Nachdem ich ja vor einigen Tagen bereits den Erbseneintopf aus der Meica Produktreihe „Volle Kelle“ getestet hatte wollte ich mir heute nun auch mal den Linseneintopf mit Wiener Würstchen anschauen. Erworben hatte ich diese für 2,99 Euro mit meiner letzten Getränkelieferung bei Flaschenpost.de die sich ja inzwischen auch zu einem nahezu vollwertigen Online-Supermarkt weiterentwickelt haben.
Für diesen Preis erhalten wir eine Schale mit 515g Linseneintopf wovon 80g aus einer Einlage aus Wiener Würstchen und 5g aus beigelegtem Kräuteressig besteht. Als Zutaten werden vom Hersteller Wasser, Schweinefleisch, 10% Linsen, Kartoffeln, Tomaten, Porree, Karotten, Sellerie, Zwiebeln, Rapsöl, Speisesalz, Stärke, ein geheimnisvoll anmutendes Milchzuckererzeugnis, Dextrose, Gewürze, Zucker, Kräuter sowie einige Antioxidationsmittel angegeben – die vollständige Liste ist auf dem Foto der Rückseite einzusehen.
Für die Zubereitung kann man zwischen Mikrowelle und Topf wählen. Ich entschied mich erneut für die Mikrowelle weil es einfach schneller geht und weniger Abwasch erzeugt. 😉
Zuerst ziehen wir also die Folie von der Rückseite ab und entnehmen dort das bereits erwähnte Tütchen mit 4,9ml bzw. 5g Kräuteressig – das entspricht übrigens etwa einem Teelöffel.
Anschließend öffnen wir die Schale indem wir die obere Folie ebenfalls abziehen
und stellen sie auf einem Teller in die Mikrowelle wo wir sie mit einer Mikrowellen-Abdeckhaube abdecken und für ca. 5 Minuten bei 800 Watt erhitzen.
Zwischendurch – bei mir war das zur Halbzeit bei 2:30 Minuten – rühren wir den Schaleninhalt einmal gründlich um damit er gleichmässig warm wird. Am besten gehen wir dabei auch gleich mit dem Löffel in den schmalen Rand an der Unterseite, um dort alle größeren Stücke die sich dort eventuell angesammelt haben heraus zu holen. Ich hatte ja am Ende meines Tests des Erbseneintopfs bereits darüber berichtet.
Ist das Gericht nach 5 Minuten vollständig erhitzt geben wir schließlich noch den Kräuteressig aus dem kleinen Plastiktütchen hinzu und verrühren diesen gründlich mit dem Eintopf.
Dann endlich können wir das fertige Gericht – gerne mit etwas gerebelter Petersilie aus eigenen Beständen garniert – servieren und genießen.
Ich hatte wirklich nicht gedacht wie viel Einfluss das bisschen Kräuteressig auf das geschmackliche Gesamtergebnis haben würde. Ich hatte den Eintopf natürlich auch einmal vor dem Hinzufügen des Essig probiert und er auch zu diesem Zeitpunkt nicht schlecht, aber erst die Zugabe des leicht säuerlichen Acetum rundete den Geschmack vollends ab und verwandelte den Linseneintopf in das was ich mir unter einem solchen Gericht geschmacklich vorstelle. Er war zwar mal wieder etwas dünnflüssiger als von mir bevorzugt, aber die Menge an Linsen, Scheiben von Wiener Würstchen sowie sonstigem Gemüse reichte dennoch vollkommen aus um den Inhalt der Schale als vollwertiges Eintopfgericht bezeichnen zu können. Zumal es sich auch als durchaus schmackhaft erwies. Aber auch hier gilt: Für zwei Teller wie auf der Verpackung angegeben hätte es aber nur gereicht wenn man es jüngeren Kinder serviert hätte, so reichte sie grade so dazu aus einen nicht extrem hungrigen erwachsenen Mann zu sättigen. 😉 Dennoch war ich erneut mit dem Preis-Leistungsverhältnis zufrieden und neige dazu auch noch weitere Produkte der Produktlinie „Volle Kelle“ zu testen. Wenn ich sie denn mal irgendwo in einem Supermarkt finde oder online bestellen kann.
Werfen wir zum Abschluss noch einen kurzen Blick auf die Nährwerte dieses Fertiggerichts. Bei 99kcal pro 100g und 515g Gesamtgewicht abzüglich 5g Kräuteressig liegen wir da bei 504,9 kcal pro Schale / Portion. Für ein vollwertiges Eintopfgericht ist das ein durchaus akzeptabler Wert wie ich finde. Einzig die Menge an gesättigten Fettsäuren (3,5g pro 100g also 17,8g bei 510g Eintopf) ist etwas bedenklich da man damit fast die gesamte empfohlenen Tagesmenge von 22g abgedeckt hat.
Alles in alle kann ich also auch dem Linseneintopf von Meica durchaus weiter empfehlen, für ein schnell zubereitetes Eintopfgericht eignet er sich allemal. Ich fand ihn sogar noch einen kleinen Deut besser als den Erbseneintopf des selben Herstellers, aber das mag auch an meiner Vorliebe für Linsen liegen. Einzig die Menge an produzierten Müll ist natürlich auch hier bedenklich, aber das habe ich ja bereits bei meinem Bericht über den Erbseneintopf behandelt und spare es mir in diesem Beitrag.
Meine Wertung: