Archive for Juni, 2017

Kabeljau auf sizilianische Art mit Ciabatta [30.06.2017]

Freitag, Juni 30th, 2017

Am heutigen Freitag überlegte ich kurz, ob ich nicht ausnahmsweise bei den Süßspeisen aus dem Abschnitt Tradition der Region zugreifen soll, denn es standen Reiberdatschi mit Apfelmus auf denr Speisekarte unseres Betriebsrestaurants. Und bei Kartoffelpuffern würde ich auf jeden Fall eine Ausnahme machen. Dann aber warf ich einen Blick auf den Kabeljau auf sizilianische Art mit Cibattabrot im Abschnitt Globetrotter und erkannte schnell, dass es sich bei diesem Gericht eindeutig um die bessere Wahl handelte. Der Sommersalat mit gebackenen Champignons bei Vitality oder die Asia-Thai-Angebote wie Gebratene Bandnudeln mit asiatischem Gemüse und Kokosmilch oder San Sei Chop Suey – Verschiedene Fleischsorten mit Gemüse in Specialsauce kamen nicht in die nähere Auswahl.

Codfish sicilian style with ciabatta / Kabelajau auf sizilianische Art mit Ciabatta

Beim Kabeljaufilet hatte ich leider ein recht kleines Stück erwischt, es waren auch größere in der Warmhalteschale gewesen, aber ich hatte darauf verzichtet mich zu beschweren. Dafür war das mit einigen Kräutern garnierte Filet wunderbar zart und saftig und sogar noch ausreichend heiß. Und es passte wunderbar zu der ratatouilleartigen Gemüsemischung aus Kirschtomaten, Möhren, Zwiebeln, Kartoffeln und Olivenstückchen in ihrer fruchtig-pikanten Tomatensauce. Dazu passte gut das frische, knusprige Ciabatta, das ich dazu nutzte die sizilianische Gemüsezubereitung aus dem Teller aufzusaugen und die Reste aufzuwischen. Ein sehr leckeres Gericht zum Wochenabschluss, ich war sehr zufrieden.
Und auch bei den anderen Gästen erfreute sich der sizilianische Kabeljau großer Beliebtheit und konnte sich mit einem klaren Vorsprung den ersten Platz auf der Allgemeinen Beliebtheitsskala sichern. Auf Platz zwei sah ich die Asia-Gerichte, gefolgte von demn Reiberdatschi auf dem dritten Platz und knapp dahinter dem Sommersalat mit Champignons auf Platz vier.

Mein Aschlußurteil:
Kabeljaufilet: ++
Sizilianische Gemüsezubereitung: ++
Ciabatta: ++

Cordon Bleu mit Pommes Frites [29.06.2017]

Donnerstag, Juni 29th, 2017

Es war wohl dalte Gewohnheit, die mich am heutigen Donnerstag wieder zum gewohnten Cordon bleu vom Schwein mit Pommes Frites aus dem Abschnitt Tradition der Region der Speisekarte unseres Betriebsrestaurants greifen ließ. Hätte ich etwas besser hingesehen, hätte ich wohl auch die Gnocchi in Speckrahmsoße mit Kirschtomaten und Ruccolasalat bei Globetrotter entdeckt, das eine interessante und meines Wissens sogar neuartige Alternative geboten hätte. Denn dieses Gericht war bisher nicht angeboten worden. Die Spaghetti al Pesto Genovese bei Vitality sowie die Gebackene Ananas und Banane und Schweinefleisch gebraten mit verschiedenem Gemüse in Kokosmilchsauce an der Asia-Thai-Theke schloss ich aber von Anfang an aus. So aber blieb es beim Cordon bleu, das ich mit mit einer Schale Erbsen und Möhrengemüse von der Gemüsetheke ergänzte. Außerdem kam eine Zitronenecke auf das Cordon bleu und Ketchup auf die Pommes.

