Wie nicht anders erwartet reichte mein Gyros-Weißkohl-Nudelauflauf mit Sauce Hollandaise einige Tage, um genau zu sein vier weitere Tage nach der Zubereitung. Sogar heute hatte ich noch einen kleinen Reste, aber keine ganze Portion mehr, sondern eher ein Häppchen. Da lohnte kein weiteres Foto… 😉
Somit konnte ich sowohl am Donnerstag,
als auch am Freitag,
am Samstag
und am Sonntag mich davon problemlos ernähren.
Und auch was den Geschmack anging gab es keinerlei Einbußen – das Aroma der Gyros-Marinade harmonierte weiterhin wunderbar mit der Sauce Hollandaise und dem Käse und auch beim Gemüse konnte ich, dank Aufbewahrung im Kühlschrank, keinerlei Qualitätseinbußen feststellen. Ich fand sogar, dass der Geschmack insgesamt noch etwas intensiviert hatte. Sehr lecker, immer wieder ein Genuss. Damit ist es aber wieder an der Zeit zu kochen, mal sehen was mir da so einfällt. Ich will eigentlich nicht schon wieder Nudeln machen, aber es gibt ja glücklicherweise genügen Alternativen. 😁
Posts Tagged ‘paste’
Gyros-Weißkohl-Nudelauflauf mit Sauce Hollandaise – Resteverbrauch [24. – 27.09.2020]
Monday, September 28th, 2020Gyros-Weißkohl-Nudelauflauf mit Sauce Hollandaise – das Rezept
Thursday, September 24th, 2020Gestern hatte ich keine Lust zu kochen und habe mich von Brot ernährt, aber heute musste ich endlich mal wieder an der Herd stellen, denn in meinem Kühlschrank lagerte ja noch ein halber Kopf Weißkohl – Reste von meiner Asiatischen Weißkohl-Nudelpfanne mit Huhn – der dringend verbraucht werden musste. Nach kurzem Abwägen entschied ich mich schließlich dazu, den Kohl mit meinen bereits bekannten und bewährten Gyros-Nudelauflauf mit Sauce Hollandaise zu kombinieren. Zufälligerweise hatte ich genau vor einem Jahr das Rezept das letzte Mal gekocht, das Datum passte also wunderbar. 😉 Auch wenn das keine Absicht, sondern eher ein Zufall war. Wie dem auch sei: Alles in allem erwies sich letztlich auch diese Variante als überaus gelungen, daher möchte ich es nicht versäumen das Rezept noch einmal in gewohnter Form vorzustellen.
Was benötigen wir also für 4-5 Portionen?
Vor dem eigentlichen Kochen müssen wir wie üblich einige Zutaten vorbereiten, doch dieses Mal sind das zum Glück nicht allzu viele. Wir schneiden also, nachdem wir den Strunk entfernt haben, den halben Weißkohl-Kopf in schmale Streifen,
und schälen die Zwiebel, um sie in schmale Spalten zu schneiden.
Anschließend erhitzen wir zwei Esslöffel Öl in einer Pfanne,
sowie die Kohlstreifen in die Pfanne
und dünsten alles für einige Minuten an.
Parallel dazu setzen wir einen Topf mit Wasser zum kochen der Nudeln auf.
Nun pressen wir die beiden Knoblauchzehen zu Möhren- und Kohlgemüse in die Pfanne, dünsten es kurz mit an,
geben vier bis fünf Esslöffel Wasser oder Gemüsebrühe hinzu,
streuen den Teelöffel Kümmselsamen ein
und dünsten alles auf reduzierter Stufe geschlossen für 12-15 Minuten an
wobei wir es natürlich von Zeit zu Zeit umrühren sollten, damit nichts anbrennt.
Das fertig angedünstete Gemüse entnehmen wir dann erst einmal wieder aus der Pfanne und stellen es bei Seite.
Unter eventueller Zugabe von einem weiteren Esslöffel Olivenöl geben wir nun das nach Gyros-Art marinierte Schweinefleisch in die Pfanne,
und reduzieren dann die Hitzezufuhr auf mittlere Stufe, um nun die Zwiebelspalten zum Gyros zu geben
und diese mit anzudünsten, bis sie weich und glasig sind.
Inzwischen sollte dann auch das Nudelwasser kochen, so dass wir es mit 2-3 Teelöffeln Salz versehen
und die Nudeln darin gem. Packungsbeschreibung al dente zu kochen können.
.
Anschließend können wir auch das Kohlgemüse zu Gyros und Zwiebeln zurück in die Pfanne geben,
alles gut miteinander vermischen
und bei Bedarf noch einmal mit Gewürzen wie Salz, Pfeffer, Oregano und Paprika abschmecken. Ob man das tun muss oder nicht hängt mit der Würzstärke der Marinade zusammen, in meinem Fall war es notwendig, da die Marinade eher mild gewürzt zu sein schien.
Die letzten drei bis vier Minuten geben wir schließlich auch noch die TK-Erbsen zum blanchieren mit ins Nudelwasser
und gießen alles dann anschließend ab, um es kurz abtropfen zu lassen.
Dann geben wir die Nudeln samt Erbsen zu Gyros und dem restlichen Gemüse mit in die Pfanne
und vermischen wiederum alles gründlich miteinander. Die zugehörige Kochplatte können wir jetzt auch ausschalten.
Während der Backofen nun auf 210 Grad vorheizt, fetten wir eine Auflaufform aus,
geben den Inhalt aus der Pfanne hinein,
bedecken es mit der Sauce Hollandaise,
bestreuen alles mit dem geriebenen Käse
und backen es dann auf der zweiten Schiene von unten für 20-25 Minuten im vorgeheizten Backofen.
