Hätte ich geahnt dass es heute im Betriebsrestaurant Münster ebenfalls Burger geben würde, hätte ich mich gestern Abend in den Köpi-Stuben wahrscheinlich anders entschieden. Die Reste vom Kichererbsentopf oder das vegetarische Nudelgericht waren aber für mich keine wirklichen Alternativen, daher entschied ich mich auch heute Mittag erneut den Burger zu probieren. Das besondere war dass man sich hier die Burger selbst belegen durfte, das reizte mich natürlich zusätzlich. An der Ausgabetheke erhielt man eine großzügige Portion Steakhouse-Pommes und einen Basis-Burger bestehend aus einem aufgetoastetem Brötchen mit einem Burger Patty.
An einem Tisch neben der Kasse standen einige Komponenten und Saucen bereit, mit denen man sich seinen eigenen Burger nach eigenem Gutdünken komplettierten konnte. Darunter fanden sich natürlich Salatblätter, Zwiebeln, Tomaten und Gewürzgurken, außerdem Gewürz-Ketchup und Burgersauce. Was das dunkle saucige Zeug war konnte ich nicht in Erfahrung bringen, daher verzichtete ich darauf.
Also machte ich mich sogleich daran meinen Basis-Burger mit Komponenten meiner Wahl auszustatten.
Natürlich durfte auch der Ketchup auf den Pommes nicht fehlen. Zuerst hatte ich mir nur etwas Gewürz-Ketchup darüber gegeben, doch nahe der Salattheke entdeckte ich dann auch noch zwei Spender mit reguläre Ketchup und Mayonaise so dass auch die Fritten noch wie gewünscht garnieren konnte. Und obwohl die Burger-Pommes-Portion eigentlich schon groß genug war nahm ich mir doch noch ein kleinen Becher Nachtisch aus dem heutigen Dessert-Angebot. Für alles zusammen zahlte ich 6,10 Euro.
Leider waren die Fritten teilweise nur noch lauwarm als ich mit dem Essen begann, aber vielleicht hatte ich mir auch einfach nur zu viel Zeit genommen den Burger zu belegen, daher sah ich darüber hinweg. Am Burger selbst gab es auf jeden Fall nichts auszusetzen. Das Rindfleisch-Patty erschien zuerst zwar nicht sonderlich groß, aber was es im Durchmesser missen ließ machte es in seinem Gesamtvolumen absolut wieder wett. Da ich aber den Fehler gemacht hatte auch Burgersauce unter das Patty zu tun war die untere Brötchenhälfte nun leider etwas durchgeweicht worden.
Dennoch alles in allem ein überaus leckeres und vor allem sehr sättigendes Mittagsgericht zu einem mehr als akzeptablen Preis. Allerdings wies es sich letztlich wirklich fast als Verschwendung heraus noch ein zusätzliches Dessert gewählt zu haben. Die Kombination aus Himbeercreme und Vanille-Grießpudding war zwar lecker und nicht zu süß, aber aufgrund der vorher bereits verzehrten Pommes samt Burger wäre es wirklich nicht wirklich notwendig gewesen. Ich glaube ich muss mir nach der langen Corona-Pause erst wieder das notwendige Augenmaß anerziehen dass ich brauche um meine Mittagsgerichte richtig zu portionieren. 😉
Insgesamt fand ich die Idee den Kunden seinen Burger selbst belegen zu lassen wirklich gelungen, das macht die Mittagspause weitaus interessanter als das reine Essen fassen und verzehren. Das kann man gerne bei Gelegenheit wiederholen.
Posts Tagged ‘hamburger’
Burger zum selber bauen [07.07.2022]
Donnerstag, Juli 7th, 2022Cheeseburger aus der Mikrowelle [12.11.2020]
Donnerstag, November 12th, 2020Heute machte ich mir zum Mittag einfach mal schnell zwei Cheeseburger in der Mikrowelle heiß. Diese Doppepacks gibt es in fast jedem Supermarkt, meine stammen von der Edeka-Hausmarke gut & günstig und enthalten für 1,89 Euro zwei Cheeseburger á 150g (=300g), bestehend aus Hamburgerbrötchen, zwei etwa fingerdicken vorgebratenen Patties und zwei Scheiben Gouda. Zum aufwärmen packt man die Burger aus, legt sie auf einen Teller, legt den “ Deckel “ der Brötchens daneben und schiebt es für eine bis eineinhalb Minuten bei 800 Watt offen in die Mikrowelle. Anschließend kann man es noch nach eigenem Gutdünken garnieren und anschließend servieren und genießen. Ich selbst bestrich die untere Brötchenhälften mit Jalapeño-Cocktailsauce, sowie die Patties mit dem geschmolzenen Käse noch einmal mit Ketchup, den ich dann noch mit einigen Röstzwiebel bestreute. Frischen Salat oder Tomaten hatte ich leider nicht im Haus. Die Patties waren zwar schön saftig und einigermaßen gut gewürzt, für aufgewärmte Buletten also ganz in Ordnung. Für weniger als einem Euro pro Burger hatte ich aber auch keine großen Erwartungen. Nichts besonderes und bestimmt auch nicht sonderlich gesund, aber ein schnelles und sättigendes Mittagessen.