Cordon bleu & Pommes Frites

Das Cordon bleu war leider etwas „krebelig“ geraten, also relativ klein, an den Kanten recht fest gebacken und von der Qualität her eher mittelmäßig, wobei es mit einem nichtssagenden Käse und einer popeligen Scheibe Kochschinken oder Formschinken gefüllt war. War ok, mehr aber auch nicht. Und auch die Pommes waren heute nicht ganz so gut gelungen, denn sie waren bereits etwas abgekühlt und dadurch nicht mehr ganz so knusprig wie man es sich vielleicht gewünscht hätte. Die Erbsen wiederum waren in Ordnung, knackig und mit einer leichten Knoblauchnote, die gelben und orangen Möhren jedoch, die aus einer anderen Schale stammten, erwiesen sich als etwas abgestanden und labbrig. Insgesamt also ein durchwachsenes Mittagsmahl. Ich habe eindeutig schon besser gegessen.
Die anderen Gäste schienen heute besser als ich aufgepasst zu haben, denn es waren tatsächlich die Gnocchi in Speckrahmsoße die ich am häufigsten auf den Tabletts sah, womit diesem Gericht der erste Platz auf der Allgemeinen Beliebtheitsskala zustand. Aber das Cordon bleu folgte bereits kurz dahinter auf einem guten zweiten Platz. Um den dritten Platz lieferten sich Spaghetti mit Pesto und die Asia-Gerichte wiederum ein enges Kopf-an-Kopf-Rennen, ich meinte aber dass sich die Spaghetti sich knapp durchsetzen konnten undund die Asia-Thai-Angebote somit auf einen guten vierten Platz verwiesen.

Mein Abschlußurteil:
Cordon bleu: +
Pommes Frites: +
Erbsen: ++
Möhren: +

Paella – Spanische Reispfanne mit Meeresfrüchten, Hühnerfleisch & Gemüse [28.06.2017]

Mittwoch, Juni 28th, 2017

Ursprünglich hatte ich heute eigentlich geplant gehabt, beim Putenschnitzel „Zigeuner Art“ mit Kroketten aus dem ABschnitt Globetrotter auf der Speisekarte unseres Betriebsrestaurants zuzugreifen, denn die Rahmschwammerl mit Semmelknödel bei Tradition der Region sowie die Asia-Thai-Gerichte wie Gebratene Mienudeln mit verschiedenem Asiagemüse in Hoi Sin Sauce und Rindfleisch mit Broccoli und Karotten in Austernsauce schloss ich von Anfang an aus. Und auch gegen die Paella – Spanische Reispfanne mit Meeresfrüchten, Hühnerfleisch und Gemüse aus dem Abschnitt Vitality hatte ich eigentlich vorbehalte, denn die bisherigen Erfahrungen damit waren eher durchwachsen. Doch als ich die heutige Zubereitung sah, entschloss ich mich dazu dem spanischen Nationalgericht eine Chance zu geben. Es versprach mit gerade mal 443kcal einen deutlich leichteren Genuss, außerdem sah das Putenschnitzel auch recht trocken aus. So landete letztlich also die Paella auf meinem Tablett.

Paella - Spanish rice dish with seeafood , chicken & vegetables / Spanische Reispfanne mit Meeresfrüchten, Hühnerfleisch & Gemüse

Der wahrscheinlich mit Kurkuma und nicht mit Safran gelblich gefärbte Reis war reichhaltig durchsetzt mit zahlreichen, meist recht Kleinteiligen Meeresfrüchten, darunter Krabben, Miesmuscheln und Tintenfisch-Teile. Ich meinte auch einige kleine Fischteile darunter entdeckt zu haben. Dazu kamen eine übersichtliche Anzahl größerer Hühnerfleisch-Würfel und eine sehr bunte Zusammenstellung verschiedener Gemüsesorten, darunter Bohnen, Möhren, Erbsen und Romanesco. Soweit, so gut. Was die Würze anging hätte ich mir die Zubereitung vielleicht noch etwas kräftiger im Geschmack gewünscht und die Zubereitung war durch die Verwendung eines feinkörnigen Langkornreises insgesamt ganz leicht trocken. Auch wenn so etwas zu einer Paella normalerweise nicht dazu gehört, wünschte ich mir zeitweise doch eine Sauce oder einen Dip. Es war nicht sonderlich schlimm, denn insgesamt war das Gericht durchaus schmackhaft für einen Kantinen-Paella, aber ich habe auch schon bessere Paellas gegessen. Aber letztlich war ich zufrieden.
Auf der Allgemeinen Bleibtheitsskala war es natürlich das Putenschnitzel mit Paprikasauce und Kroketten, dass sich den ersten Platz sichern konnte, die Paella folgte aber auf einem guten zweiten Platz. Auf Platz drei sah ich die Asia-Gerichte und nur knapp dahinter die Rahmschwammerl mit Semmelknödel auf dem vierten Platz.

