Ich hatte am Wochenende so viel meiner schwedischen Restepfanne gekocht, dass ich mich heute entschloss mir einfach eine Portion mit an die Arbeit zu nehmen und mir diese in der dortigen Mikrowelle warm zu machen. Zum Glück verfüge ich über mikrowellengeeignete Plastikdosen, so dass ich sogar auf einen Teller verzichten konnte und mir das Gericht einfach im Transportbehältnis warm machen konnte. Leider hatte ich kein Spiegelei zur Hand und die Rote Beete hatte ich vergessen, aber notfalls ging es auch ohne und spart mir die 5 Euro für die Kantine. 😉 Dort hätte es heute mit einem Tiroler Gerostl mit Spiegelei bei Vitality eh etwas ähnliches gegeben. Außerdem hat man Tradition der Region dort diese Woche durch Vegetarische Gerichte ersetzt und bot einen Biryanireis mit Tandoori-Tofu. Außerdem hätte es noch Gnocchi alla Carbonara mit zwei Beilagen, dazu Tagessuppe oder Dessert bei Globetrotter gegeben. Aber ich war heute Selbstversorger. Mal schauen, vielleicht reicht es ja auch noch mal für morgen. 😉
Posts Tagged ‘fleisch’
Pytt i panna – Reheated
Monday, May 13th, 2019Grillteller mit mariniertem Schweine- und Putensteak, Würstchen & Wammerl, dazu Ofenkartoffel & Quarkdip [25.01.2017]
Wednesday, January 25th, 2017Hätte ich nicht erst gestern Abend die letzten Reste meiner selbst zubereiteten Spaghetti vom Wochenende verzehrt, hätte ich heute wahrscheinlich heute bei den Spaghetti Vongole mit würziger Tomatensauce und frittierten Muscheln aus der Sektion Vitality auf der Speisekarte unseres Betriebsrestaurants zugegriffen. Und da weder die Spinat-Ricotta-Lasagne mit Bechamelsauce und Emmentaler gratiniert bei Globetrotter noch die Gebratenen Mienudeln mit verschiedenem Asiagemüse in Hoi-Sin-Sauce oder das Moo Pad Takai – Schweinefleisch mit Bambusstreifen, Frühlingszwiebeln und Paprika in Chili-Zitronengrassoße an der Asia-Thai-Theke mich sonderlich ansprachen, griff ich schließlich zum eindeutig sehr fleischlastigen Grillteller mit mariniertem Schweine- und Putensteak, Würstchen und Wammerl, dazu Ofenkartoffel und Quarkdip aus dem Abschnitt Tradition der Region. Dazu hätte gut der Krautsalat gepasst, den es gestern an der Salattheke gegeben hatte – doch heute suchte ich diesen vergeblich. Daher griff ich zu ein paar grünen Bohnenkernen in Kräuter-Tomatensauce, die ich heute an der Gemüsetheke entdeckte. Außerdem verirrte sich noch etwas Ketchup auf den Teller.
Die einzelne kleine Nürnberger Rostbratwurst war zwar eher ein Witz und mit einem Haps verdrückt, aber gemeinsam mit den anderen gegrillten Fleischstücken in Form eines marinierten Putensteaks, eines marinierten Schweinesteaks und einem Stück geräucherten Schweinebauchs (Wammerl) war die Menge an Fleisch mehr als nur ausreichend. Nur etwas mehr Ketchup hätte ich mir noch dazu tun sollen. Und die in Folie und mit Schale gebackene Pellkartoffel samt ihrer Garnitur aus dickflüssigem Quarkdip bildete eine leckere Sättigungsbeilage. Die grünen Bohnenkerne in ihrer fruchtigen Kräuter-Tomatensauce waren zwar bereits etwas abgestanden, aber noch soweit knackig dass ich hier von einem Punktabzug absehen kann. Ein einfaches und leckeres, wenn auch mit Sicherheit nicht sonderlich gesundes Gericht. Ich aber war damit zufrieden und vor allem gesättigt.
