Mein Pikantes Kichererbsencurry mit Pute hat doch etwas länger gehalten als ich gedacht hätte, denn ich konnte insgesamt doch tatsächlich 6 mal davon zehren. Neben dem Tag an dem ich es gekocht hatte konnte ich davon am Sonntag (29.11.2020),
am Montag (30.11.2020),
am Dienstag (01.12.2020),
am Mittwoch (02.12.2020)
sowie am heutigen Donnerstag (03.12.2020) davon essen – wobei ich zugeben muss dass die Portionen keine echten „Männerportionen“ waren. 😉 Aber ich brauch im durch Corona verursachten Homeoffice irgendwie nicht mehr so viel Nahrung…
Nur beim Reis wurde es vor allem gegen Ende etwas knapp, aber es reichte glücklicherweise gerade so. Geschmacklich gab es aber auf jeden Fall keine Einbußen, das selbst gemachte Garam Masala erfüllte weiterhin seinen Zweck und gab dem Gericht ein wundervolles Aroma. Nur das Putenfleisch in der letzten Portion heute erschien mir etwas faseriger und trockner, aber gut war es allemal noch. Damit habe ich dann erst mal genug Kichererbsencurry für die nächste Zeit gegessen – so lecker es auch bis zum Schluss war. Morgen muss ich also dann wieder kochen – mal sehen was ich so an Rezepten finde…
Posts Tagged ‘Kichererbsencurry’
Pikantes Kichererbsencurry – Resteverbrauch [29.11. – 03.12.2020]
Donnerstag, Dezember 3rd, 2020Pikantes Kichererbsencurry mit Pute – das Rezept
Samstag, November 28th, 2020Zu den Zeiten in denen unser Betriebsrestaurant noch regulär geöffnet war, also vor Beginn der Covid-19-Krise die das aktuelle Jahr 2020 so maßgeblich beeinflusst hat, gehörte das Pikante Kichererbsencurry ja zu einem meiner Lieblingsgerichte, daher wollte ich mich heute mal daran wagen, dieses Gericht in leicht abgewandelter Form selbst nachzukochen. Zumal ich noch mehrere Dosen Kichererbsen vorrätig hatte, die dringend mal verbraucht werden mussten. Für dieses Rezept hatte ich bereits im Vorfeld selbst Garam Masala hergestellt, ich hatte mir heute vormittag noch schnell frische Möhren und Frühlingszwiebeln besorgt und mir dabei auch noch etwas Putenfleisch eingepackt, das ich in diesem Gericht verarbeiten wollte. Normalerweise ist dieses Gericht zwar vegetarisch, aber ich bin einfach ein zu großer Fleisch-Fan als dass ich ganz darauf verzichten wollte. 😉 Ansonsten müsste der Version aber dem gleichen, was auch so in unserem Betriebsrestaurant serviert worden ist. Dieses Rezept möchte ich nun mit diesem Beitrag einmal in gewohnter Form vorstellen.
Was benötigen wir also für 4 Portionen?
Für das Kichererbsencurry
Als Sättigungsbeilage
Vor dem eigentlichen kochen steht natürlich, wie üblich, die Vorbereitung der einzelnen Zutaten. Wir schälen also die Möhre(n) und würfeln sie,
waschen die Frühlingszwiebeln und schneiden sie in Ringe,
schälen die Zwiebel und schneiden sie in halbe Spalten,
schälen und zerkleinern die Knoblauchzehen,
schälen den Ingwer und reiben ihn fein
und lassen die Kichererbsen abtropfen.
Außerdem waschen wir das Putenfleisch, tupfen es trocken, schneiden es in Streifen und würzen sie von allen Seiten mit Salz und Pfeffer.
Anschließend können wir mit der eigentlichen Zubereitung des Gerichts beginnen. Dazu erhitzen wir etwas Öl oder besser Butterschmalz in einer Pfanne,
geben die gewürzten Putenstreifen hinein
und braten sie scharf über einige Minuten rundherum an, so dass etwas Röstaromen entstehen können.
Nachdem wir die Putenstreifen dann wieder entnommen und bei Seite gestellt haben
geben wir die Zwiebelspalten in die Pfanne, dünsten sie kurz an,
addieren dann die Möhrenwürfel, um sie ebenfalls für 1-2 Minuten anzudünsten.
und tun das gleiche mit den Frühlingszwiebel-Ringen.