Mein Abschlußurteil:
Paella: +

Holzfällersteak mit Röstzwiebeln & Country Potatoes [27.06.2017]

Dienstag, Juni 27th, 2017

In der Nacht hatte es geregnet und dadurch war die sommerlichen Temperaturen heute glücklicherweise etwas zurückgegangen, was sich auch auf meinen Appetit auswirkte. Wäre es weiter so heiß gewesen, hätte ich vielleicht bei dem Pikanten Kichererbsencurry aus dem Abschnitt Vitality oder aber beim Bunten Sommersalat mit Camembert und Preiselbeeren bei Globetrotter zugegriffen, oder auch die Knusprige Frühlingsrolle oder dem Gebackenen Seelachs mit Thaigemüse in Austernsauce an der Asia-Thai-Theke zugesprochen, so aber wählte ich doch recht kurzentschlossen das Holzfällersteak – Gebratenes Schweinenackensteak mit Country Potatoes, Bratensoße und Röstzwiebeln aus dem Abschnitt Tradition der Region. Passendes Gemüse oder einen Salat konnte ich aber leider heute nicht entdecken.

Pork steak with roast onions & country potatoes / Holzfällersteak mit Röstzwiebeln & Country

Wie es bei Nackensteaks üblich ist, war auch dieses etwas durchwachsen, aber insgesamt war es ein qualitativ mehr als nur akzeptables Stück Schweinefleisch. Gemeinsam mit den wohl eher geschmorten als gerösteten Zwiebeln und der dunklen, kräftigen wenn auch etwas dünnflüssigen Bratensauce ein schmackhafter, wenn auch nicht gerade leichter Genuss. Und auch die knusprigen, heißen Country Potatoes, die man in großzügig bemessener Portion als Sättigungsbeilage hinzugefügt hatte, passten gut in das geschmackliche Gesamtkonzept einer deftigen Mittagsspeise, so wie ich sie mag.
Auf der Allgemeinen Beliebtheitsskala lieferten sich heute das Holzfällersteak und der Salat mit Camembert ein sehr enges Kopf-an-Kopf-Rennen um den ersten Platz. Mit sehr kleinem Vorsprung und konnte sich aber schließlich das Steak durchsetzen und den Salat mit gebackenen Käse auf einen guten zweiten Platz verweisen. Den dritten Platz belegten die Asia-Gerichte und auf Platz vier folgte schließlich das Kichererbsen-Curry.

Mein Abschlußurteil:
Holzfällersteak: ++
Schmorzwiebeln: ++
Bratensauce: +
Country Potatoes: ++

Chicken Tikka Masala mit Basmatireis [26.06.2017]