Sah man sich auf den Tabletts der anderen Gäste um, erkannte man schnell dass es heute die Spaghetti Vongole waren, die sich mit einem kleinen, aber deutlichen Vorsprung den ersten Platz auf der Allgemeinen Beliebtheitsskala sichern konnte. Auf dem zweiten Platz folgte zwar der Grillteller, aber er konnte sich nur knapp gegen die ebenfalls gern gewählte Spinat-Ricotta-Lasagne auf Platz drei durchsetzen. Und auch der Abstand zu den viertplatzierten Asia-Gerichten war nur sehr gering.
Mein Abschlußurteil:
Schweinesteak: ++
Putensteak: ++
Bratwürstchen: ++
Wammerl: ++
Pellkartoffel: ++
Quarkdip: ++
Grüne Bohnenkerne in Tomatensauce: ++
Tiroler Geröstl mit Spiegelei [12.02.2016]
Friday, February 12th, 2016Obwohl es Freitag war, einem Tag an dem es in der christlichen westlichen Welt ja eigentlich Tradition ist Fisch zu essen, war heute kein einziges Fischgericht auf der Speisekarte unseres Betriebsrestaurants zu finden. Statt dessen fand sich im Abschnitt Vitality Tiroler Geröstel mit Spiegelei, bei Tradition der Region Apfelstrudel mit Vanillesauce, bei Globetrotter ein 1/2 Grillhendel mit Kartoffelsalat und bei den Asia-Thai-Gerichten Gebackene Ananas und Banane sowie Pad Pieew Wan – Schweinefleisch süß-sauer mit Ananas, Kirschtomaten und Lauchzwiebeln. Das Grillhendl klang zwar lecker und sah auch gut aus, aber da ich erst vor zwei Tagen Kartoffelsalat zum Rotbarschfilet gegessen hatte, griff ich heute doch lieber beim Geröstl zu. Dazu gesellte sich noch ein kleiner Becher Obstsalat aus dem heutigen Dessert-Angebot.
Das Spiegelei, mit dem man das Gericht gemeinsam mit etwas Petersilie sozusagen garniert hatte, war heute leider etwas verunglückt und das Eigelb offensichtlich ausgelaufen, aber das änderte glücklicherweise nichts am Geschmack. Darunter fand sich eine Mischung aus Kartoffelwürfeln, Lauch, Zwiebeln und verschiedenen Fleischsorten von Rind, Schwein und Geflügel, womit dieses Geröstl zumindest seinem Ruf als typisches Reste-Gericht alle Ehre machte. Doch die Tatsache dass viele Fleischstücke eher trocken waren und die Kartoffeln nicht geröstet – wie man aufgrund des Namens hätte vermuten können – waren, sondern eher matschig, kann ich der Hauptspeise heute keinesfalls volle Punktzahl geben. Es sättigte und war gut gewürzt, aber für mehr reichte es heute nicht. Am Obstsalat aus Mandarine, Melone, Apfel und Birne gab es aber nichts auszusetzen.
Mit einem kleinen Vorsprung gelang es heute dem Grillhendl, sich den ersten Platz auf der Allgemeinen Beliebtheitsskala zu sichern, das Kartoffelgeröstl war ihm aber eng auf den Fersen und belegte Platz zwei. Und auch die Asia-Gerichte lagen eng auf, für mehr als den dritten Platz reichte es aber nicht. Platz vier belegte schließlich der Apfelstrudel mit Vanillesauce.
Mein Abschlußurteil:
Spiegelei: +
Kartoffelgeröstl: +
Obstsalat: ++
Serbisches Reisfleisch [25.09.2015]
Friday, September 25th, 2015Beim ersten Blick auf die heutige Speisekarte unseres Betriebsrestaurants schien heute etwas zu fehlen, denn den Platz des für Freitag sonst üblichen Fisch- oder Meeresfrüchtegerichts im Abschnitt Globetrotter hatte heute ein Serbisches Reisfleisch eingenommen. Außerdem fanden sich noch zwei gute alte Bekannte aus dem Speisenangebot auf der regulären Speisekarte: ein Kaiserschmarrn mit Apfelmus bei Tradition der Region und eine Hähnchenbrust gefüllt mit Mangold und Paprika, dazu Kräutersauce und Reis bei Vitality. Außerdem gab es noch Gebackene Ananas und Banane sowie Pad Pieew Wan – Schweinefleisch süß-sauer mit Ananas, Kirschtomaten und Lauchzwiebeln an der Asia-Thai-Theke. Doch man hatte das Fischgericht nicht vergessen, sondern nur auf die Oktoberfest-Zusatzspeisekarte verschoben, denn dort fand sich ein Gedünstetes Zanderfilet auf Rettichsalat mit Salzkartoffeln. Zander klang schon mal gut und auch mit Salzkartoffeln konnte ich leben, aber Rettichsalat ist absolut nicht mein Ding. Daher entschied ich mich schließlich für das Serbische Reisfleisch, das ich noch durch einen kleinen Becher Johannisbeercreme aus dem heutigen Dessert-Angebot ergänzte.
