Pizza Sophie Loren [04.05.2016]
4.05.2016 21:13 dinner, kulinarischesUnkommentiert
Heute war ich mal wieder viele Stunden das Tages auf Deutschen Autobahnen unterwegs war, reichte es leider nicht für ein reguläres Mittagessen. Dafür habe ich aber am Abend richtig zugeschlagen und mir eine Pizza Sophie Loren gegönnt – über eine solche hatte ich in diesem Beitrag schon einmal berichtet.Belegt mit Salami, Formvorderschinken, Paprika, Artischocken, Mozzarella und zwei Spiegeleiern eine ziemlich mächtige Pizza, aber immer wieder lecker. Ich weiß nicht ob der Name inzwischen geändert wurde, aber inzwischen steht in der Speisekarte Sophie und nicht Sophia Loren – vielleicht gab es doch Ärger wegen der Namensähnlichkeit zur italienischen Schauspielerin gegeben. 😉
Tags: abendessen, artichoke, artischocken, bell pepper, calabria, dinner, egg, ei, essen, food, fried egg, ham, mozzarella, nahrung, nahrungsmittel, paprika, pizza, Salami, schinken, spiegelei, spiegeleier
Pizza “Sophia Loren” [06.11.2015]
6.11.2015 19:24 dinner, kulinarisches1 Kommentar
Da ich heute viele Stunden im Auto verbracht hatte und kein richtiges Mittagessen genießen konnte, entschied ich mich heute Abend mal für eine Pizza vom Lieferdienst – um genau zu sein vom Pizza-Taxi Calabria im schönen nordhessischen Bebra. Aus der umfangreichen Speisekarte entschied ich mich für die Pizza “Sophia Loren”, die mit Salami, Formvorderschinken, Paprika, Artischocken, Mozzarella und zwei Spiegeleiern belegte war und 6,50 Euro kosten sollte. Ob die italienische Schauspielerin diese Namensgebung genehmigt hat, ist übrigens nicht bekannt. 😉 Nicht ganz eine halbe Stunde nach dem Anruf wurde die Pizza schließlich geliefert. Die Zusammenstellung erwies sich, wohl dank der beiden Spiegeleier, als deutlich mächtiger als ich vermutet hatte, war aber geschmacklich sehr gut gelungen. Vor allem die Verwendung die Artischockenherzen, die ja eine her ungewöhnliche Zutat für Pizza sind, passte sehr gut in die geschmackliche Gesamtkomposition. Zwar war die Pizza nicht mehr hundertprozentig heiß und der Teig somit auch nicht mehr ganz knusprig, aber sie war noch heiß genug dass man sich nicht beschweren musste. Insgesamt eine sehr schmackhafte Zusammenstellung, die auch vom Preis-Leistungsverhältnis her in Ordnung erschien. Ich war auf jeden Fall zufrieden.
Tags: abendessen, artischocken, bell pepper, calabria, dinner, eggs, Eier, essen, food, ham, lieferdienst, mozzarella, nahrung, nahrungsmittel, paprika, pizza, pizzadienst, Salami, schinken, spiegeleier
Griechischer Gemüsetopf mit Schafskäse & Oliven [09.10.2012]
9.10.2012 20:14 kulinarisches, lunchtime4 Kommentare
Während die Asia-Thai-Theke heute mit Gerichten wie Taohoo Tod – Tofu gebacken auf Bratgemüse mit Koriandersoße oder Nua Pad Prik – Gebratene Rindfleischstreifen mit frischem Gemüse in Chilisauce sowie einem wie üblich dritten Gericht lockte, fuhr die reguläre Küche heute gleich ein extrem breites Angebot an Gerichten auf. Neben einem Griechischen Gemüsetopf mit Schafskäse & Oliven bei Vitality, Allgäuer Käsespätzle mit Röstzwiebeln bei Tradition der Region und schließlich einem Putensteak “Picatta Milanese” mit Tomatensauce und Gabelspaghetti bei Globetrotter und dem Special der Woche in Form von süßen und pikanten frisch zubereiteten Crêpes, heute die pikante Variante mit Pilzfüllung und Salatteller, fand sich auch noch ein weiteres Zusatzangebot in Form eines Schweinebratens mit Bratensauce und Salzkartoffeln. Zwar klang alles mehr oder weniger verlockend, doch ich entschied mich dann doch für den mit 461kcal angenehm leicht klingenden Griechischen Gemüsetopf, der neben einer Garnitur mit Schafskäse auch noch mit einem Stück Fladenbrot serviert wurde. Und einen kleinen Becher Aprikosenquark konnte ich mir bei solchen Werten durchaus auch noch gönnen.
