Kabeljaufilet auf Tomaten-Paprika-Ragout mit Kräutergnocchi [14.12.2018]
14.12.2018 19:07 kulinarisches, lunchtimeUnkommentiert
Vor dem Besuch in unserem Betriebsrestaurant – das erste Mal seit langem alleine, da meine Kollegen mit denen ich sonst gehe im Homeoffice oder bereits im Weihnachtsurlaub waren – war heute etwas hin- und hergerissen zwischen dem Gebratenen Kabeljaufilet auf Tomaten-Paprikaragout und Kräutergnocchi im Abschnitt Globetrotter und dem altbewährten Japanisches Ingwersteak mit Honigkarotten und Maccaire-Kartoffeln aus dem Abschnitt Vitality. Der Milchreis mit Waldbeeren und Zimt-Zucker bei Tradition der Region oder die Asia-Thai-Angebote wie Gebratener Eierreis mit frischem Gemüse oder Moo Pad Praw Wan – Verschiedene Fleischsorten mit frischem Gemüse in Kokosmilch und rotem Curry interessierten mich weniger – obwohl ich zumindest für einen ganz kurzen Moment mit dem Eierreis liebäugelte. Aber dann kam mir doch in den Sinn dass ich irgend etwas fleischiges brauche. Und da ich die Woche mal wieder noch gar keinen Fisch hatte, fiel meine Wahl letztlich auf den Kabeljau, der ja dank seiner hohen Jodanteile und Omega-3-Fettsäuren als besonders gesund gilt. Bereits 125g Kabeljau decken hier den Tagesbedarf – und das Fischfilet das diesem Gericht beilag war deutlich größer.
Obwohl das Gericht im großen und ganzen gut aussah, störte mich ein wenig der Fettfilm, der an der Seite der Sauce auf dem Teller schwamm und der scheinbar von den Gnocchi kam. Ich kann nur vermuten, aber ich denke mal dann man sie nach dem Kochen – denn gebraten waren sie definitiv nicht – in Butter oder Öl mit Kräutern geschwenkt hatte, damit die Kräuter besser haften bleiben. Dabei war man wahrscheinlich etwas zu großzügig mit dem Fett umgegangen, dass sich nun eben auf dem Teller verteilte. Dennoch waren die Gnocchi was den Geschmack anging aber sehr gut gelungen und vom Biss her angenehm weich, fast samtig. Und auch die leichte Kräuternote wertete sie eindeutig auf – auch wenn sie kaum zur Geltung kam wenn man sie zusätzlich noch mit dem deutlich geschmacksintensiveren Tomaten-Paprikaragout garnierte. Und bei genau diesem muss ich auch wiederum ein kleines bisschen Kritik anbringen, denn obwohl es angenehm fruchtig und gut mit Kräutern gewürzt war, hatte es eine winzige bittere Note, als wäre eines oder mehrere der Kräuter bei der Zubereitung leicht angebrannt. Es war nicht sonderlich störend, aber es fiel mir eben auf. Am angenehm großen, ganz dünn panierten Kabeljaufilet mit seinem zarten, saftigen und natürlich völlig grätenfreien Fleisch gab es aber absolut gar nichts auszusetzen. Trotz kleiner Mankos, die man keinesfalls überbewerten sollte, ein sehr gelungenes Gericht.
Auch wenn es eng war, gelang es dem Kabeljau auch beim Rennen um Platz eins auf der Allgemeinen Beliebtheitsskala, die Nase vorn zu behalten und verwies das ebenfalls sehr beliebte Ingwersteak auf einen guten zweiten Platz. Auf Platz drei sah ich die Asia-Gerichte und den vierten Platz belegte schließlich der Milchreis.
