Selbstgemachte Apfelchips aus dem Dörrautomat

Gestern Abend kam mit Amazon Evening Express mein neuer Dörrautomat, den ich mir nach der Diskussion über selbstgemachte Gemüsebrühe im Rahmen meines Rezeptes für den Wikingertopf mit Kartoffelpüree nun bestellt habe. Leider hatte ich kein passendes Gemüse im Haus um das Gerät auszuprobieren, aber ich hatte glücklicherweise noch Äpfel – daher entschloss ich mich einen von diesen für meinen allerersten Dörrversuch zu verwenden. Hinweis: Dies ist KEIN Werbepost, ich schreibe dies ohne dafür bezahlt zu werden, ich will nur meine ersten Erfahrungen mit dem Dörren beschreiben. 🙂

Prinzipiell gilt das Dörren, also die Methode Lebensmittel haltbar zu machen indem man ihnen die Feuchtigkeit entzieht und damit den Mikroorganismen die Nahrungsmittel verderben lassen sozusagen die Lebensgrundlage entzieht. Man muss wissen: Die meisten Bakterienarten vermehren sich ab einem Wassergehalt von weniger als 35 Prozent nicht mehr. Viele Schimmelpilze dagegen sind noch bis zu einem Wassergehalt von 15 Prozent zersetzend tätig. Vorteil ist dabei, dass die meisten Nährstoffe und Vitamine bei dieser Methode erhalten bleiben, die Nahrungsmittel aber erheblich leichter und platzsparender werden. Sie sind allerdings dadurch nicht ewig haltbar, da die Verderbnisbakterien- und Pilze nicht vernichtet, sondern nur in ihrer Entwicklung gestoppt werden. Außerdem ist das Verfahren, je nach Vorgehensweise, mit hohem Energieaufwand verbunden.

01 - ClaTronic DR 2751 Dörrautomat / Dehydrator

Ich hatte nicht allzu viel Geld ausgeben wollen, daher habe ich mich für den Clatronic DR2751 mit 250 Watt Leistung entschieden, den es bei Amazon für unter 25 Euro zu kaufen gab. Das Gerät hat 5 Dörrebenen mit großem Fassungsvermögen und im Deckel ein Umluftgebläse. Nachteil ist, dass es nur einen Ein- und Ausschalter hat und nicht, wie bei teureren Geräten, zusätzlich eine Temperaturwahl oder gar eine Zeitschaltuhr. Das Gerät läuft dabei konstant mit 50 Grad Umluft, bei den etwas teureren Gerät mit Temperaturregelung zwischen 35 und 70 Grad einstellen. Ob man das wirklich braucht sei mal so dahingestellt – um das beurteilen zu können fehlt mir noch die Erfahrung mit dem Dörren. Eine Zeitschaltuhr halte ich wiederum nur dann für nützlich wenn man das Gerät nicht selbst beaufsichtigen kann. Ich hatte überlegt einfach eine Zeitschaltuhr an die Steckdose zu machen um das zu erreichen, in der Anleitung zum Clatronic DR2751 wird davon aber explizit abgeraten. Schade, aber so dörre ich eben nur wenn ich zu Hause bin – wird schon gehen.

Wie bereits einleitend erwähnt hatte ich mich entschieden, meine ersten Gehversuche mit dem Dörren mit einem Apfel zu versuchen. Ich glaube es war einer der Sorte Gala oder Braeburn, nicht besonders groß und auch schon etwas älter, aber für meine Zwecke sollte er ausreichend sein.

Wir waschen also den Apfel, trocknen ihn und schneiden ihn in dünne Scheiben.
02 - Apfel in Scheiben schneiden / Cut apple in slices
Ich wäre hier froh gewesen einen Hobel (Mandoline) oder so etwas zu haben, denn die Scheiben waren leider nicht ganz gleichmässig geworden und je schmaler der Apfel wurde, desto schwieriger wurde es auch eine einheitliche Scheibe zu schneiden. Das ist aber ein rein ästhetisches Problem. 😉

03 - Kerngehäuse ausstechen / Remove core
Ich hatte bei meiner Recherche im Internet gesehen, dass man Kernobst sowohl mit als auch ohne Kerngehäuse sowohl mit als auch ohne Kern dörren kann, aber ich befürchtet dass die Kernreste und Spelzen beim Dörren Steinhart werden könnten, daher entschloss ich mich dazu den Kern mit einem Ringausstecher zu entfernen.

