Die Kaki-Frucht – mal näher betrachtet

Kaki chopped

Heute bin ich endlich mal dazu gekommen die Kaki zu testen. Dieses auch unter den Namen Honigapfel, Persimone oder Sharonsfrucht bekannte Obst war mir in der ganzen Form bisher unbekannt, nachdem ich sie nun geöffnet hatte weiß ich, dass ich sie schon vor Jahren in den Obstsalaten vom Asia-Obst- & Gemüseladen in der Oberlauengasse in Jena(siehe dazu hier oder hier) gegessen hatte und sie dort immer – Asche auf mein Haupt – für eine Melonenart gehalten hatte. Schäm
Die Haupterntezeit der Kakis, deren weltweite Ernte im übrigen zu 90% aus China, Japan und Korea stammt, ist Oktober und November – wir befinden uns also derzeit tatsächlich in der Haupterntezeit für die Frucht. Vor allem in Asien werden diesen Früchte heilende Wirkungen zugeschrieben – vor allem bei Magenproblemen und Bluthochdruck, aber auch bei Husten soll sie helfen.
Des weiteren sind Kakis parthenocarp, das heißt dass sie auch Früchte ansetzen, wenn die Blüten nicht bestäubt werden. Kommt es zur Bestäubung bilden sich im Fruchtfleisch bis zu acht Samen und die Früchte werden etwas größer. Im unreifen Zustand enthalten die Früchte viel Tannin, was ihren Geschmack etwas herber macht (was an Birne und Aprikose erinnert), je reifer sie jedoch werden lässt dieser Geschmack immer mehr nach. Außerdem findet sich viel Beta-Carotin (Provitamin A) darin, was sie ernährungsphysiologisch sehr interessant macht.
Da sie die Frucht bereits einige Tage gelegen hatte, ließ sie sich mit Hilfe des extra zu diesem Zweck mitgebrachten Messers (in der Etagenküche auf Arbei gabs leider keine Messer) leicht zerteilen. Ich entschied mich dafür, sie in kleine Schnitzen zu schneiden und das Fruchtfleisch dort heraus zu verzehren. Die Alternative mit dem „Auslöffeln“ erschien mir doch eher unpraktisch. Die Schale kann man zwar angeblich bei reifen Früchten gefahrlos mit verzehren, aber so weit wollte ich dann doch nicht gehen.
Geschmacklich erwies sie sich als recht süß, mild und etwas pelzig, ohne dabei jedoch unangenehm zu sein. Das Fruchtfleisch war wenig faserig, sondern eher homogen weich. Kerne fanden sich keine darin, was entweder darauf hinweist dass es sich hier um Früchte von unbestäubten Bäumen oder aber einer Sonderzuchtform wie z.B. der Sharon-Kaki aus Israel handelt. Ich tippe mal auf ersteres.
Nicht unbedingt meine neue Lieblingsfrucht, ich mag es eher säuerlich, aber man kann die Kaki durchaus mal essen. Vor allem weil ich noch zwei rumliegen habe, die ich mir im Laufe der Woche mal zu Gemüte führen werde. 😉

One thought on “Die Kaki-Frucht – mal näher betrachtet

  1. … mein Tipp: Auf jeden Fall so lange liegen lassen, bis die Kaki ganz weich ist, dann in der Mitte durchschneiden – wie eine Kiwi – und mit einem Kiwi-Löffel auslöffeln. DE-LI-ZIÖS!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.