Schließlich geben wir auch den geriebenen Ingwer und das zerkleinere Knoblauch in die Pfanne,
dünsten auch dies wiederum für 1-2 Minuten mit an,
löschen dann alles mit den Tomaten sowie der Kokosmilch ab.
und verrühren alles gründlich miteinander um es kurz aufkochen zu lassen.
Parallel geben wir 700ml Wasser in einen Topf und beginnen es zum kochen zu bringen.
Nun geben wir die abgetropften Kichererbsen in die Pfanne,
verrühren sie und lassen sie für ca. 10 Minuten auf reduzierter Stufe köcheln.
Danach geben wir das Garam Masala sowie den Curry hinzu,
und verrühren alles um etwas weiter köcheln zu lassen.
Spätestens jetzt sollte auch das Wasser für den Reis kochen, so dass wir es mit drei Teelöffeln Salz versehen und den Reis darin auf reduzierter Stufe kochen können. Da ich Basmati mit Wildreis gewählt hatte sollte das bei mir 14-16 Minuten dauern.
Während der Reis kocht, geben wir nun die zuvor angebratenen Putenstreifen zurück in die Pfanne
und schmecken dann alles mit einer großzügigen Portion Chiliflocken sowie etwas Salz und Pfeffer ab.
Schließlich lassen wir alles weiter auf reduzierter Stufe vor sich hin köcheln und dabei ein wenig reduzieren – das intensiviert auch den Geschmack.
Sobald der Reis dann fertig gekocht ist, gießen wir ihn in ein Sieb, lassen ihn abtropfen,
geben ihn dann zurück in den Topf auf der ausgeschalteten Kochplatte, wo wir ihn für 2-3 Minuten ausdampfen lassen
und verfeinern ihn dabei noch mit einem Esslöffel Butter, den wir hinzu geben und unter rühren schmelzen lassen.
Anschließend können wir das fertige Gericht auch schon servieren und genießen. Vielleicht garnieren wir es dabei mit ein paar Frühlingszwiebel-Ringen.
Was den Geschmack anging war ich dem „Original“ aus unserem Betriebsrestaurant sehr nahe gekommen und hatte es für mein persönliches Gusto sogar noch übertroffen. Das ist natürlich kein allzu großes Kunststück, wenn man es selbst abschmeckt, aber ich denke auch die Verwendung des selbst hergestellten Garam Masala trug nicht unmaßgeblich zu dazu bei. Der Geschmack war wirklich angenehm intensiv und so wie ich es von einem indischen Curry-Gericht auch erwarten würde. Die angebratenen Putenstreifen erwiesen sich schließlich als nette Beigabe und sorgten vielleicht auch für einen etwas erhöhten Sättigungsfaktor, das Gericht wäre aber mit Sicherheit auch ohne sie zu einem Erfolg geworden. Ich war mit dieser ersten Variante des Kichererbsen-Curry auf jede Fall sehr zufrieden.
Ich habe allerdings während meiner Recherchen auch Varianten mit Spinat und/oder Kartoffeln oder Süßkartoffeln entdeckt, was mir auch recht reizvoll erscheint. Sollte ich das Gericht also noch mal kochen, werde ich es wahrscheinlich dahingehend variieren. Vielleicht lasse ich dann sogar den Reis weg. Mal schauen. Sollte es dazu kommen, werde ich hier natürlich darüber berichten.