Neben Reis in einer leicht cremigen Tomatensauce fanden sich verschiedene Gemüsesorten wie Erbsen, Champignons, Paprika, Zucchini und Möhren, außerdem kleine Stücke Rindfleisch sowie einige Streifen klein geschnittener Kochschinken. Erschien mir ein wenig so wie eine Resteverwertung, was jedoch nicht an sich nicht schlimm gewesen wäre. Jedoch fand ich die Zubereitung etwas verwürzt: leicht scharf, aber irgendwie standen die Gewürze im falschen Verhältnis zueinander. Aber zumindest war es bei mir nicht so schlimm wie bei einem Kollegen, der etwas später kam, ebenfalls das Reisfleisch gewählt hatte und dessen Zubereitung versalzen war. Meines war nur nicht perfekt, aber noch genießbar. Daher kann ich hier leider keine volle Punktzahl geben. An der cremig-sahnigen Johannisbeercreme, die mit zahlreichen frischen Johannisbeeren versetzt war, gab es aber nichts auszusetzen.
Sah man sich auf den Tabletts der anderen Gäste um, erkannte man dass sich Reisfleisch und die Hähnchenbrust heute ein enges Kopf-an-Kopf-Rennen um Platz eins auf der Allgemeinen Beliebtheitsskala lieferten, wobei sich die Hähnchenbrust meiner Meinung nach schließlich durchsetzen konnte und die das Reisfleisch auf den zweiten Platz verwies. Platz drei belegte der Zander mit Rettichsalat, gefolgt von den Asia-Gerichten auf dem vierten Platz und dem Kaiserschmarrn auf Platz fünf. Alle Angaben natürlich wie immer ohne Gewähr. 😉
Mein Abschlußurteil:
Reisfleisch: +
Johannisbeercreme: ++
Tiroler Gröstl mit Spiegelei [13.07.2015]
Monday, July 13th, 2015Als ich heute das Angebot in unserem Betriebsrestaurant studierte, fielen mir zwar sofort die Fleischbällchen in feuriger Tomatenpaprikasauce auf Spaghetti in der Sektion Globetrotter auf, die meines Wissens heute das erste Mal auf der Speisekarte stand. Da ich aber erst am Samstag ja Nudeln und Tomaten-Paprika-Sauce in Form meiner selbst zubereiteten Cannelloni mit Broccoli-Mascarponefüllung verzehrt hatte, sah ich mich erst mal weiter um. Und da die Farfalle al peperoni bei Vitality ja im Grunde genommen auch Nudeln mit einer Art Tomatensauce waren, fiel meine Wahl schließlich auf das Tiroler Gröstl mit Spiegelei aus dem Bereich Tradition der Region. Die Asia-Thai-Angebote wie Poh Piard Thord – Knusprige Frühlingsröllchen oder Nua Pad King – Rindfleisch mit Broccoli und Karotten in Austernsauce reizten mich heute überhaupt nicht. An der Selbstbedienungs-Salattheke stellte ich mir außerdem noch einen Salat aus Kidneybohnen, roter Beete, Möhren, weißer Riesenbohnen und Mais mit Toskana-Dressing zusammen und komplettierte alles mit einem Becher Erdbeerjoghurt aus dem heutigen Dessert-Angebot.