Sobald der Käse geschmolzen ist und eine goldbraune Farbe angenommen hat, entnehmen wir die Auflaufform wieder aus dem Ofen, lassen sie kurz ruhen
und können das Gericht auch schon, vielleicht garniert mit ein paar Frühlingszwiebel-Röllchen, servieren und genießen.
Zwar war die Sauce Hollandaise dieses Mal nicht gleichmässig zwischen der Nudel-Fleisch-Gemüse-Mischung zerlaufen und war nur oberflächlich eingedrungen, aber das erwies sich beim Verzehr nicht als Problem. Gyros-Marinada, Sauce Hollandaise und die zusätzlichen Gewürze gaben der Mischung aus Fleisch, Nudeln und Gemüse auch so ein überaus leckeres Aroma und eine gute Würze. Der frische angedünstete Weißkohl passte dabei wunderbar zu der bereits bewährten Kombination aus Gyros, Erbsen und Möhren, die ich ja bereits in früheren Varianten dieses Rezeptes verwendet hatte. Leider hatte ich dieses Mal versäumt, Tzatziki zu kaufen oder selbst zuzubereiten, mit dem man das Gericht hätte garnieren können. Aber die Frühlingszwiebel-Röllchen waren ein einfacher und trotzdem passender Ersatz. Alles in allem mal wieder ein leckerer Nudelauflauf, dessen Rezept ich auch dieses Mal vorbehaltlos empfehlen kann.
Guten Appetit
Für PInterest:
Spaghetti mit Fleischbällchen & würziger Tomatensoße [18.07.2018]
Wednesday, July 18th, 2018Mein erster Blick galt heute zwar dem Halben Grillhendl mit Kartoffel-Gurkensalat, das man auch Alternativ mit Pommes Frites im Abschnitt Tradition der Region auf der Speisekarte unseres Betriebrestaurants anbot. Aber ich hatte heute keine Lust, mir das Fleisch umständlich von den Knochen des halben Hähnchens abzuschneiden bzw. zu nagen. Dann entdeckte ich die Spaghetti mit Fleischbällchen und würziger Tomatensoße bei Globetrotter, die ich so hier zumindest noch nie verzehrt hatte und die mir auch aus der Vergangenheit unbekannt erschienen. Das musste ich unbedingt probieren. Daher ließ ich sowohl das Grillhendl als auch das Gebackenes Hokifilet mit Fenchekgemüse, Safransoße und Salzkartoffel bei Vitality oder die Asia-Wok-Angebote wie Gebratener Eierreis mit verschiedenem Gemüse und Spezialsauce oder Rindfleisch mit Broccoli und Karotten in Austernsauce links liegen und griff gezielt zu diesem scheinbar neuen Nudelgericht.
Dass man die Nudeln samt Sauce mit geriebenen Weichkäse und nicht mit Parmesan oder einen anderen italienischen Hartkäse garniert hatte machte mich am Anfang zwar etwas stutzig, aber der mild würzige Käse, der sofort begann auf der heißen Sauce zu schmelzen, fügte sich wunderbar in die geschmackliche Gesamtkomposition der tomatig-fruchtigen, mit einigen Kräutern gut gewürzten, cremigen Tomatensauce samt der genau abgezählten sechs großen lockeren und saftigen Fleischbällchen. In der Sauce fanden sich außerdem gewürfelte Zwiebeln und einige klein geschnittene grüne Pepperoni, die aber nur ganz wenig Schärfe lieferten – wahrscheinlich wollte man die Sauce so etwas Massenkompatibler halten, was meiner Meinung nach auch überaus gut gelungen war – wobei ich etwas mehr Schärfe durchaus vertragen hätte. Im Grunde genommen nur eine Abwandlung der von mir so geschätzten Hackfleisch-Tomatensauce wie ich sie hier, hier oder hier ja schon häufiger selbst zubereitet habe. Hat mir auf jeden Fall sehr gut geschmeckt und ich werde nicht zögern erneut zuzugreifen, falls man das Gericht erneut anbieten sollte.
Beim Rennen um Platz eins auf der Allgemeinen Beliebtheitsskala hatte heute aber das Grillhendl die Nase vorn, wobei sich was die Sättigungsbeilage anging Kartoffelsalat und Pommes aber ungefähr die Waage hielten. Erst auf dem zweiten Platz sah ich die Spaghetti mit Fleischbällchen in Tomatensauce, gefolgt von den Asia-Gerichten auf Platz drei und dem Hokifilet auf Fenchel schließlich auf einem guten vierten Platz.
Mein Abschlußurteil:
Spaghetti: ++
Fleischbällchen: ++
Tomatensauce: ++
Gyros-Nudelauflauf [30.03.2013]
Saturday, March 30th, 2013Heute habe ich den Gyros-Nudelauflauf mit Sauce Hollandaise, den ich ja bereits in diesem Rezept vorgestellt habe, mal für ein größeres Publikum zuzubereiten.
Obwohl ich dieses Mal die fertige Sauce Hollandaise der Firma Knorr verwendete, die im Gegensatz zu der letztes Mal verwendeten der Firma Thomy etwas dickflüssiger ist, wodurch die Sauce beim Backen nicht so gut verlief wie beim letzten Mal, hatte dies auf das Ergebnis glücklicherweise keinerlei Einfluss. Und den Bekochten hat es ebenfalls geschmeckt – und das ist natürlich das wichtigste dabei. 😉