Guten Appetit

Pikantes Kirchererbsencurry mit Reis [07.09.2015]
Montag, September 7th, 2015Obwohl die selbst gekochten Gerichte vom Wochenende ja keine großen Kalorienbomben waren, entschied ich mich heute doch für das vegetarische Angebot unseres Betriebsrestaurants: ein Pikantes Kichererbsencurry mit Reis das im Bereich Vitality angeboten wurde und das mit gerade mal 338kcal einen angenehm leichten Genuss versprach. Beim den 2 Paar Schweinswürstel auf Weinsauerkraut und Senf bei Tradition der Region fehlte mir die Sättigungsbeilage, die man sich extra und kostenpflichtig an der Gemüsetheke hätte holen müssen und die Gebratene Hähnchenbrust „Milanese“ mit Tomaten und Käse gratiniert, dazu Tomatensauce und Penne Rigate sagte mir visuell nicht so sehr zu. Das Curry Kai – Putenfleisch gebraten mit gelben Thai Curry und verschiedenem Gemüse, das neben Chop Suey – Gemischtes Gemüse gebraten in Erdnuss-Sauce nach Shanghai-Art an der Asia-Thai-Theke angeboten wurde, wäre eventuell noch als Alternative in Betracht gekommen, aber ich blieb schließlich doch für das Kichererbsencurry. Es ist ja auch schon fast ein halber Jahr her, dass ich das Gericht in dieser Form gewählt hatte. Dazu gesellte sich noch ein Becherchen Johannisbeercreme aus dem heutigen Dessert-Angebot.
Die Zusammenstellung war heute etwas saucenlastiger geworden als ich es von früheren Versionen in Erinnerung hatte. Neben den bereits im Titel erwähnten Kichererbsen hatte man heute außerdem grob geschnittene gelbe und orange Möhren, Zuckerschoten und einige wenige Stücke Spargel in die leicht scharfe Zubereitung gemischt. War geschmacklich soweit in Ordnung, aber ich hatte es schon besser erlebt. Daher kann ich hier heute keine volle Punktzahl geben. Am Reis gab und auch an der mit zahlreichen Fruchtstücken versehenen, maö wieder schön sahnig geratene Johannisbeercreme gab es aber nichts weiter auszusetzen.
Trotz der fehlenden Sättigungsbeilage konnten sich die Würstel mit Sauerkraut heute beim Rennen um den ersten Platz auf der Allgemeinen Beliebtheitsskala durchsetzen. Auf Platz zwei folgte die Hähnchenbrust „Milanese“, die Asia-Gerichte konnten sich den dritten Platz sichern und das Kichererbsencurry folgte schließlich auf Platz vier. Aber um ehrlich zu sein hatte ich das auch nicht anders erwartet.
Mein Abschlußurteil:
Kichererbsencurry: +
Johannisbeercreme: ++
Kichererbsencurry mit Pommes Frites [18.05.2015]
Montag, Mai 18th, 2015Neben einem Würstchengulasch mit Pommes Frites als Zusatzangebot standen heute mehrere Klassiker unseres Betriebsrestaurants auf der Speisekarte: Zum einen das von mir sehr geschätzte Kichererbsencurry auf indische Art mit Basamatireis bei Vitality, außerdem Tiroler Gröst’l mit Spiegelei bei Tradition der Region, Canneloni mit Tomatensauce und Bechamel gratiniert bei Globetrotter sowie schließlich Poh Piard Thord – Knusprige Frühlingsröllchen und Gung Pao Ngao – Rindfleisch gebraten mit Chili. Knoblauch, Morcheln, Bambus und Gemüse an der Asia-Thai-Theke. Einen kurzen Moment liebäugelte ich zwar mit dem Tiroler Gröst’l, schwenkte aber dann doch auf das Kichererbsencurry um. Auf Anregung eines Kollegen, der vor mir das selbe Gericht wählte, ließ ich den Reis allerdings durch Pommes Frites ersetzten, die ich mir noch mit etwas Ketchup garnierte. Eine ungewöhnliche Kombination, ich weiß, aber dennoch wert sie mal auszuprobieren – zumal es nicht mit Mehrkosten verbunden war. Außerdem gesellte sich noch ein Becherchen frischer Erdbeeren aus dem heutigen Desser-Angebot auf mein Tablett.
Leider waren die Pommes Frites bereits leicht abgekühlt und auch an Salz fehlte es – mal wieder – etwas, aber dennoch erwiesen sie sich als durchaus geeignete Sättigungsbeilage zu dem pikant gewürzten Curry aus Kichererbsen, Möhren und Frühlingszwiebeln. Ich hatte ja befürchtet, dass vor allem der Ketchup und die dickflüssige Sauce des Curry nicht miteinander harmonieren könnten, doch zum Glück war das ein Irrtum. Und auch Pommes garniert mit der würzige Currysauce erwiesen sich als überaus gelungene Kombination. Das Ermutigt doch tatsächlich ein wenig, mal öfters von den vorgefertigten Menus abzuweichen und neue Kombinationen zu probieren. Mal schauen wann sich das nächste Mal die Gelegenheit dazu ergibt. Und auch an den frischen, nur ganz leicht gezuckerten Erdbeeren gab es nichts auszusetzen. Nur bei den Pommes Frites muss ich – aus bereits genannten Gründen – leider etwas in der Wertung abziehen.