Das Gröstl erwies sich leider als nicht sonderlich gute, denn die Zusammenstellung aus Kartoffelwürfeln, Lauch, Zwiebeln, Würstchenscheiben und Fleischstücken vom Schweinesteak und Bauchfleisch – ich vermute es handelte sich um Reste des Grilltellers vom Mittwoch letzter Woche handelte – schienen mit etwas zu lang gebraten und daher ziemlich trocken geraten. Da half leider auch das noch flüssige Eigelb des Spiegeleis, der wohl besten Komponente des ganzen Gerichts, wenig. Zwar war das Gericht durchaus essbar, aber das habe ich hier schon besser erlebt. Der Salat aus verschiedenen knackigen Gemüsesorten samt seines leckeren Kräuter-Essig-Dressings gab aber keinerlei Grund zu irgendwelcher Kritik und auch am zwar dünnflüssigen, aber dennoch angenehm fruchtigen Erdbeerjoghurt gab es nichts auszusetzen. Im Nachhinein gesehen wären die Fleischbällchen in feuriger Tomatenpaprikasauce wohl doch die bessere Wahl gewesen.
Und genau dieses Gericht lag heute auch bei den anderen Gästen am höchsten in der Gunst und konnte sich Platz eins auf der Allgemeinen Beliebtheitsskala sichern, auch wenn ihnen das Gröstl auf Platz zwei enger auf den Fersen war als es dies verdient hätte. Den dritten Platz belegten die Asia-Gerichte und auf Platz vier folgten schließlich die vegetarischen Farfalle al peperoni.
Mein Abschlußurteil:
Tiroler Gröstl: +/-
Spiegelei: ++
Salat: ++
Erdbeerjoghurt: ++
Tomaten-Schweinegeschnetzeltes mit Basilikum – das Rezept
Saturday, March 7th, 2015Da ich noch einige getrocknete Tomaten vorrätig hatte, kam es mir gerade recht als ich auf dieses Rezept für ein Tomaten-Schweinegeschnetzeltes stieß, das eben mit genau diesen zubereitet wird. Aber nicht nur der Restverbrauch war für Motivation relativ dieses einfache Rezept auszuprobieren, es war auch die Art wie es zubereitet wird, die mich daran reizte. Obwohl eigentlich naheliegend, war ich bisher nämlich noch nicht auf die Idee gekommen, getrocknete Tomaten vor der Zubereitung einzuweichen. 😉 Dabei gibt das dem Gericht ein ganz besonders angenehm intensives, tomatiges Aroma, daher ist diese Vorgehensweise durchaus zu empfehlen. Als Sättigungsbeilage gab es dazu Mini-Röstis, ich könnte mir das Ganze aber auch gut mit Nudeln oder Reis vorstellen. Das Ergebnis war auf jeden Fall mal wieder ein sehr leckeres Gericht, dessen Rezept ich mit diesem Beitrag in gewohnter Form einmal kurz vorstellen möchte.
Was benötigen wir also für 3-4 Portionen?
50g getrocknete Tomaten (ohne Öl)
1 gehäuften Teelöffel edelsüßes Paprikapulver
sowie etwas Pfeffer & Salz zum würzen
Beginnen wir nun also mit der Zubereitung. Während wir im Wasserkocher etwas Wasser zum sieden bringen, schneiden wir die getrockneten Tomaten in Streifen, wobei wir längere Stücke noch einmal halbieren,
geben die Streifen in ein Behältnis, am besten einen Messbecher,
und gießen sie mit 400ml heißem Wasser auf. Dann stellen wir sie bei Seite und lassen sie durchziehen.
Außerdem würfeln wir die Zwiebel
und zerkleinern die Knoblauchzehe gründlich.
Anschließend waschen wir das Schweinefilet unter kaltem Wasser ab, tupfen es trocken,
befreien es von Fett und Sehnenresten – sprich “putzen” es –
und schneiden es in etwa 1 Zentimeter dicke Scheiben,
die wir wiederum in Streifen zerteilen.
Jetzt ist auch ein guter Zeitpunkt, mit dem Vorheizen des Backofens für die Rösti zu beginnen – bei mir auf 220 Grad, die Temperatur kann aber je nach Hersteller variieren.
In einer Pfanne erhitzen wir dann die beiden Esslöffel Olivenöl auf leicht erhöhter Stufe,
geben die Schweinefilet-Streifen hinein – am besten Portionsweise, also immer nur so viel dass der Boden bedeckt ist –
braten sie scharf von allen Seiten an
und entnehmen sie dann erst mal wieder, um sie bei Seite zu stellen.