Montag, Juni 26th, 2017

Die sommerliche Hitze hielt uns auch am heutigen Montag weiter im Griff. Wäre es kühler gewesen, hätte ich wahrscheinlich beim Abgebräunten Leberkäse mit Röstkartoffeln, Bratensoße und Spiegelei aus dem Abschnitt Tradition der Region auf der Speisekarte unseres Betriebsrestaurants zugegriffen. So aber lag mir der Appetit doch nach etwas leichterem. Daher wären vielleicht die Asia-Gerichte, insbesondere dem Gebratenen Eierreis mit verschiedenem Gemüse oder aber das Gebratene Hühnerfleisch mit Thaigemüse in Austernsauce das richtige gewesen, denn die Safranbandnudeln mit Meerettichspinat bei Vitality waren aufgrund meiner leichten Abneigung gegen Meerettich auf jeden Fall nicht das richtige. Doch zum Glück stand bei Globetrotter auch mal wieder das Chicken Tikka Masala – Gebratene Hähnchenbrust in Tikka Masala Sauce mit Basmatireis auf der Karte. Damit hatte ich in der Vergangenheit gute Erfahrung gemacht, daher griff ich letztlich zu diesen Angebot.

Chicken Tikka Masala

Bei früheren Versionen des Chicken Tikka Masala, z.B. hier oder hier, hatte man sich ja noch die Mühe gemacht, die Hähnchenbrust, wenn auch nur grob, zu zerkleinern. Doch seit einiger, etwa viertes Quartal des letzten Jahres, Zeit war man in unserem Betriebsrestaurant dazu übergegangen, die Hähnchenbrust als ganzes Stück zu servieren. Vorteil davon ist, dass man immer ungefähr die selbe Menge an Fleisch auf dem Teller hat und nicht davon abhängig ist, ob die Thekenkraft die Kelle tief oder nur oberflächlich in die Warmhalteschale tunkt. Die Hähnchenbrust war durch das Braten natürlich ein klein wenig trockener, was bei Geflügel aber normal ist und durch die große Menge an Sauce auch problemlos ausgeglichen wurde. Die Sauce selber war heute aber leider nur mittelmäßig gut gelungen, sie hätte noch ein wenig fruchtiger sein können. Man schien etwas zu großzügig mit dem Curry umgegangen zu sein, aber geschmeckt hat sie dennoch absolut akzeptabel. Am Basamtireis gab es wiederum nichts auszusetzen.
Und auch bei den anderen Gästen schien sich das Wetter auf den Appetit ausgewirkt zu haben, denn auch auf den anderen Tabletts war die Hähnchenbrust Tikka Masala vorherrschend und belegte somit den ersten Platz auf der Allgemeinen Beliebtheitsskala. Auf Platz zwei folgte aber der Leberkäse mit Spiegelei, die Asia-Gerichte belegten den dritten Platz und die Safrannudeln kamen schließlich auf einem guten vierten Platz.

Mein Abschlußurteil:
Hähnchenbrust: ++
Tikka Masala Sauce: ++
Basmatireis: ++

Hollo Greeco – Gyros-Kartoffelauflauf mit Sauce Hollandaise – das Rezept

Sonntag, Juni 25th, 2017

Das Rezept das ich heute vorstellen möchte gehört mit Sicherheit zu den etwas verrückten Versuchen von europäischer Fusionsküche, doch ich bin nun mal ein riesiger Fan von Gyros-Gerichten aller Art und kam daher nicht drum herum, es einmal auszuprobieren. Und mein Riecher hatte mich nicht getäuscht, denn das Ergebnis erwies sich mal wieder eine sehr leckere Variante, dieses marinierte Schweinefleisch zu genießen. Wäre ich früher auf dieses Rezept gestoßen, hätte ich mir wahrscheinlich auch noch selber welches mariniert, da es sich aber um eine kurzfristig anberaumte Kochaktion handelte, griff ich auf fertig mariniertes Gyros vom Metzger meines Vertrauens zurück. Dazu gab es natürlich Krautsalat und Tzatziki. Und ich mich möchte es natürlich nicht versäumen, dieses Rezept hier einmal in gewohnter Form vorzustellen.

Was benötigen wir also für 3-4 Portionen?