Und es sah heute tatsächlich danach aus, als würde sich das vegetarische Kichererbsencurry – allerdings in seiner ursprünglichen Variante mit Basmati-Reis – den ersten Platz auf der Allgemeinen Beliebtheitsskala sichern. Die Geschmäcker der anderen Gäste waren allerdings sehr breit gestreut und es gab keinen wirklich klaren Favoriten, dennoch sah ich das Curry mit hauchdünnem Vorsprung vor dem Wurstgulasch auf Platz zwei, das wiederum auch nur knapp vor dem somit drittplatzierten Tiroler Gröstl lag. Cannelloni und Asia-Gerichte teilten sich schließlich Platz vier – hier war kein klarer Favorit auszumachen.
Mein Abschlußurteil:
Kichererbsencurry: ++
Pommes Frites: +
Erdbeeren: ++
Kichererbsencurry mit Reis [24.03.2014]
Montag, März 24th, 2014Wie Montag fast schon üblich hatte ich auch heute keine große Lust auf Asia-Gericht, auch wenn ich zugeben muss dass die Gerichte wie Poh Piard Thord – Knusprige Frühlingsröllchen, Gung pao Ngao – Rindfleisch gebraten mit Chili, Knoblauch, Morcheln, Bambus und Gemüse oder Tintenfisch mit Chili-Bratgemüse recht verlockend aussahen. Blieben noch das Kichererbsencurry mit Reis bei Vitality, das Kasseler mit Sauerkraut und Kartoffelpüree bei Globetrotter und schließlich „Tortellini Pomodore“ mit fruchtiger Tomatensoße und Mozzarellakugeln bei Globetrotter. Da ich gestern ja bereits Sauerkraut zu meiner selbst gemachten Bayrischen Schweinshaxe gehabt hatte, kam das Kasseler schon mal nicht für mich in Frage, blieben also noch die Tortellini und das Kichererbsencurry, wobei ich das Curry wegen seiner gerade mal 336kcal am interessantesten fand. Also schlug ich hier zu. Problem war jetzt nur, dass an der Ausgabetheke für das Kasseler so gut wie gar nichts los war, während sich an der anderen Theke mit Kichererbsen-Curry und Tortellini aktuell eine lange Schlange gebildet hatte – das hatten die Leute vom Betriebsrestaurant wohl anders geplant.. Und das, obwohl das Kasseler wirklich gut aussah. Wie sich herausstellte waren es aber die Tortellini, bei der die meisten der Gäste zugriffen, nicht etwa das Kichererbsencurry – warten musste ich aber trotzdem. Zum Hauptgericht gesellte sich dann noch ein Becherchen Beerenpudding aus dem heutigen Dessert-Angebot.
Die Curryzubereitung aus Kichererbsen, Möhrenstreifen, Sprossen und weiteren Gemüsesorten war zwar geschmacklich in Ordnung, erwies sich heute aber aus meiner Sicht etwas lasch geraten. Das hatte ich schon besser und vor allem pikanter erlebt, daher gibt es hier einen kleinen Punktabzug. An dem lockeren Reiszubereitung als Sättigungsbeilage gab es aber ebenso wenig etwas zu meckern wie an der fruchtigen und nicht zu süßen Puddingzubereitung mit ihren zahlreichen Fruchtstückchen.
Das Rennen um den ersten Platz auf der Allgemeinen Beliebtheitsskala gewannen heute natürlich die Tortellini – und das obwohl es sich um ein vegetarisches Gericht handelte. Den zweiten Platz teilten sich heute das Kasseler mit den ebenfalls sehr beliebten Asia-Gerichten und Platz drei belegte schließlich das Kichererbsencurry. Wirklich eine ungewöhnlich Platzierung, ich hätte natürlich das Kasseler ganz vorne gesehen – aber manchmal fallen die Vorlieben meiner „Mitesser“ eben doch etwas anders aus.
