Posts Tagged ‘monastry ammersee’

Voltivkapelle Berg & Kloster Andechs

Mittwoch, August 15th, 2012

Heute an Mariä Himmelfahrt ist hier in Bayern ein Feiertag und somit Arbeitsfrei. Da wollte ich natürlich nicht zu Hause versauern, vor allem da das Wetter mit 25 bis 28 Grad und Sonnenschein auch angenehm warm werden sollte. Also entschloss ich mich spontan und ungeplant dem Starnberg mal einen Besuch abzustatten – wenn ich mich auch leider erst kurz vor Mittag zum Aufbruch durchringen konnte, was sich als Fehler erweisen sollte – dazu aber später mehr.
Mit dem Auto aus München herauszukommen erwies sich auf jeden Fall schon mal als gar nicht so einfache Aufgabe, denn die Heckenstallerstraße in Sendling, der Zubringer zur A95 in Richtung Starnberg, ist aktuell Baustelle und das Verkehrsaufkommen war enorm. Doch nachdem ich endlich die Autobahn erreicht hatte, ging alles recht fix. Am Autobahnkreuz Starnberg wechselte ich auf die A952 und kam so schließlich in Berg am Starnberger See an, meinem ersten Ziel für heute. Glücklicherweise fand ich hier sogar einen gebührenfreien Parkplatz in der Nähe des Sees auf dem ich noch einen Platz für mein Auto fand.

Berg (Starnberg) – Votivkapelle & Todesstelle Ludwig II.

Parkplatz Berg

So konnte ich mich endlich auf den Weg machen. Über eine Art Trampelpfad erreichte ich schließlich die Straße nahe des Seeufers, wo das Hotel Schloss Berg – natürlich mit geöffnetem Biergarten – zu finden war. Hier befand sich außerdem eine Anlegestelle die Schiffe der Fährlinie, die über den Starnberger See führt.

Hotel Schloss Berg - Berg (Starnberger See)
Am Hotel Schloss Berg

Über die Seestraße ging ich, durch eine Häuserreihe getrennt, ein Stück am Seeufer entlang und bog dann in die Wittelsbacher Straße ab, die nun begann leicht anzusteigen. Vorbei an einigen hübschen, traditionell anmutenden Häuschen und Höfen

Berg (Starnberger See)
Hof in Berg (Starnberger See)

Auf dem Weg in Richtung Votivkapelle
Wittelsbacher Straße – Berg (Starnberger See)

stieg ich die Anhöhe hinauf und bog dann, der Beschilderung folgend, auf einen Feldweg ab. Dabei kam ich zwar am Schloss Berg vorbei, wo der bayrische Märchenkönig Ludwig II. seine letzten Tage verbracht – doch ich fand keinen Zugang um mir dies näher anzusehen, daher zog ich weiter. Der Weg führte mich in ein kleines Waldstück, dessen Bäume glücklicherweise etwas Schatten spendeten – denn die Sonne brannte um die Mittagszeit wirklich kräftig.

Schatten
Schattiger Waldweg in Richtung Votivkapelle Berg

Normalerweise führte nach Ende eines Zaunes der „offizielle“ Weg geradeaus weiter, doch ich entschied mich ein Stück in Richtung See hinabzusteigen. Dabei folgte ich einem Päärchen, das (unverständlicherweise) in Badeschlappen über den steinigen Waldweg wanderte und scheinbar das selbe Ziel wie ich hatte.

Abwärts
Abwärts in Richtung Seeufer

So kam ich über Trampelpfade schließlich bis hinunter ans Seeufer, wo ich natürlich gleich mal die Gelegenheit nutzte ein paar Aufnahmen vom Starnberger See zu machen.

Starnberger See
Starnberger See Starnberger See
Starnberger See
Am Starnberger See

Über Trampelpfade, die ganz offensichtlich keine offiziellen Wege waren – dabei weiterhin den Badeschlappen-Pärchen folgend – bewegte ich mich nun weiter am See entlang

Am See
Trampelpfade

Und schließlich erreichte ich das Ziel meiner Wanderung: Die Stelle an welcher der bayrische König Ludwig II., auch als Märchenkönig bekannt, gemeinsam mit seinem Hausarzt Doktor Gudden am 13. Juni 1886, einem Pfingstsonntag, ertrunken aufgefunden worden war. Die Stelle ziert heute ein einfaches Holzkreuz auf einem Steinsockel ein am Ufer des Starnberger Sees.

Todesstelle Ludwig II.

Direkt oberhalb am Seeufer findet sich die Votivkapelle Berg, eine Gedenkkapelle die Prinzregent Luitpold 10 Jahre nach Ableben des Königs 1896 hier begann errichten zu lassen und die schließlich 1900 eingeweiht wurde.