Im verbliebenen Bratenfett dünsten wir dann Zwiebel und Knoblauch an bis sie leicht glasig werden
und geben dann die beiden Esslöffel Tomatenmark hinzu
um sie für ein bis zwei Minuten mit in der Pfanne anzurösten.
Dann geben wir die Schweinefilet-Streifen wieder zurück in die Pfanne,
vermischen sie gründlich mit Zwiebeln, Knoblauch und Tomatenmark,
und würzen alles mit Salz, Pfeffer
sowie dem gehäuften Teelöffel edelsüßem Paprika.
Als nächstes löschen wir alles mit den eingeweichten Tomaten samt ihrem Einweichwasser ab,
und verrühren alles wieder gründlich miteinander, wobei wir es kurz aufkochen lassen.
Inzwischen müsste auch der Backofen Betriebstemperatur erreicht haben, so dass wir die Röstis auf mittlerer Schiene hinein schieben können.
Während die Röstis backen, lassen wir das Schweine-Tomatengeschnetzelte auf mittlerer Stufe bei gelegntlichem rühren vor sich hin köcheln
und waschen in der Zwischenzeit das Basilikum,
um es dann wieder trocken zu schütteln und etwas zu zerkleinern.
Außerdem sollten wir etwa zur Halbzeit ihrer Garung auch die Röstis wenden, damit sie von beiden Seiten gleichmäßig braun werden.
Kurz vor Ende der Garzeit heben wir dann den größten Teil des Basilikums unter – einen kleinen Rest heben wir uns zum garnieren aus –
und schmecken das Geschnetzelte dann noch einmal final mit den Gewürzen ab. Sollte die Sauce zu dickflüssig geworden sein, strecken wir sie einfach wieder mit einem Schuss Wasser.
Sobald die Röstis dann fertig sind, können wir unser Gericht mit dem restlichen Basilikum garniert servieren und genießen.
Der Sauce mit ihrem angenehm intensiven, fruchtig-tomatigen Geschmack erwies sich als überaus gut gelungen und passte wunderbar zu den zarten, saftigen Schweinefilet-Streifen, dessen Menge wie ich fand auch sehr gut zur Menge der Sauce abgewogen war. Gewürzt mit Salz, Pfeffer und Paprika ein wirklicher Genuss, der durch das frische Basilikum sehr gelungen abgerundet wurde. Und auch die Röstis passten wunderbar ins geschmackliche Gesamtbild, auch wenn ich inzwischen der Meinung bin dass Nudeln noch einen kleinen Deut besser gepasst hätten. Dennoch mal wieder ein überaus gelungenes Kochexperiment.
Werfen wir wie üblich abschließend noch einen Blick auf die Nährwerte dieses Gerichts. Das Geschnetzelte alleine erwies sich mit gerade mal 1200kcal, also 400kcal bei drei und 300kcal bei vier Portionen, als angenehm kalorienarm. Dazu kommt aber natürlich noch die Sättigungsbeilage, in meiner Variante die Röstis, die bei vier Röstis pro Portion noch einmal knapp 250kcal hinzu geben. Somit landet die Summe bei 650kcal bei drei bzw. 550kcal bei vier Portionen. Für ein Hauptgericht bleiben die Werte somit aber glücklicherweise dennoch in absolut akzeptablen Bereichen. Leider erst während der Zubereitung kam mir übrigens die Idee, das Gericht noch durch etwas zusätzliches Gemüse aufzuwerten. Ich könnte mir zum Beispiel noch eine gewürfelte Paprika oder Stücke eine Zucchini als überaus passend vorstellen. Beim nächsten Mal werde ich das vielleicht auch mal ausprobieren und dann hier darüber berichten.