04 - Apfelscheiben in Dörrgerät platzieren / Site apple slices in dehydrator
Anschließend platziert man die Scheiben ohne dass sie sich berühren oder gar überlappen in dem Ebenen des Dörrgeräts – die man vorher natürlich mit einem feuchten Lappen gereinigt hat –

05 - Dörrgerät einschalten / Turn on dehydrator
und schaltet das Gerät ein. Wie bereits gesagt, verfügt der Clatronic DR2751 nur über einen einzelnen großen Schalter am Deckel, den man einfach umlegen muss. Das Gerät beginnt dann mit der Lautstärke eines schnell laufenden Computerlüfters zu brummen und die heiße Luft durch die einzelnen Ebenen zu pusten. Jetzt heißt es einfach nur: Warten und das Gerät dörren lassen.

Während ich auf das Ergebnis meines Dörrversuchs wartet, las ich noch ein wenig über Dörrobst und Dörrgemüse sowie weitere Einsatzmöglichkeiten eines Dörrautomaten im Internet und stieß dabei auf die Idee mit der man Apfelchips noch etwas „pimpen“ konnte – und wollte sie sofort umsetzen. Die Apfelscheiben waren etwa eine Stunde bereits im Dörrautomaten.

06 - Apfelscheiben mit Ahornsirup bestreichen / Coat apple slices with maple sirup
Im ursprünglichen Artikel hieß es, dass man die Apfelscheiben mit Agavendicksaft bestreicht und mit etwas Zimt bestreut, ich fand bei der Suche in meinen Schränken zuerst auf Ahornsirup und entschloss mich diesen zu verwenden. Also goss also etwas Sirup in eine kleine Schale und benetzte einen Bratpinsel damit, um die Apfelscheiben zu bestreichen. Man brauch aber wirklich nicht viel, nur ein paar Tropfen.

07 - Apfelscheiben mit Zimt würzen / Season apple slices with cinnamon
Anschließend streuen wir etwas fein gemahlenen Zimt darüber. Ich ließ einige Scheiben „roh“ ohne alles, einige bestrich ich nur mit Sirup und andere bestrich ich sowohl mit Sirup als auch mit Zimt.

08 - Fertig gedörrt / Finished dehydrating
Nach fünf Stunden schienen sie mir bereits den richtigen Trockengrad erreicht zu haben, sie waren schön knusprig aber noch ein wenig flexibel. Selbst die Endstücke waren gut „durchgedörrt“. Eine Stunde länger hätte bestimmt nicht geschadet, aber ob sie das Ergebnis erheblich verbessert hätten bezweifle ich mal.

09 - Homemade apple crisps / Selbgemachte & -gedörrte Apfelchips
Schon die puren Apfelchips ohne Sirup oder Zimt waren sehr lecker, sie waren leicht knusprig, besaßen aber noch den vollen Apfelgeschmack und die damit kommende natürlichen Fruchtsüße. Wem diese nicht ausreicht empfehle ich die Variante mit Sirupglasur, die deutlich süßer, aber dadurch natürlich etwas klebrig geworden waren. Dadurch dass der Sirup beim Dörren eingetrocknet ist, werden die Hände aber glücklicherweise nicht merklich klebrig dabei. Die zusätzliche Zimtnote, die ja eine klassische Würze für Äpfel ist, rundete das ganze schließlich sehr gelungen ab – vorausgesetzt man mag Zimt. Mir haben alle drei Versionen geschmeckt.