Voltivkapelle Berg - Starnberg
Votivkapelle – Berg (Starnberg) oberhalb der Todesstelle Ludwig II.

Auf halber Höhe findet sich eine Totenleuchte, die sehr viel Älter ist als die Kapelle. Die Mutter Ludwig II., Königin Marie, ließ sie hier noch im Jahr des Todes ihres geliebten Sohnes errichten und zehn Jahre stand sie einsam im Wald am östlichen Ufer des Starnberger Sees bis schließlich die Kapelle hinter ihr errichtet wurde. Votivkapelle ist dabei kein Eigenname – (Votiv von lat. votum = gelobtes Opfer, Gelübde) – sondern bezeichnet eine Kirche oder Kapelle, die als Zeichen des Dankes für die Rettung aus einer Notlage oder mit der Bitte um Erfüllung eines bestimmten Wunsches erbaut wurden. In der Votivkapelle zu Berg findet jährlich am Todestag ein Gottesdienst mit Monarchiefreunden und Königstreuen, die immer noch eine Rückkehr des Königtums in Bayern erhoffen – denn mit Ludwig II. war der letzte echte König von Bayern hier verstorben. Verschwörungstheorien behaupten ja heute noch immer, dass Ludwig II nicht den Freitod gewählt, sondern man ihn ermordet hat. Das Haus Wittelsbach, das die Wirren der Revolution von 1918 überstanden hat, weigert sich auch bis heute, den Sarg Ludwig des zweiten öffnen und den Leichnam erneut untersuchen zu lassen – was die Gerüchteküche natürlich nicht verstummen lässt.

Totenleuchte Ludwig II. - Berg (Starnberger See)
Totenleuchte

Blick zum Starnberger See
Blick in Richtung Starnberger See

Vom Inneren der Kapelle, die zwar offen, aber gleich hinter der Tür mit einem dicken Eisengitter abgeriegelt ist, konnte ich leider keine Aufnahmen machen. Also setzte ich meine Weg fort. Oberhalb der Kapelle erreichte ich schließlich wieder einen Feldweg, an dem ich noch einige Aufnahmen des neuromanischen Baus tätigte.

Votivkapelle Starnberg

Votivkapelle Starnberg
Votivkapelle Berg

Von hier aus machte ich mich zurück auf den Weg zum Wagen. Ich hatte noch einiges vor und mein nächstes Ziel sollte eigentlich Starnberg etwas nordwestlich sein. Doch in Starnberg einen Parkplatz zu finden erwies sich als schwierig bis unmöglich – zwar gibt es ein Verkehrsleitsystem und mehrere Parkhäuser, doch alles wo ich vorbei kam war belegt und wo nicht bereits Autos standen war deutlich als absolutes Halteverbot ausgezeichnet. Also überlegte ich, zur Roseninsel – der einzige Insel des Starnberger Sees – weiter zu fahren. Doch auch hier hatte ich mich geschnitten, denn nicht nur die freien als auch die Gebührenpflichtigen Parkplätze waren hier komplett überfüllt, auch auf den Wiesen, auf den Grünstreifen und in den Wäldern standen überall Autos, so dass ich keine Möglichkeit sah meinen Wagen irgendwo abzustellen. Ich denke dass ich Starnberg und die Roseninsel entweder außerhalb der Hauptsaison besuchen werde oder dass ich das nächste Mal mit Tagesticket für die S-Bahn hier runter fahre – die Linie S6 hält sowohl in Starnberg als auch in der Ortschaft Feldafing westlich der Roseninsel und fährt sogar bis Tutzing. Und vom S-Bahnhof bis zur Anlegestelle der Fähre zur Roseninsel sind es gerade mal 30 Minuten Fußweg.
Also entschloss ich mich, dem Starnberger See den Rücken zu kehren und mich dem Kloster Andechs am nahen Ammersee zuzuwenden – einem weiteren Ziel das ganz weit oben auf meiner Besuchsliste stand.

Kloster Andechs

Von Feldafing bis nach Andechs waren es etwas mehr als 11 Kilometer, die ich dank Navi schnell über einige schmale Landstraßen überwand und schließlich unterhalb des Klosterbergs ankam, auf dem das Kloster Andechs zu finden ist. Zwar war auch ein riesiger Andrang, aber auf dem Parkplatz gab es noch genügend freie Plätze so dass ich meinen Wagen hier sicher abstellen konnte.