800g kleine Kartoffeln (Drillinge)
01 - Zutat Kartoffeln  (Drillinge) / Ingredient small potatoes

250g braune Champignons
02 - Zutat Champignons / Ingredient mushrooms

1 Stück Broccoli (Sollte 250-300g Broccoliröschen ergeben)
03 - Zutat Broccoli / Ingredient broccoli

1 sehr große Zwiebel
04 - Zutat Zwiebel / Ingredient onion

3-4 Zehen Knoblauch
05 - Zutat Knoblauch / Ingredient garlic

800g Gyros
06 - Zutat Gyros / Ingredient gyros

500ml Sauce Hollandaise
07 - Zutat Sauce Hollandaise / Ingredient sauce hollandaise

Rosmarin & Thymian zum würzen
08 - Zutat Rosmarin & Thymian / Ingredient rosemary & thyme

120g geriebenen Käse nach Wahl
(Zum Beispiel Cheddar & Gouda)
09 - Zutat geriebener Käse / Ingredient grated cheese

250g Tzatziki
10 - Zutat Tzatziki / Ingredient tzatziki

400g Krautsalat
11 - Zutat Krautsalat / Ingredient cole slaw

sowie etwas Olivenöl
außerdem Salz und Pfeffer zum würzen

Beginnen wir damit, einen Topf mit Wasser zum dämpfen des Broccoli aufzusetzen.
12 - Topf mit Wasser aufsetzen / Bring water to a boil

Dann waschen wir die Kartoffeln,
13 - Kartoffeln waschen / Wash potatoes

vierteln sie
14 - Kartoffeln vierteln / Quarter potatoes

und geben sie in eine Schüssel, wo wir einen Schuss Olivenöl hinzufügen,
15 - Schuss Olivenöl zu Kartoffeln geben / Add shot of olive oil to potato wedges

alles gut miteinander vermischen
16 - Gründlich vermischen / Mix well

und dabei mit Salz und Pfeffer würzen.
17 - Mit Salz & Pfeffer würzen / Season with slat & pepper

Anschließend brausen wir die Champignons ab, tupfen sie trocken,
18 - Champignons abbrausen / Clean mushrooms

schneiden die trockenen Stielenden ab und vierteln sie.
19 - Champignons vierteln / Quarter mushrooms

Außerdem schneiden wir die Broccoli-Röschen vom Stumpf
20 - Broccoliröschen abtrennen / Cut broccoli florets

und zerkleinern diese noch ein wenig, so dass sie zumindest ungefähr die gleiche Größe haben.
21 - Broccoli in Röschen zerteilen / Mince broccoli in florets

Des weiteren schneiden wir die Zwiebel in Spalten, wobei wir diese noch einmal halbieren,
22 - Zwiebeln in Spalten schneiden / Cut onion in cleaves

und zerkleinern die Knoblauchzehen.
23 - Knoblauch zerkleinern / Mince garlic

Sobald das Wasser dann kocht, versehen wir es mit einem Teelöffel Salz
24 - Wasser salzen / Salt water

und blanchieren darin für 4-5 Minuten unseren Broccoli.
25 - Broccoli blanchieren / Blanch broccoli

In der Zwischenzeit geben wir die Kartoffelspaten ohne zusätzliches Öl in eine hohe Pfanne.
26 - Karotffelspalten in Pfanne geben/ Put potato wedges in pan

Den fertig blanchierten Broccoli lassen wir in einem Sieb abtropfen und schrecken ihn dabei mit kaltem Wasser ab.
27 - Broccoli kalt abschrecken / Refresh broccoli

Die Kartoffelspalten braten wir auf leicht erhöhter Stufe für 5 bis 6 Minuten bei gelegentlichem rühren an
28 - Kartoffelspalten anbraten / Braise potatoe wedges

und würzen sie dabei großzügig mit Thymian und Rosmarin.
29 - Kartoffelspalten mit Thymian & Rosmarin würzen / Season with thyme & rosemary

Nach fünf Minuten geben wir schließlich die Zwiebelspalten,
30 - Zwiebelspalten hinzufügen / Add onion

wenig später auch den zerkleinerten Knoblauch
32 - Knoblauch addieren / Add garlic

und schließlich auch die Champignons hinzu
33 - Champignons dazu geben / Add mushrooms

um alles für weitere vier bis fünf Minuten auf mittlerer Stufe zu garen.
34 - Alles anbraten / Braise everything