Hamburger mit Speck & Cheddarkäse [04.04.2019]
Donnerstag, April 4th, 2019Heute überlegte ich einen kurzen Moment ob ich zu Mittag essen gehen sollte, denn gleich zwei Kollegen gaben heute Kuchen aus und da hatte ich natürlich nicht Nein sagen können – das wäre unhöflich gewesen. 😉 Dennoch begaben wir uns schließlich – etwas später als sonst – ins Betriebsrestaurant, denn wir wussten dass der Kuchen nicht den ganzen Nachmittag vorhalten würde. Ob ich aber wirklich beim Hauptangebot, einem Hamburger mit Speck und Cheddarkäse, dazu Pommes Frites aus dem Abschnitt Tradition der Region der heutigen Tageskarte zugreifen sollte? Ziemlich schwer, vor allem nach einem Stück Marmorkuchen und einem Stück Obsttorte. Die Spaghetti mit Balsamicolinsen aus dem Abschnitt Vitality wären da mit Sicherheit eine gute Alternative gewesen, auch wenn sie dank der Nudeln eine ziemliche Kohlehydrate-Bombe darstellten. Der Rindergulasch mit Spätzle bei Globetrotter mit seinen sehr grob gewürfelten Fleischstücken schien mir da hingegen weniger verlockend. Und Gebackene Ananas und Banane oder Gaeng Massaman Gai – Gebratenes Putenfleisch mit frischem Gemüse in Süß-Sauer Sauce von der Asia-Wok-Theke waren meiner Meinung nach auch nicht so das richtige. Aber trotz der Tatsache dass ich gestern morgen zum Frühstück erst mit meiner Fleischpflanzerlsemmel einen Light-Burger verzehrt hatte, blieb ich letztlich doch beim Hamburger mit Speck und Cheddarkäse. Warum sie ihn nicht gleich Bacon-Cheeseburger genannt hatte, erschloss sich mir allerdings nicht.
Obwohl die Pommes Frites gerade frisch aus der Küche gekommen waren, erwiesen sie sich als mehr als nur leicht misslungen, denn sie waren nicht nur absolut nicht knusprig, so als wären sie zu kurz in der Fritteuse gewesen, sie waren auch noch etwas übersalzen. Dabei war der Andrang gar nicht so groß, dass Grund zur Eile gewesen wäre. Der Ketchup, mit dem ich sie garniert hatte, kompensierte das erwartungsgemäß natürlich nicht. Der Burger selbst war aber, für hiesige Verhältnisse, in Ordnung wie ich fand. Zwischen den beiden Brötchenhälften stapelten sich (von unten nach oben gesehen) Cocktailsauce, Salat, Tomatenscheibe, Gewürzgurkenscheibe, das saftige und lockere Fleischpfanzerl, eine Scheibe geschmolzener Cheddar und ein knusprig angebratener Streifen Bacon. Dem Brötchen merkte man zwar an, dass es bereits einige Zeit an der frischen Luft verbracht hatte, aber alles in allem ein akzeptabler Burger für die Verhältnisse unseres Betriebsrestaurants. Ich war nach dieser Portion auf jeden Fall Pappsatt. Nur an den Fritten muss man mal wieder arbeiten, das war die letzten Male zuvor deutlich besser gewesen.
Doch trotz seiner Mankos bei den Fritten konnte sich der Burger heute beim Rennen um die Allgemeine Beliebtheitsskala durchsetzen und belegte mit deutlichem Vorsprung vor alle anderen Angeboten den ersten Platz. Auf Platz zwei sah ich die Asia-Gerichte, die wiederum aber nur einen hauchdünnen Vorsprung vor dem Rindergulasch mit seinen fast billiardkugelgroßen Fleischbrocken besaßen, welcher somit auf dem dritten Platz landete. Auf einem guten vierten Platz landeten schließlich die vegetarischen Spaghetti mit Balsamicolinsen.