Parkplatz - Kloster Andechs
Parkplatz – Kloster Andechs

Kloster Andechs - Gesamtansicht
Blick Richtung Kloster Andechs

Das heutige Kloster Andechs liegt an der Stelle, an der sich früher die Burg der Grafen von Andechs, deren direkte Linie aber bereits 1248 ausgestorben ist. Das heutige Kloster hatte seine Anfänge im Jahr 1270, als der Wittelsbacher Herzog Ludwig der Strenge den Wiederaufbau der Kirche der Burg befahl, nachdem diese 1208 zerstört worden war nachdem die Grafen von Andechs in Verdacht geraten waren, an der Ermordung Philip II. von Schwaben beteiligt gewesen zu sein, was sich jedoch später als falsch herausstellte. Im Jahr 1388 entdeckte man schließlich unter dem Altar versteckte Reliquien, die der legendäre Ahnherr derer zu Andechs, Grad Rasso von Andechs, im 10ten Jahrhundert aus dem heiligen Land mitgebracht haben soll. Dazu gehörten ein Zweig aus der Dornenkrone Jesu, ein Teil des „Spottzepters Christi“, ein Stück vom Kreuz sowie ein Stück von dessen Schweißtuch. Außerdem sind natürlich die Heiligen drei Hostien zu erwähnen, drei in Bergkristall eingelegten Hostien die auf Papst Leo IX. und Papst Gregor den Großen zurück gehen und als drei blutende Insignien einen Fingerglied, ein Kreuz und die Initialen IHS (das Christusmonogramm). Des weiteren gibt es noch einige weitere Reliquien die hier aufbewahrt werden oder wurden – die kurioseste darunter war wohl die Heilige Vorhaut Jesu, die angeblich im Mittelalter hier zu finden war. Um die Wallfahrt zu diesem heiligen Ort aufrecht zu erhalten, entschlossen sich die Wittelsbacher um 1391 oder 1392 das Kloster zu errichten, das 1392 auch das erste Mal urkundlich erwähnt wurde. Die alten Bauwerke wurden nach einem Blitzschlag im Jahre 1669 zerstört, aber bis 1675 wieder aufgebaut. Aus dieser Zeit stammt auch der heutige Kirchturm.
Damit aber erst mal genug der Geschichte – ich machte mich also auf den Weg hoch zum Kloster Andechs zu steigen, gemeinsam mit einem nicht abreißenden wollenden Stroms von Touristen aus aller Welt.

Am Fuß des Klosterbergs
Am Fuß des Klosterberges

Bald schon passierte ich den historische Klostergasthof, der 1425 das erste mal urkundlich erwähnt wurde und vor allem dazu diente, die Wallfahrer zu den Reliquien zu beherbergen und zu bewirten. Heute wird er natürlich vor allem von den Touristen frequentiert und bietet neben dem eigentlichen Gasthof auch noch einen Wirtsgarten direkt am Gebäude sowie quer gegenüber einen zusätzlichen Biergarten.

Klostergasthof Andechs
Klostergasthof Andechs

Biergarten & Wirtsgarten
Biergarten (links) und Wirtsgarten (hinten rechts)

Wenig später konnte ich dann auch den aus dem Jahr 1675 stammenden Kirchturm in seiner für die Region typischen Zwiebelbauweise im Ganzen sehen.

Kloster Andechs

Kloster Andechs
Kirchturm und Wallfahrtskirche zu Andechs

Direkt gegenüber des Eingangs zur Wallfahrtkirche sag ich ein weiteres Gebäude, das zwar historisch anmutete, dem ich aber vorerst keinerlei Bedeutung zuordnen konnte. Eine kurze Recherche lassen aber vermuten, dass es sich um das frühere Gärhaus mit Fassremise, also ein Wirtschaftsgebäude, handelt.

Kloster Andechs
Ehem. Wirtschaftsgebäude – Kloster Andechs

Ich wandte mich nun dem Inneren der eigentlichen Wallfahrtskirche zu und die Pracht erwies sich wirklich als überwältigend.

Altarraum - Kloster Andechs
Altarraum – Klosterkirche Andechs

Heiliegnbildnis - Kloster Andechs
Heiligenbildnis – Kloster Andechs – Altarraum

Die heutige Ausstattung des Altarraums im Rokoko-Stil stammt dabei aus dem Jahr 1755, in dem damalige Abt Bernhard Schütz anlässliche des 300jährigen Jubiläums des Klosters den Maler und Stukateur Johann Baptist Zimmermann damit beauftragte das Interior neu zu gestalten. Von diesem stammen übrigens auch viele andere Innenausstattungen von Sakralbauten, so die Altarräume im Kloster Ettal (ich berichtete) und von St. Michael in Berg am Laim, einem Stadtteil in München.
Die Orgel, die sich wie üblich auf einer Empore gegenüber des Altars befindet, stammt übrigens vom 550-jährigen Jubiläum des Klosters aus dem Jahr 2005.