So ein Dörrautomat ist schon wirklich was feines und abgesehen vom Zeitaufwand ist Dörrobst damit schnell und unkompliziert gemacht. Die Apfelchips haben den heutigen Tag auf jeden Fall nicht überlebt, so lecker waren sie. 🙂 Und ich freue mich schon drauf die Möglichkeiten dieses Geräts weiter auszureizen. Weitere Fruchtsorten, Gemüse und natürlich auch Fleisch warten nur darauf gedörrt zu werden. Das einzige worüber ich etwas nachgrüble ist es, ein Gerät für viele Stunden mit 250 Watt laufen zu lassen scheint mir nicht ganz so optimal- und es gibt sogar Geräte mit 500 oder gar über 700 Watt. Auf der anderen Seite: Ein Elektroherd verbraucht im Durchschnitt 4000 Watt, ein Wasserkocher 2200 Watt und selbst eine Dunstabzugshaube 700 Watt (Quelle) – da sollte ich mir wegen 250 Watt nicht allzu sehr Gedanken machen. 😁

6 thoughts on “Selbstgemachte Apfelchips aus dem Dörrautomat

  1. Im Einkaufsfernsehen (ja, ich gucke (nur gucken!) das manchmal ganz gerne) haben sie neulich einen Dörrautomaten ganz anderer Provenienz und Preislage verkauft. Der sah eher aus wie ein kleiner Backofen oder eine große Mikrowelle, hatte aber dann mehrere Ebenen, auf denen man dörren konnte. Er hat auch nur das etwas 11fache (=279€ plus Versand) gekostet. Hat mich aber trotzdem nicht wirklich gereizt. Aber interessant war das schon.
    Deine Experiemnte werde ich interessiert verfolgen, vor allem bei Gemüse und Fleisch. Bzgl. Obst bin ich ja gerade etwas ambivalent. Durch den hohen Kohlenhydratgehalt (und weder Ahornsirup noch Agavendicksaft reduzieren den) und die erhöhte Knabbergefahr (weil lecker sind die Dörrobstscheiben schon) muss ich da vorsichtig sein. Und natürlich weiß ich, dass es Gemüsesorten gibt, die mehr Kohlenhydrate intus haben als manche Obstsorten. 😉
    250 W sind auf dauer schon nicht wenig. 4 Stunden Laufzeit hieße 1 kWh und damit dann ca. 21 Cent (habe gerade meine Jahresrechnung bekommen und konnte fix nachsehen). Wenn man dann aber berücksichtigt, dass das Gerät sicher eine Art Thermostat eingebaut hat und bei Temperaturen über 50°C die Leistung reduziert, wirds noch weniger sein. Die 250 W sind ja auch nur der Anschlusswert und nicht der wirkliche Verbrauch. Dafür kann man sich ja entsprechende Meßgeräte leihen/kaufen, um sich zu wundern, wie hoch der Verbrauch wirklich ist.
    Was mich an der Maschine am meisten interessiert: Wie lange wird sie durchhalten? Ich habe mir Ende letzten Jahres (Anfang Dezember?) für wenig Geld eine Kaffeemaschine gegönnt, die man mit ganzen Bohnen beschicken kann und die sich direkt in einen Mitnehmbecher entleert. Die wurde schon inkontinent und stillgelegt. Dafür habe ich jetzt eine Siebträgermaschine mit Milchschäumer … für 150 €. 😉

  2. Bei 25 Euro wird der Automat wohl keine generationenübergreifende Gerätschaft – aber ein paar Jährechen wird er schon durchhalten. Ist ja nicht viel dran: Bodenschale, fünf Trockenebenen und ein Deckel mit „Fön“. Die ofenartigen Geräte habe ich auch bei Amazon gesehen, aber ich wollte ja das Dörren nur mal grundlegend ausprobieren, da investier ich nicht fast 300 Euro, so dicke habe ich es ja auch nicht. 😉 Zumal die teueren Geräte ja dann auch gleich mit dem doppelten wenn nicht dreifachen der Leistung ankommen, also 500 bis 750 Watt. Sollte ich zum Dörr-Enthusiasten werden – was recht unwahrscheinlich ist – kann ich ja mal überlegen ob ich mir so ein „Profi-Gerät“ anschaffe.
    Einen Kaffeevollautomaten hatte ich auch mal, aber ich trinke zu Hause so wenig Kaffee dass es sich nicht lohnte für mich. Ich hab ihn günstig an einen Kollegen weitergegeben. Mir reicht eine Senseo-Maschine für die zwei bis drei Tassen pro Woche, die ich am Wochenende mal trinke.