Guten Appetit
San Sei Chop Suey [17.01.2012]
Tuesday, January 17th, 2012Leider sprach mich auch heute das leichte Vitality-Gericht, eine Gefüllte Aubergine mit Gemüse-Zartweizen, schon wieder nicht an – aber nicht weil es schlecht aussah, eher der Gegenteil war der Fall, aber leider zählt die Aubergine zu den wenigen Gemüsesorten denen ich nur wenig abgewinnen kann. Also sah ich mich nach Alternativen um. Die Cannelloni mit Fleischfüllung in Tomatensauce bei Globetrotter klangen da schon mal ganz gut und der traditionell-regionale Grillteller (Schwein, Pute, Rind, Speck, Würstl) Grilltomate und Pommes Frites klang sogar noch verlockender. Aber beides erschien mir gleichzeitig auch zu kalorienlastig, daher schaute ich mich auch an der Asia-Thai-Theke um. Hier sah das Asiaatische Gemüse herzhaft gebraten mit Thaicurry in Kokosmilchsauce, welches mit Glasnudeln angemacht war, schon mal ganz gut aus, aber da ich nicht ganz auf Fleisch verzichten wollte entschied ich mich dann doch für das San Sei Chop Suey – Verschiedene Fleischsorten mit Gemüse in Spezial Sauce, welches wie üblich mit einem Schälchen Reis komplettiert wurde. Außerdem nahm ich mir noch einen Glückskeks, dafür verzichtete ich aber auf das Dessert.
Neben einer bunten Mischung verschiedener Gemüsesorten, ich entdeckte Blumenkohl, Broccoli, Möhren, Paprika, Curryblätter, Lauch, Scheiben von Stangensellerie sowie etwas Salat/Kohl, fanden sich wie angekündigt eine Zusammenstellung verschiedener Fleischsorten von Rind, Schwein und Pute die in ihrer Auswahl recht ausgewogen erschien. Alles war angemacht in einer dunklen, herben und leicht scharfen Sauce, eben der in der Beschreibung genannten Spezialsauce. Gemeinsam mit dem Reis als Sättigungsbeilage, den ich mit einem Esslöffel süß-scharfer Chilisauce garniert hatte, ergab die Zusammenstellung mal wieder ein sehr leckeres Mittagsgericht.
Beim Gros der anderen Kantinengäste sah ich heute aber den Grillteller mit Pommes Frites welcher daher auch mit deutlichem Vorsprung auf Platz eins der heutigen Allgemeinen Beliebtheitsskala landete. Auf Platz zwei folgten aber schon die Asia-Gerichte und mit knappen Abstand dahinter schließlich die Cannelloni mit Fleischfüllung auf dem dritten und die gefüllte Aubergine auf dem vierten Platz. Eine klassische Platzierung der ich glaube ich nichts mehr hinzuzufügen brauche. 😉
Mein Abschlußurteil:
San Sei Chop Suey: ++
Reis: ++
Grünkohl mit Kassler-Kotelett, Speck & Mettwurst – das Rezept
Sunday, November 13th, 2011Nachdem das Wetter sich ja immer mehr abkühlt, erschien es mir an der Zeit mal wieder ein typisches Herbst- oder Wintergemüse in meinen Speiseplan Aufzunehmen: Grünkohl – in einigen Gebieten auch als Braunkohl, Hochkohl, Winterkohl, Strunkkohl oder Krauskohl bekannt. Dazu noch etwas Fleisch und ein paar Kartoffeln und fertig ist ein leckeres Gericht für die kalte Jahreszeit. Bei der Auswahl des Fleisches entschied ich mich dabei für eine Kombination aus gepökelten Speck, Mettwürsten und Kassler-Kotelett. Ein einfacher, aber sehr leckeres Gericht – daher möchte ich natürlich nicht versäumen das Rezept hier wie gewohnt einmal kurz vorstellen.
Was brauchen wir also für 2 Portionen?
500g Grünkohl – ich wählte TK-Grünkohl den ich vorher natürlich auftaute
200-230g kleine Kartoffeln – ungeschält
etwas Butterschmalz zum anbraten
ggf. 1 – 1,5 EL Haferflocken zum binden
sowie Salz, Pfeffer und Muskatnuss zum würzen
Zuerst würfeln wir die Zwiebel sehr fein.
Jetzt zerlassen wir etwa 1 EL Butterschmalz in einer großen Pfanne oder einem Bräter
und dünsten die Zwiebel darin goldgelb an.