Das Gericht bestand aus einer bunten Gemüsemischung mit Möhren, Erbsen, Broccoli, Lauch, Auberginen, schwarze Oliven, Zwiebeln, geschälte Tomaten und einigen Stücken Blumenkohl, die in einer mit zahlreichen Kräutern wie Rosmarin und Thymian versehenen Gemüsebrühe angemacht waren. Ein angenehm würziges und vor allem sättigendes vegetarisches Gericht, dessen flüssigen Reste ich wunderbar mit dem zwar nicht mehr ganz knusprig frischen, aber dennoch sehr schmackhaften Stück Fladenbrot aufsaugen konnte. Ein sehr leckerer vegetarischer Gemüsetopf, an dem ich absolut nichts auszusetzen hatte – und auch der kaum gesüßte Fruchtquark mit seinen zahlreichen Aprikosen-Fruchtstücken gab keinerlei Anlass zu irgendwelcher Kritik.
Auf der heutigen Allgemeinen Beliebtheitsskala, die ich wie üblich durch Beobachtung der anderen Auswahl der anderen Gäste erstellte, lag heute dann aber recht eindeutig das Putensteak “Picatta Milanese” auf Platz eins. Auf Platz zwei folgten meiner Meinung nach die Käsespätzle, knapp gefolgt von den Asia-Gerichten auf Platz drei. Platz vier belegte sich schließlich der Gemüsetopf und Platz fünf teilten sich die Crêpe und der Schweinebraten. Alle Angaben natürlich wie immer ohne Gewähr. Zum Abschluss möchte ich noch erwähnen, dass mein Griff zu einem griechischen Gericht absolut nichts mit dem heutigen Besuch der Bundeskanzlerin in Griechenland zu tun hat – die Herkunft des Gerichts und dieses Ereignis ist absoluter Zufall… 😉
Mein Abschlußurteil:
Griechischer Gemüsetopf: ++
Fladenbrot: ++
Aprikosenquark: ++
Tags: aprikosenquark, artischocken, betriebsrestaurant, Blumenkohl, Broccoli, dessert, erbsen, essen, feta, fladenbrot, food, Gemüsetopf, griechischer gemüsetopf, kantine, lunch, möhren, mittagessen, nachtisch, nahrung, nahrungsmittel, oliven, olives, quark, schafskäse, tomaten, vegetarian, vegetarisch
Hähnchenbrust aus der Folie mit Artischockenherzen, Tomaten & Zucchini – das Rezept
7.07.2012 19:01 koch- & backexperimente, kulinarisches4 Kommentare
Heute wollte ich mich mal an etwas neuem Versuchen: Dem dünsten von Fleisch in Folie. Dazu hatte ich mir ein passendes Rezept herausgesucht und es noch um eine Sättigungsbeilage aus Zutaten ergänzt, die ich noch vorrätig hatte. So entstand heute in meiner Küche ein Hähnchenbrustfilet aus der Folie mit Artischockenherzen, Tomaten & Zucchini an Ajvar-Kartoffelpüree. Klingt kompliziert, ist es aber wie ich fand überhaupt nicht. Und das Ergebnis konnte sich nicht nur sehen, sondern vor allem schmecken lassen – eine wunderbar leckere Kombination, die ich hiermit in der gewohnten Weise einmal kurz vorstellen möchte.
Was brauchen wir also für 2 Portionen?
Für die Hähnchenbrust
5-6 Artischockenherzen (Glas oder Dose)
40g getrocknete Tomaten (ohne Öl)
einige Blättchen frisches Basilikum
sowie etwas Salz und Pfeffer zum würzen
Für das Ajvar-Kartoffelpüree
600g Kartoffeln – mehlig kochende Sorte
4 EL Ajvar (Paprika-Würzpaste – gibt es im gut sortierten Einzelhandel oder im türkischen Supermarkt)
100g Creme légère (oder Creme fraiche)
1 EL gehackte Petersilie (ich griff hier auf TK-Ware zurück)
sowie Salz, Pfeffer & Muskatnuss zum würzen.
Beginne wir damit, die Kartoffeln zu schälen und in ungefähr gleich große Stücke zu zerteilen
um sie dann in etwas Salzwasser gar zu kochen.
Während die Kartoffeln kochen waschen wir die Zucchini und schneiden sie in dünne Streifen. Ich verwendete dazu einfach die Brotmaschine, notfalls geht es aber bestimmt auch mit einem großen Messer.
Anschließend geben wir die Zucchinistreifen in eine Schüssel und salzen sie etwas, um sie dann ca. 10 Minuten ziehen zu lassen.
Nun lassen wir die Artischockenherzen etwas abtropfen, vierteln sie dann,
und schneiden schließlich noch die getrockneten Tomaten in Streifen.
Die Hähnchenbrust zerteilen wir in zwei gleich große Stücke, entfernen ggf. unschöne Stellen
waschen sie gründlich unter fließendem Wasser, tupfen sie trocken
und würzen sie dann von beiden Seiten gut mit Salz und Pfeffer, das wir mit dem Finger etwas ins Fleisch einreiben.