Mein Abschlußurteil:
Kichererbsencurry: +
Reis: ++
Beerenpudding: ++
Pikantes Kichererbsencurry mit Reis [13.01.2014]
Montag, Januar 13th, 2014Obwohl mit Gerichten wie Chop Suey – Gemischtes Gemüse gebraten in Erdnußsauce nach Shanghai Art oder Curry Kai – Putenfleisch gebraten mit gelben Thai Curry und verschiedenem Gemüse heute an der Asia-Thai-Theke durchaus interessante Gerichte auf dem Speiseplan standen, konnte ich mich auch am ersten Arbeitsmontag im neuen Jahr nicht dazu durchringen bei diesen zuzugreifen. Das Cordon bleu vom Schwein mit Zitronenecke und Pommes Frites in der Sektion Tradition der Region wiederum war – nach all der Schlemmerei am Wochenende – etwas zu schwer, blieben also noch das Pikante Kichererbsencurry mit Reis bei Vitality und die Gebratene Hühnerbrust mit Butternudeln und Kräuterrahmsauce bei Globetrotter. Und da ich sehr gute Erfahrungen mit Kicherbsencurry bereits gemacht hatte und ich mir bei den gerade mal 338kcal auch den kleinen Becher Mocca-Mousse aus dem heutigen Dessert-Angebot leisten konnte, griff ich schließlich beim heutigen Vitality-Gericht zu.
Wie ich es nicht anders erwartet hatte, erwies sich das vegetarische Kichererbsencurry als wirklich gute Wahl. Gemeinsam mit den zahlreichen angenehm knackigen Kichererbsen fanden sich auch Möhrenstreifen und Frühlingszwiebeln in der deutlich pikanten, wenn auch nicht übermässig scharfen Curryzubereitung. Vermengt mit dem lockeren, geschälten Reis ergab sich ein sehr leckeres und angenehm sättigende vegetarisches Gericht. Wie nicht anders erwartet war ich auch heute sehr zufrieden mit meinem ersten Kantinengericht im neuen Jahr 2014. Und auch am luftig-lockeren Mousse mit seinem Mocca-Aroma und der Garnitur aus zwei Schokobohnen sowie etwas Erdbeermarmelade gab es nichts auszusetzen.
Sah man sich bei den anderen Gästen um, lag natürlich wie nicht anders zu erwarten das Cordon bleu mit Pommes mit großem Abstand vor allen anderen Gerichten auf Platz eins der heutigen Allgemeinen Beliebtheitsskala. Auf Platz zwei würde ich die Asia-Gerichte einordnen, denen ich einen kleinen, aber deutlich erkennbaren Vorsprung vor der drittplatzierten Hühnerbrust mit Butternudeln und Kräuterrahmsauce zubilligen konnte. Nur knapp dahinter, aber wie üblich dennoch auf dem vierten Platz folgte abschließend das vegetarische Kichererbsencurry.
Kichererbsencurry mit Curryreis [05.11.2013]
Dienstag, November 5th, 2013Heute stand mal wieder eines meiner Lieblingsgerichte auf der Speisekarte: Das Kichererbsencurry mit Basmatireis wurde mal wieder im Bereich Vitality angeboten. Somit stand sehr schnell fest, welches Gericht heute mein Tablett zieren würde. Zumal weder das Asiatische Gemüse herzhaft gebraten mit Thaicurry in Kokosmilchsauce und der für Dienstag typische Pla Pad Ped – Gebackenes Fischfilet mit Chili-Bratgemüse an der Asia-Thai-Theke noch das Putensteak „Jäger-Art“ mit Kräuterspätzle bei Tradition oder das Gratinierte Cannelloni mit Fleischfüllung und Tomatensauce bei Globetrotter mich heute besonders reizten. Entgegen der ursprünglichen Auszeichnung hatte man den Basmatireis zwar durch gelben Curryreis ersetzt, doch auch das sollte meine Entscheidung nicht beeinflussen. Und bei einem Hauptgericht mit gerade mal 416kcal schien ich auch noch den kleinen Becher Heidelbeerjoghurt aus dem heutigen Dessert-Angebot verantworten zu können.