Anschließend geben wir den Speck hinein und braten ihn auf mittlerer Stufe gut von beiden Seiten an
und geben dann den Grünkohl hinzu, den wir für einige Minuten dünsten lassen
dabei kräftig mit Pfeffer und Muskatnuss sowie etwas Salz würzen (der gepökelte Speck und das gepökelte Kassler bringen selbst etwas Salz mit, also hiermit etwas sparsamer sein)
und schließlich noch den Senf unterheben.
Das Ganze gießen wir dann mit etwa der Hälfte der Gemüsebrühe auf
und lassen es dann auf niedriger Stufe bei geschlossenem Deckel für ca. 45 Minuten leise vor sich hin köcheln
wobei wir es gelegentlich umrühren und bei zu viel Flüssigkeitsverlust mit etwas mehr Gemüsebrühe aufgießen.
Nach eine dreiviertel Stunde geben wir schließlich die Mettwürstchen mit in die Pfanne und lassen es geschlossen für weitere 30 Minuten köcheln.
Jetzt ist auch der richtige Zeitpunkt unsere Kartoffeln in etwas Salzwasser gar zu kochen.
Sollte zu viel Flüssigkeit verdunstet sein, können wir immer wieder etwas von der Gemüsebrühe nachgießen – ansonsten besteht nämlich die Gefahr dass unser Grünkohl anbrennt.
Nach einer halben Stunde geben wir schließlich die Kassler-Koteletts hinzu
und lassen sie bei geschlossenem Deckel etwa 20 Minuten gar werden
wobei wir sie nach 10 Minuten natürlich einmal kurz wenden.
In der Zwischenzeit können wir auch unsere Kartoffeln zerteilen,
lassen dann etwas Butterschmalz in einer weiteren Pfanne zergehen
und braten sie von beiden Seiten kräftig an wobei wir sie mit etwas Salz würzen.
Sollte etwas zu viel Flüssigkeit in unserem Kohl zu finden sein, entfernen wir kurz das Fleisch aus der Pfanne
und rühren etwa einen Esslöffel (ggf. mehr) Haferflocken unter und die Flüssigkeit zu binden. Das Ganze sollten wir einige Minuten einkochen lassen.
Anschließend können wir den Grünkohl auch gleich probieren und – falls notwendig – noch einmal mit Salz, Pfeffer oder Muskatnuss abschmecken.
Dann legen wir das Fleisch zurück damit es nicht abkühlt.
Wenig später können wir das Gericht auch schon servieren – pro Portion geben wir dazu jeweils ein Kassler-Kotelett, ein Stück Speck und eine Mettwurst zusammen mit einer guten Portion Grünkohl und einigen angebratenen Kartöffelchen auf den Teller.
Der angenehm würzige Grünkohl erwies sich als wahrer Genuss. In Kombination mit dem zarten, mageren Kassler, dem würzigen Stück Speck und der groben, gut durchgekochten Mettwurst sowie den festen, teilweise knusprig angebratenen Kartoffeln ein absolut leckeres und vor allem sehr sättigendes Mittags- und/oder Abendgericht.
Gut, aufgrund des hohen Fleischgehaltes zählt diese Mahlzeit mit Sicherheit nicht zur leichten Kost, aber für einen kühlen nebeligen Herbsttag oder einen kalten Wintertag ist es genau das richtige um satt zu werden wie ich finde. Ich hatte lange keinen Grünkohl mehr gehabt und muss auch dieses Mal wieder feststellen dass es sich hier um ein nicht nur schmackhaftes, sondern auch gesundes Gemüse handelt. Seine Blätter sind reich an Ballaststoffen und Mineralstoffen wie Kalium, Calcium, Magnesium und Eisen, sowie an den Vitaminen A, C, E, K und B2. Energie liefert er außerdem in Form von Eiweiß und Kohlehydraten ebenfalls. Ich war mit dem Ergebnis meines heutigen Kochexperiments auf jeden Fall wieder einmal sehr zufrieden. Dies ist meine Variante des Stampot Borenkool den ich damals in den Niederlanden probiert habe bzw. etwas später als Fertiggericht mit Namen Meica Kohl König getestet habe. Aber selbst gekocht ist es natürlich immer am besten, soviel steht fest.
Guten Appetit