Inzwischen müssten auch die Kartoffeln durch sein, so dass wir sie abgießen und etwas abkühlen lassen können.
Nun ist ein guter Zeitpunkt, den Backofen auf 225 Grad vorzuheizen. Aus einer Rolle Alufolie schneiden wir dann zwei 30 x 30cm große Stücke ab
und belegen diese dann mittig mit jeweils der Hälfte des gesalzenen Zucchinistreifen.
Auf die Zucchini platzieren wir unsere gewürzte Hähnchenbrust
die wir dann mit den Tomatenstreifen
und den geviertelten Artischockenherzen garnieren. Alles würzen wir noch einmal gut mit Salz und Pfeffer.
Anschließend falten wir die Alufolie zu nestartigen Päckchen zusammen, wobei wir vorerst noch oben eine kleine Öffnung lassen, und legen beide Päckchen auf ein Backblech.
Durch die verbliebene Öffnung gießen wir jeweils etwa die Hälfte des trockenen Weißweins auf
und verschließen die Päckchen dann gut.
Ist der Backofen dann vorgeheizt, schieben wir das Backblech auf der mittleren Schiene hinein, wo es ca. 30 Minuten verbleiben muss.
Während die Hähnchenbrust vor sich hin backt, können wir uns auch um unsere Sättigungsbeilage kümmern. Dazu pressen wir die gekochten Kartoffeln durch eine Kartoffelpresse oder stampfen sie,
und geben alles im Topf dann auf den Herd, wo wir Creme légère und Ajvar hinzufügen
und dabei noch den Esslöffel Petersilie
Zuletzt erhitzen wir alles und würzen es dabei mit viel Salz, ein wenig Pfeffer und einer kräftigen Prise Muskatnuss
und lassen es für einige Minuten auf niedriger Stufe vor sich hin köcheln, wobei wir nicht vergessen sollten es regelmäßig umzurühren.
Außerdem waschen wir die Basilikumblätter, schütteln sie trocken und zerkleinern sie etwas.
Nach dreißig Minuten können wir das Backblech dann dem Ofen entnehmen und die Päckchen öffnen – aber bitte mit Vorsicht denn der enthaltene Dampf ist sehr heiß.
Nun brauchen wir die Hähnchenbrüste nur noch auf eine Teller bugsieren, das Ajvar Kartoffelpüree hinzufügen und alles mit den geschnittenen Basilikumblättern garnieren.
Alleine schon das wunderbar würzige Kartoffelpüree mit Ajvar war ein wahrer Traum geworden. Dennoch wurde es von dem auf einem Bett aus gedünsteten Zucchinischeiben ruhenden, saftig-würzigen Hähnchenbrustfilet geschmacklich sogar noch übertroffen. Das Aroma der Tomaten und auch der zart gedünsteten Artischockenherzen war beim geschlossenen Garen zusammen mit dem Weißwein ein wenig in das Fleisch eingezogen und gaben ihm eine wunderbar leckere Note. Abgerundet wurde das Ganze schließlich durch die Garnitur aus frischen Basilikumblätter, die dem Gericht sozusagen den letzten Schliff gaben. Traumhaft kann ich da nur sagen.
Und auch meine Befürchtungen dass die Hähnchenbrust nicht ganz durch werden würde, erwiesen sich als vollkommen unbegründet – das Fleisch war gleichmässig und saftig durchgegart worden.
Kommen wir abschließend noch wie üblich zu den Nährwerten. Die Hähnchenbrust alleine erwies sich laut meiner Kalkulation mit gerade mal 307kcal pro Portion als angenehm leicht. Hinzu kommen noch einmal 308kcal für die Sättigungsbeilage aus Kartoffeln, Ajvar, Creme légère und Milch, womit wir bei einer Summe von 615kcal pro Portion wären. Dies halte ich für absolut akzeptabel und sogar leichte Kost, zumal man hier auch die Größe der Portion betrachten muss, die dabei entstanden ist. Reduziert man die Menge der verwendeten Kartoffeln im Kartoffelpüree und die Größe der Hähnchenbrust noch etwas, kann man aber noch einmal etwas sparen und notfalls kann man sogar das Kartoffelpüree einfach weglassen. Meiner Meinung nach ein absolut empfehlenswertes und mit relativ geringem Aufwand zuzubereitendes Gericht, das ich nicht nur jedem Feinschmecker vorbehaltlos weiter empfehlen kann.
Guten Appetit
Tags: abendessen, ajvar, alufolie, artichokes, artischocken, artischockenherzen, artischoke hearts, backen, baking, basil, basilikum, chicken breast, cooking, dinner, essen, filet, food, hähnchenbrust, hähnchenbrustfilet, kartoffelbrei, kartoffeln, küche, kitchen, koch- & backexperimente, kochen, kochexperiment, lunch, mashes potatoes, mittagessen, nahrung, nahrungsmittel, potatoes, recipe, rezept, tomaten, tomatoes, zucchini