Mein Abschlußurteil:
Hamburger mit Speck & Cheddar: ++
Pommes Frites: +/-
Hamburger & Pommes Frites [14.09.2017]
Donnerstag, September 14th, 2017Als ich die heutige Speisekarte im Intranet las, hatte ich mir eigentlich zuerst überlegt beim Lammgulasch mit Maronen- Preiselbeersauce und Butternudeln zuzugreifen, der im Bereich Globetrotter angeboten wurde. Aber als ich das Gericht dann das erste Mal sah, kamen mir etwas Zweifel. Die Pilzpfanne mit Lauch und Kartoffeln, die bei Vitality mit etwas Sour Cream garniert serviert wurde, wäre wahrscheinlich die gesündeste Alternative gewesen und auch die Hühnerfiletstreifen gebraten mit verschiedenem Gemüse in rotem Curry, die neben Gebackene Ananas und Banane an der Asia-Thai-Theke angeboten wurden, wären eine deutlich leichtere Alternative gewesen, aber ich entschied mich dann doch für den Hamburger mit Fleischtomate, Gewürzgurke und gebratenem Speck, dazu Chestersauce und Pommes Frites, den man heute bei Tradition der Region anbot. Weder an der Salat- noch an der Gemüsetheke fand ich aber passende Beilagen dazu, also blieb es dabei, dass ich mir nur noch zusätzlich die Pommes Frites mit etwas Ketchup garnierte.
Heute schien man sich wirklich mal Mühe mit dem Burger gegeben zu haben. Das aufgetoastete, noch leicht warme Brötchen war angenehm knusprig und auch die Größe der Fleischbulette, die auf einer Art Cocktailsauce – wahrscheinlich diese in der Beschreibung genannte Chestersauce – einer Scheibe Fleischtomate, zwei Scheiben Gewürzgurke und etwas Salat ruhte und zusätzlich mit Schmelzkäse und einer kleinen Scheibe knusprig gebratenen Bacons garniert worde war, ließ nichts zu wünschen übrig. Eigentlich war somit ja auch ein Cheeseburger, aber ich will da nicht so pingelig sein.
Für hiesige Verhältnisse wirklich mal ein guter Burger, da habe ich schon deutlich schlechteres serviert bekommen – zum Beispiel hier oder hier mit Mini-Brötchen. Und auch an den frischen und knusprigen Pommes Frites gab es aus meiner Sicht nichts auszusetzen. Kein leichter Genuss, soviel steht fest, aber wirklich lecker.
Natürlich griffen auch die anderen Gäste heute besonders gerne zum Burger, so dass ich diesem Gericht ohne jeglichen Zweifel den ersten Platz auf der Allgemeinen Beliebtheitsskala zubilligen muss. Auf Platz zwei sah ich heute die Asia-Gerichte, der Lammgulasch mit Maronen folgte auf dem dritten Platz und die vegetarische Pilzpfanne mit Lauch und Kartoffeln folgte schließlich auf einem guten vierten Platz.
Mein Abschlußurteil:
Hamburger: ++
Pommes Frites: ++
Rückkehr nach Puerto Plata [08.01.2017]
Sonntag, Januar 8th, 2017Wir hatten zuerst überlegt, von Bayahibe weiter nach Punta Cana an die Ostküste der Dominikanischen Republik zu fahren. Doch das Wetter sollte sich eintrüben und es war Regen angekündigt, daher entschlossen wir uns kurzfristig dazu, erst einmal nach Puerto Plata zurückzukehren. Doch zuerst einmal wollten wir Frühstücken und heute hatten wir mehr als genug Zeit dazu. Unsere Wahl fiel schließlich auf das La Marina, eine Bar mit Restaurant, in der gestern die erwähnte Quinceañera stattgefunden hatte.
Neben dem üblichen Kaffee wählte ich heute mal wieder Huevos Revueltos, also Rühreier, die ich mir heute mit Bacon zubereiten ließ – alles zum Preis von 350 Pesos. Sie wurden wenig später mit etwas frisch zubereiteten Toastbrot serviert.
Nach dem Frühstück packten wir die letzten Sachen zusammen und begaben uns an einen kleinen Platz, an dem Public Taxis in Form von Kleinbussen in Richtung La Romana abfuhren. Als unser Kleinbus voll besetzt war ging es auch schon los und die Fahrt bis La Romana mit zahlreichen Zwischenstops, an denen Fahrgäste ein- oder ausstiegen, verlief vollkommen Ereignislos. Am Parque Central Duarte in La Romana stiegen wir schließlich aus und überquersten die Straße, um dort auf den nächsten Bus zu warten, der uns weiter in Richtung Santo Domingo bringen sollte. Gegenüber des Parks ragte die Iglesia Santa Rosa de Lima in die Höhe, direkt daneben war das Ayuntamiento de La Romana, das Rathaus, zu sehen.