Empore Orgel - Kloster Andechs
Orgel & Empore – Kloster Andechs

Nachdem ich mich einige Zeit im Altarraum umgesehen hatte, wandte ich mich in eine Seitenkapelle, die unter dem Namen Schmerzhafte Kapelle bekannt ist wie sich bei meiner späteren Recherche herausstellte.

Seitenkapelle Schmerzhafte Kapelle
„Schmerzhafte Kapelle“ – Klosterkirche Andechs

In ihr hat, was ungewöhnlich für jemanden der weder adelig noch geistlich war, der berühmte Komponist Carl Orff (1895 bis 1982) – bekannt vor allem für sein Stück Carmina Burana – seine letzte Ruhe gefunden.

Grabstätte Carl Orff
Grabstätte Carl Orff

Auf die Empore kam ich leider nicht, es gab zwar eine Treppe die nach oben führte, von ihre aus konnte man aber nur den aktuell leider nicht begehbaren Turm besteigen und einen abgesperrten Andachtsraum bewundern.
Nachdem ich mich noch ein letztes Mal im Altarraum umgesehen hatte

Altarraum Andechs
Altarraum – Klosterkiche Andechs

wandte ich mich durch eine andere Tür nach draußen und erreichte wenig später einen mit einem Glasdach versehenen Innenhof.

Innenhof Andechs
Innenhof – Kloster Andechs

Aber außer einem Modell der Klosteranlage, die gerade durch eine amerikanische Familie belagert wurde, gab es hier nichts weiter zu sehen. Die Treppen führen wohl in die Räumlichkeiten der Benedektiner Mönche, die hier immer noch tätig sein. Also machte ich mich wieder auf den Weg und kam so durch einen kurzen Torgang in den vorderen, nach oben offenen Klosterhof.

Klosterhof Andechs
Klosterhof – Kloster Andechs

Kurz darauf trat ich wieder auf die Straße, über die ich gekommen war und wandte mich an dem Betriebsgebäude vorbei, wo ich einen kleinen Hof mit einem weiteren Kruzifix erreichte.

Kruzifix

Von hier aus hatte man sowohl einen sehr schönen Blick über die Ortschaft Andechs

Blick über Andechs
Blick über Andechs

als auch zurück zur Wallfahrtskirche mit ihrem alles überragenden Kirchturm.

Kloster Andechs
Wallfahrtskirche Andechs – Kirchturm

Nachdem ich dann einen kurzen Blick in den Klosterladen geworfen hatte, wo es kleinen Kruzifixen, Andechser Bier und christlichen Kinderbücher und allerlei Nippes und Andenken gab,

Klosterladen
Klosterladen – Kloster Andechs

machte ich mich wieder an den Abstieg, bei dem ich das Braustüberl, also die Klosterschänke passierte.

An der Klosterschänke
Braustüberl – Kloster Andechs

Unerhalb des vorhin erwähnten Biergartens wandte ich mich nach links und erreichte bald eine Platz mit dem für Bayern typischen Maibaum. Auf dem Platz selbst zeigten einige Handwerker und Künstler ihr Geschick, aus Holzstämmen Figuren zu fertigen.

Maibaum
Maibaum – Kloster Andechs

Am Fuß des Weges den ich kam konnte ich ein Beispiel dieser Kunst bewundern – einen Mönch mit einer Glocke in der Hand. Ich vermute mal der kleine Oberlippenbart war keine Absicht des ursprünglichen Künstlers, sondern wurde von einem der Besucher nachträglich aufgebracht – Ähnlichkeiten mit negativ behafteten Figuren der deutschen Geschichte sind also rein zufällig. 😉

Monk with moustache...
Mönchsfigur

Leider entdeckte ich erst als ich den Parkplatz schon verlassen hatte, dass direkt am Rande dieses Parkplatzes auch ein kleiner Kräutergarten der Mönche zu besichtigen ist. Da ich nicht noch einmal umdrehen wollte, beließ ich es dabei mir diesen für den nächsten Besuch hier vorzumerken.
Von Andechs aus fuhr ich noch ein Stück in Richtung Herrsching, entschloss mich dann aber den Schildern in Richtung der Autobahn zurück nach München zu folgen. Ich hätte gerne mehr gesehen, aber mein später Aufbruch und die zeitraubende und teilweise erfolglose Parkplatzsuche haben leider zu viel Zeit in Anspruch genommen. Das nächste Mal – sollte ich noch mal in der Hauptsaison hierhin fahren – werde ich, wie schon erwähnt, entweder mit der S-Bahn hier runter fahren oder aber sehr früh aufbrechen – so habe ich zumindest noch Chancen an den neuralgischen Punkten einen Parkplatz zu finden. Hier unten an den Seen im südwesten Münchens gibt es noch viel zu entdecken – soviel steht fest…