Wie sich nach den ersten Bissen herausstellte, hatte man den Reis tatsächlich um mit einer Curry-Mischung und nicht nur mit Kurkuma gelb gefärbt, wodurch er einen deutlichen Eigengeschmack mitbrachte. Dieser harmonierte aber glücklicherweise einigermaßen mit dem Aroma des Kichererbsencurry, das neben den Kichererbsen auch Stücke von Möhren, einige Bambusstreifen und weitere, sehr klein geschnittene und daher nicht näher definierbare Gemüsesorten enthielt. Dennoch veränderte diese unerwartete Kombination das geschmackliche Gesamterlebnis, zum Glück aber nicht zum negativen. Dennoch hätte ich weißem Basmati-Reis, hätte ich die Wahl gehabt, den Vorzug gegeben – von einem Punktabzug sehe ich aber mal ab. Am angenehm fruchtigen Heidelbeerjoghurt gab es aber nichts zu mäkeln.
Bei der Allgemeinheit der heutigen Esser lag meiner Ansicht nach heute das Putensteak „Jäger-Art“ auf Platz eins der Allgemeinen Beliebtheitsskala, konnte sich aber nur knapp gegen die ebenfalls sehr beliebten Cannelloni durchsetzen, die somit den zweiten Platz eroberten. Auf Platz drei folgten die Asia-Gerichte und auf einem guten vierten Platz kam schließlich das Kichererbsencurry.
Mein Abschlußurteil:
Kichererbsencurry: ++
Curryreis: ++
Heidelbeerjoghurt: ++
Kichererbsencurry auf indische Art [25.08.2011]
Donnerstag, August 25th, 2011Mit dem Putensteak „Hawaii“ mit Curryreis in der Sektion Globetrotter sowie der traditionell-regionalen Kohlroulade mit Specksauce und Püree und einem Bunter Salatteller mit geb. Hühnerbrust als Tagesangebot in der regulären Küche oder außerdem Gebratenem Curry-Gemüse nach Thai-Art und Gaeng Dang Nua – Gebratenes Rindfleisch mit frischer Paprika, Zucchini und Bambussprossen in scharfem rotem Curry aus dem Asia-Thai-Bereich standen zwar durchaus interessante Gerichte auf der Karte, aber in guter Erinnerung an hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier entschied ich mich dann auch heute mal wieder für das Pikantes Kichererbsencurry auf indische Art mit Basmatireis, das ich mir noch mit einem Becherchen Mandarinenquark ergänzte. Obwohl (oder gerade weil) das Gericht vollkommen vegetarisch war, erschien es mir für den heutigen heißen Tag genau das richtige zu sein.
Zwar erschien mir das Gericht heute nicht ganz so pikant wie ich es von vorhergehenden Darreichungen in Erinnerung hatte, aber der Unterschied wirkte sich sich nicht stark genug aus dass ich es negativ in die Note einfließen lassen möchte. Wie immer bestand die Gemüsekomponente aus reichlich al-dente gekochten Kichererbsen in Kombination mit Möhren, Stangensellerie, Sprossen und weiteren Gemüsesorten in einigermaßen würziger Gemüsesauce. Dazu eine angenehm große Portion Basmatireis, die ich zum Verzehr mit dem Rest vermischte. Wie immer ein sehr leckeres, leichtes und sättigendes Mittagsgericht, dass mir genau das richtige für den heutigen Sommertag erwies. Ergänzt mit dem Mandarinenquark, der mit reichlich, teilweise klein geschnittenen Fruchtstücken versehen war ein absolut ausreichendes Kombination.
Bei der Allgemeinheit der Kantinengäste lag meiner Meinung nach heute die Putensteak Hawaii mit knapp auf Platz eins, gefolgt vom Salat mit Hähnchenbrust und danach den Asia-Gerichten. Platz vier teilten sich meiner Meinung nach die Kohlroulade und der Kichererbsencurry – auch wenn die Platzierung auch heute mal wieder sehr eng beieinander lag. Aber ich denke dass ich mit meiner Platzierung recht nah an der reellen Verteilung lag.
Mein Abschlußurteil:
Kichererbsencurry: ++
Basmatireis: ++
Mandarinenquark: ++