Meine Begleitung entschloss sich dazu, an einigen Verkaufsständen vor der Kirche noch Erfrischungen und Snacks zu kaufen, bevor der Bus abfuhr.
Sie hielt sich noch dort auf, als bereits alle anderen Fahrgäste eingestiegen waren und der Bus sich in Bewegung setzte – es war etwa 12:45 Uhr. Laut rief ich „STOP!“ und der Fahrer reagierte glücklicherweise, so dass sie noch zusteigen und wir die Fahrt gemeinsam fortsetzen konnten.
Im Westen von La Romana hielt der kleine Bus im Hof eines Gebäudes der Firma Sichoem – dem Betreiber dieser Buslinie – wo wir in einen größeren Bus umstiegen, welcher uns endgültig bis Santo Domingo bringen sollten.
Mit einigen Zwischenstops benötigte der Bus für die etwa 150 Kilometer von La Romana bis Santo Domingo ungefähr eineinhalb Stunden, so dass wir schließlich gegen 14:30 Uhr im Norden des Stadtteils San Francisca inmitten von zahlreichen Marktständen aus dem Bus stiegen und in eines der dort wartenden Taxis wechselten.
Dieses Taxi brachte uns zum zentralen Busbahnhof von Caribe Tours, von wio wir nach Puerto Plata weiter reisen wollten. Nach Erwerb der Tickets blieb noch etwas Zeit, die wir nutzten indem wir uns in die Cafeteria im ersten Obergeschoss des Busbahnhofs begaben und einen Snack zu uns nahmen.
Ich entschied mich für einen Cheeseburger mit Pommes Frites, der mit Coca Cola serviert wurde und 180 Pesos kosten sollte.
Natürlich ist das Fast Food, aber der Burger war reichlich belegt und das Fleisch-Patty erwies sich als angenehm saftig. Einzig den Käse hätte ich mir angeschmolzen gewünscht, aber man kann ja nichts alles haben.
Um 15:00 Uhr verließ unser große, voll klimatisierte Reisebus von Caribe Tours schließlich Santo Domingo und fuhr mit Zwischenstops La Vega und Santiago de la Caballeros nach Puerto Plata, wo wir gegen 18:45 Uhr schließlich ankamen. Vom Busbahnhof aus wählten wir wieder ein Public Taxi, das uns nach Hause brachte.
Etwas später am Abend gönnten wir uns dann schließlich noch etwas weiteres Fast Food in Form von etwas Pizza
aber die Reisestrapazen hatten deutliche Spuren hinterlassen, so dass wir uns noch vor Mitternacht zur Bettruhe begaben.
Ruhige Tage in der Karibik [02. & 03.01.2017]
Dienstag, Januar 3rd, 2017Die nächsten beiden Tage passierte nicht viel. Bei angenehmen, nicht zu heißen Temperaturen genossen wir das schöne Wetter, das so viel besser war als das in Deutschland, wo wie ich über das Internet gehört hatte inzwischen eine Kältewelle Einzug gehalten hatte und Temperaturen von bis zu minus zwanzig Grad drohten.
Zum Frühstück gab es erst einmal eine Catibia – eine gefüllte frittierte Teigtasche, die in meinem Fall mit Käse und gekochtem Schinken gefüllt war.
Ich finde die Dinger ja ganz lecker, aber leider sammelt sich die Füllung immer im unteren Bereich, so dass man an der oberen Kante einen dicken, recht knusprigen breiten Streifen hat, der nur aus frittiertem Teig besteht. Nicht perfekt, aber fürs Frühstück reichte es.
Da heute dann auch endlich wieder die Geschäfte geöffnet waren, begaben wir uns um am späten Vormittag schließlich noch einmal nach Puerto Plata, wo wir nach Wegen und Einkäufen unser Mittagessen im Exreso Lucky einnahmen, einem kleinen chinesischen Schnellimbiss in der Camino Real gleich neben der bereits bekannten Pizzeria Fernando.
Ich wählte gebratenen Reis, frittiertes Hühnchen und eine Art Kartoffelsalat.
Weder Hühnchen noch gebratener Reis, die beide aus einer Warmehaltetheke stammten, waren noch ganz heiß, aber geschmacklich erwiesen sich sowohl der mit zahlreichen Gemüsesorten versehene, gebratene Reis als auch die paniert frittierten Hähnchenstückchen und der mit Karottenstücken versetzte und mit Sauerrahm angemachte Kartoffelsalat als geschmacklich mehr als nur akzeptabel.