  3. Was den heimischen Kaffeekonsum betrifft, da wandel ich mich gerade vom quasi Nichttrinker zum Junkie. Wobei beide Endpunkte nicht stimmen. Nicht trinker bezieht sich auf heiße Kaffeegetränke. Die kalten Milchmischgetränke mit Kaffee waren durchaus präsent, vielleicht auch zu präsent, denn der Zuckergehalt ist doch relativ hoch. Ich hab’s ja gerade nicht so mit Kohlenhydraten, und so bin ich jetzt auf selbstgekochten Kaffee umgestiegen. Da ich aber Kaffee pur nicht mag, die Kaffeemaschine. Automat möchte ich sie nicht nennen, denn automatisch funktioniert nur die Abschaltung bei Nichtnutzung. 😉 Alles andere mache ich manuell, inkl. das Mahlen des Kaffees.
    Früher hatte ich mal eine Tassimo. Auch nicht schlecht, aber auch nur für gelegentlich. Auf die Dauer geht die ganz schön ins Geld. Die Senseo kenne ich von einem Bekannten und hat mich nicht überzeugt.
    Nun nutzt man so einen Dörrapparat nicht täglich, aber die paar Jährchen finde ich schon recht optimistisch. War Clatronik nicht mal eine Discounter-Eigenmarke, hat die sich selbstständig gemacht? Änlich wie Medion, die es ja auch nicht mehr nur bei Aldi gibt. Ich grübel die ganze Zeit schon, was ich mal von denen hatte (also von Clatronic) … Vielleicht fällt es mir noch ein.

  4. Ich trinke Kaffee seit meiner Jugend. Zuerst mit Milch und Zucker, dann nur mit Milch und etwa seit nunmehr Anfang des Jahrtausends nur noch schwarz. Dabei geht es mir aber meist weniger um den Gourmetgenuss als um das Koffein, daher reicht mir da eine Senseo. 😉

    Laut meiner Recherchen war Clatronic immer Eigenständig – siehe Wikipedia. Dabei stellen sie offensichtlich gar nicht selbst her, sondern importieren nur Elektrokleingeräte. Ich selbst habe Geräte von dieser Firma schon bei Netto und Edeka gesehen (die ja beide zum selben Konzern gehören), aber das muss nichts bedeuten. Ich habe vor vielen Jahren auch mal einen Clatronic Wasserkocher für die Firma bei Walmart gekauft. Aber diese Supermarktkette gibt es ja schon ein paar Jährchen nicht mehr in Deutschland.

  5. Wenn ich denn mal kalte und warme Getränke subsummiere, bin ich also auf dem halben Weg wie Du: Der Zucker ist (meist) schon weg, nun muss ich nur noch von Milch runter (was ich entweder für unwahrscheinlich oder für langfristig halte). Als Genusstrinker würde ich mich in dem Zusammenhang auch nicht bezeichnen, dann doch eher Wirkungstrinker. Oder Gewohnheitstrinker. 😉
    Das Prinzip einkaufen und eigenes Label raufpappen gibts ja auch bei anderen. Mein oben schon gemachtes Beispiel Medion macht es ja auch so: Bei einem Netzwerkscan bei mir im Hause habe ich lange mein Medion-Tablet, obwohl an, nicht gesehen, dafür aber eine Bezeichnung, die auf Lenovo hinwies (und ich hatte zu dem Zeitpunkt noch nix von Lenovo). 😉
    Mir ist auch wieder eingefallen, was ich mal von Clatronic hatte und muss meine Skepsis wohl etwas revidieren. Der Diskman leistete lange Zeit gute Dienste (beim Einschlafen), bespielte auch meine Passiv-Lautsprecher hinreichend gut (was sein dann doch mal notwenig gewordener Nachfolger nicht im gleichen Maße tat). Aber irgendwann waren die Tasten nicht mehr funktional, so dass ich ihn leider den Weg aller Elektrogeräte gehen lassen musste.

Schreibe einen Kommentar zu JaBB Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.