Schließlich schalten wir die Kochplatte aus, heben auch noch den blanchierten Broccoli unter
35 - Broccoli unterheben / Stir in broccoli

und geben alles in eine große Auflaufform.
36 - Mischung in Auflaufform geben / Put mix in casserole

Während der Backofen auf 200 Grad aufheizt, braten wir das Gyros Scharf in der Pfanne an
37 - Gyros anbraten / Fry gyros

und verteilen es, samt des ausgetretenen Fetts, über unserer Gemüsemischung in der Auflaufform.
38 - Gyros in Auflaufform geben / Put gyros in casserole

Über das Gyros gießen wir dann die Sauce Hollandaise,
39 - Sauce Hollandaise auftragen / Apply sauce hollandaise

bestreuen alles großzügig mit dem geriebenen Käse
40 - Mit Käse bestreuen / Dredge with cheese

und backen dann alles für 25-30 Minuten im vorgeheizten Ofen bei 200 Grad.
41 - Im Ofen backen / Bake in oven

Sobald der Käse dann schön zerlaufen ist, können wir den Ofen ausschalten, die Auflaufform entnehmen
42 - Hollo Greeco - Potatoe casserole with gyros & sauce hollandaise - Finished baking / Kartoffelauflauf mit Gyros & Sauce Hollandaise - Fertig-gebacken

und das Gericht gemeinsam mit Krautsalat und Tzatziki unmittelbar servieren und genießen.
43 - Hollo Greeco - Potatoe casserole with gyros & sauce hollandaise - Served / Kartoffelauflauf mit Gyros & Sauce Hollandaise - Serviert

Die Mischung aus knackigen Kartoffelspalten, Zwiebeln, Pilzen und Broccoli passte mit ihrer Würzung aus Rosmarin und Thymian wunderbar zum Gyros und wurde durch die cremige Buttersauce auch sehr schmackhaft kombiniert. Garniert mit etwas Tzatziki und gefolgt von einem Bissen knackigem Krautsalats ein wirklicher Genuss. Dabei ist mir natürlich klar, dass es sich hier um keine leichte Kost handelt, aber das war es mir alle Mal Wert. Der knusprig gebackene Käsedeckel rundete das Ganze dabei sehr gelungen ab. Ich hatte es nur mit der Sauce etwas übertrieben, daher habe ich die Menge hier Rezept ein wenig angepasst. Ein wirklich leckeres Rezept, das für seine Zubereitung nicht allzu viel Aufwand verlangt. Kann ich auf jeden Fall sehr empfehlen, ist mal eine etwas andere Art Gyros zu genießen. Ich hab mir hinterher sogar noch einen kleinen Nachschlag geholt, und das sagt ja viel aus. 😉

44 - Hollo Greeco - Potatoe casserole with gyros & sauce hollandaise - Side view / Kartoffelauflauf mit Gyros & Sauce Hollandaise - Seitenansicht

Guten Appetit

Gemüsestrudel mit Kräuterdip [23.06.2017]

Freitag, Juni 23rd, 2017

Obwohl Freitag ja eher ein typischer Fisch-Tag ist und mit dem Seelachsfilet „Müllerin“ mit Petersilienkartoffeln und Nussbutter bei Tradition der Region ein durchaus verlockendes Angebot auf der Speisekarte unseres Betriebsrestaurants zu finden war, lag mir der Appetit doch mehr nach dem Gemüsestrudel mit Kräuterdip, der im Abschnitt Vitality zu finden war. Bei den aktuellen Sommertemperaturen scheint so etwas leichtes doch mehr das richtige. Auf den Kaiserschmarrn mit Apfelmus bei Globetrotter oder die Asia-Thai-Angebote wie Gebratene Bandnudeln mit asiatischem Gemüse und Kokosmilch und San Sei Chopo Suey – Verschiedene Fleischsorten mit Gemüse in Spezialsauce verspurte ich wiederum keine Lust.