Gegen Abend kam schließlich noch eine Bekannte zu Besuch, die spontan beschloss Spaghetti für uns zu kochen. Aus einer Art Kasseler, Tomatensauce, Kondensmilch, Hähnchenbrühe und einigen Gewürzen zauberte sie somit auf dem Gasherd eine wirklich sehr leckere Sauce, mild-würzige und fruchtige Sauce, die wir uns zu den Nudeln schmecken ließen.
Einzig die Tatsache, dass sich an einigen Fleischstücken noch kleine Knochenreste fanden trübte den Genuss ein klein wenig, aber das war auch der einzige Punkt der Kritik.
Am nächsten Tag wurde ich mit Spiegeleiern zum Frühstück überrascht, die mit ein paar Milchbrötchen ergänzt wurden.
Den Rest des Tages verbrachten wir mit einigen Vorbereitungen für den morgigen Tag, an dem wir auf Rundreise gehen wollten. Daher fiel das Mittagessen aus und erst zum Abend gönnte ich mir die lokale Interpretation eines Hamburgers mit Pommes Frites, erworben bei Mickey’s Burger in Cangrejo.
Die Pommes Frites waren zwar in Ordnung, aber der Burger ließ leider etwas zu wünschen übrig. Nicht nur dass er an einer Seite leicht angebrannt wirkte und bereits etwas abgekühlt war, auch das Rindfleisch-Patty wirkte etwas mickrig.
Aber zum stillen meines abendlichen Hungers war das letztlich ausreichend. Ansonsten gibt es über diese Zeit nichts nennenswertes zu berichten.
Hamburger mit Steak House Pommes [04.02.2016]
Donnerstag, Februar 4th, 2016Vielleicht hätte ich mich noch mit etwas Mühe für das Rührei mit Rahmspinat und Salzkartoffeln aus dem Abschnitt Vitality auf der Speisekarte unseres Betriebsrestaurants begeistern können, denn sowohl der Paprikagulasch vom Schwein mit Penne Rigate bei Tradition der Region noch die Asia-Thai-Gerichte wie Bami Goreng – Gebratene Nudeln mit verschiedenem Gemüse in Currysauce oder Gaeng Ped Gai – Hühnerfleisch gebraten mit verschiedenem Gemüse in Kokosmilchsauce konnten mich so recht begeistern – aber machen wir uns nichts vor: Eigentlich war der Hamburger mit Tomate, Gurke und roten Zwiebeln, dazu Steak House Pommes aus dem Bereich Globetrotter heute Alternativlos. Zu den Pommes durfte natürlich Ketchup nicht fehlen, den man sich glücklicherweise zusätzlich holen konnte, aber auf weitere Dinge wie Gemüse, Salat oder ein Dessert verzichtete ich heute mal.
Die Sättigungsbeilage in Form der frittierten Kartoffelstäbchen waren, wie bei Steakhouse Pommes üblich, etwas dicker als gewöhnliche Fritten, aber erwiesen sich sowohl als angenehm knusprig als angenehm pikant gewürzt. Gemeinsam mit dem Ketchup ein wahrer Genuss. Beim Burger selbst musste ich aber einige Abstriche hinnehmen. Auf die unteren Hälfte des aufgetoasteten Hamburger-Brötchens hatte man eine rosafarbene Cocktailsauce gestrichen, diese dann mit zwei Scheiben Tomate sowie einigen Streifen Gewürzgurke bedeckt und darüber dann zwei Bratlinge aus Rinderhack ausgebreitet. Darüber hatte man Salat und Streifen von roten Zwiebeln verteilt und alles dann mit dem Brötchendeckel abgeschlossen. Leider war die untere Brötchenhälfte bereits etwas durchgeweicht und die beiden Fleischscheiben waren zwar saftig, aber nicht mehr so ganz heiß. Für eine Kantine wie diese eine akzeptable Burgerzubereitung, aber man hätte noch mehr daraus machen können. Volle Punktzahl kann ich da nicht geben.
Dennoch war der Burger heute das mit Abstand beliebteste Gericht und konnte sich mit großem Vorsprung den ersten Platz auf der Allgemeinen Beliebtheitsskala sichern. Auf Platz zwei folgten heute die Asia-Gerichte, die ich noch etwas häufiger sah den Paprikagulasch, der somit auf dem dritten Platz landete. Das Rührei folgte mit geringen Abstand auf dem vierten Platz.
Mein Abschlußurteil:
Hamburger: +
Steak House Pommes: ++