Vegetable strudel with herb dip / Gemüsestrudel mit Kräuterdip

Die frische und knusprige Strudelrolle war wie üblich mit einer Mischung aus Kartoffelbrei und verschiedenen Gemüsesorten wie Erbsen, Möhren und Broccoli gefüllt und erwies sich als sehr lecker. Vor allem wenn man sie noch mit dem Joghurtdip garnierte, der jedoch abgesehen von der Petersilie aus der Garnitur die angekündigten Kräuter vermissen ließ. Dazu gab es dieses Mal Mischgemüse aus gelben und orangen Möhren, Spargel und Zuckerschoten, die leicht cremig angemacht waren. Ratatouille wäre noch ein wenig besser gewesen, aber ich war auch so sowohl mit dem Gemüse als auch mit dem gesamten Gericht sehr zufrieden.
Sah man sich auf den Tabletts der anderen Gäste um, erkannte man schnell dass es heute natürlich das Seelachsfilet „Müllerin“ war, das sich den ersten Platz auf der Allgemeine Beliebtheitsskala sichern konnte. Auf Platz zwei folgten die Asia-Gerichte, den dritten Platz belegte der Gemüsestrudel und der Kaiserschmarrn folgte mit geringem Abstand auf Platz vier.

Mein Abschlußurteil:
Gemüsestrudel: ++
Mischgemüse: ++
Joghurtdip: + (weil ohne Kräuter)

Chili con Carne mit Baguette [22.06.2017]

Donnerstag, Juni 22nd, 2017

Im Intranet hatte man für den heutigen Tag leider vergessen, die Speisekarte zu veröffentlichen, daher war ich vollkommen unvorbereitet, als ich mich schließlich in unser Betriebsrestaurant begab und mir ansah was heute so angeboten wurde. In Anbetracht der sommerlichen Temperaturen von über 30 Grad war dabei der Griechische Salatteller mit gebackenem Hirtenkäse im Abschnitt Vitality durchaus ein Gericht, das in Betracht ziehen konnte, während das Piccata von der Pute mit Butternudeln und Tomatensauce bei Globetrotter weniger mein Interesse weckte. Mit den Asia-Gerichten hätte ich vielleicht noch Leben können, aber das war sowieso alles hinfällig, da bei Tradition der Region (was est) ein her ungewöhnlicher Abschnitt imein geliebtes Chili con Carne mit Baguette angeboten . Da wurde gab es natürlich kein Halten mehr für mich. Und da es zwei Baguettesorten gab, nahm ich mir sogar von jeder Sorte eine Scheibe mit auf das Tablett.

Chili con Carne & Baguette

Das einfache Chili aus Hackfleisch, Mais, Kidneybohnen und Tomaten war auch heute mal wieder gut gelungen, auch wenn die Zusammenstellung sich geschmacklich leicht von dem unterschied, was ich von früher her kannte. Sie war ein klein bisschen weniger fruchtig, dafür im Geschmack kräftiger und merklich pikant. Kleine Änderungen sind aber normal und es gab bisher wenige Variationen, die mir nicht gemundet hätten. Das war auch heute nicht anders. Die beiden angenehm frischen Baguettestücke, eine in üblicher Weißbrotform, die andere etwas dunkler und mit Körnern versehen, verwendete ich dabei, um möglichst viel vom Chili damit aus dem Teller zu klauben. Zugebenermaßen einfach, aber dennoch sehr lecker. So etwas mag ich ja gerade. Ich war sehr zufrieden.
Bei den anderen Gästen konnte sich das Chili zwar mit einem sehr knappen Vorsprung gegen die anderen Gerichte durchsetzen, aber der zweite Platz sorgte heute für Überraschung, denn hier fand sich der für ein vegeatisches Gericht ungemein gern gewählte Griechische Salatteller mit Hirtenkäse. Auf dem dritten Platz sah ich die Asia-Gerichte und mit geringen Abstand dahinter auf Platz vier folgte schließlich das Piccata von der Pute.

Mein Abschlußurteil:
Chili con Carne: ++
Baguette: ++