Mein Abschlußurteil:
Kabeljaufilet: ++
Tomaten-Paprika-Ragout: ++
Kräutergnocchi: ++
Tags: betriebsrestaurant, codfish, essen, filet, fisch, fish, food, gnocchi, herb gnocchi, kabeljau, kantine, kräutergnocchi, lunch, mittagessen, nahrung, nahrungsmittel, tomaten-paprika-ragout, tomato bell pepper ragout
Filetspitzen vom Rind, Känguru & Strauss in Sherrysauce [06.12.2018]
6.12.2018 18:33 kulinarisches, lunchtimeUnkommentiert
Obwohl die Spaghetti Bolognese mit Grana Padano wie sie heute im Abschnitt Tradition der Region auf der Speisekarte unseres Betriebsrestaurants angeboten wurden immer eine gute Alternative bieten, hatte ich mich bereits früh auf die Filetspitzen vom Rind, Känguru und Strauss in Sherrysauce, dazu Speckbohnen und Kartoffelstampf bei Globetrotter festegelegt. So etwas gibt es wirklich nicht alles Tage und der Preis war nicht merklich höher als bei regulären Gerichten. Daher erwähne ich nur der Vollständigkeit halber, dass außerdem bei Vitality Kürbis-Currygulasch mit Süßkartoffelwürfeln und Schmand sowie an der Asia-Wok-Theke Gebackene Ananas und Banane mit Honig und Gebratenes Hähnchenfleisch mit Gemüse in Massamansauce angeboten wurden.
Zwar waren die Fleischstücke für meinen Geschmack etwas zu grob geschnitten und bei der Menge der Sauce hatte man auch etwas übertrieben, damit bin ich aber auch schon durch mit den negativen Kommentaren zu diesem Gericht. Die Zusammenstellung aus den drei Fleischsorten von Rind, Känguru und Strauß erschien ausgewogen und die einzelnen Fleischstücke waren trotz ihrer unterschiedlichen Herkunft durchgehend saftig und zart. Kombiniert in der angenehm würzigen und nicht zu dünnflüssigen Sherrysauce ein wirklicher Genuss den man nicht jeden Tag bekommt. Und auch der Kartoffelstampf war, wie die Bezeichnung schon vermuten ließ, nicht wieder nur das aus Pulver angerührte Kartoffelpüree wie es sonst serviert wird, sondern eine Sättigungsbeilage mit etwas mehr Biss und kleinen Kartoffelstückchen darin, das nicht nur was die Konsistenz sondern auch von seinem Geschmack her überzeugen konnte. Dazu passte gut der Bund in Speck eingewicklete grüne Bohnen, der zwar nur eine kleine, dafür aber sehr schmackhafte Gemüsebeilage bildete. Zwei davon wären natürlich noch besser gewesen, aber man kann nicht alles haben. Ich war aber diese Woche wieder komplett zufrieden mit dem von mir gewählten Mittagsgericht.
Trotz des exotischen Angebots heute griffen die meisten der anderen Gäste dann doch bei den Spaghetti Bolognese zu, die sich mit klarem Vorsprung vor allen anderen Angeboten somit den ersten Platz auf der Allgemeinen Beliebtheitsskala sichern konnten. Aber zumindest für einen guten zweiten Platz reichte es bei den Filetspitzen dann doch. Auf dem dritten Platz sah ich die Asia-Gerichte und auf Platz vier schließlich den Kürbis-Currygulasch.
Mein Abschlußurteil:
Filetspitzen: ++
Sherrysauce: ++
Speckbohnen: ++
Kartoffelstampf: ++
Tags: bacon beans, beans, beef, betriebsrestaurant, bohnen, essen, filet, filetspitzen, food, grüne bohnen, green beans, kangaroo, kantine, kartoffelstampf, känguru, lunch, mahed potatoes, mittagessen, nahrung, nahrungsmittel, ostrich, Rind, speckbohnen, strauß
Seelachsfilet auf karibische Art mit Bohnenreis [12.11.2014]
12.11.2014 19:11 kulinarisches, lunchtimeUnkommentiert
Heute folgte ich mal wieder meiner liebgewonnenen Angewohnheit, Mittwochs zum Fischgericht zu greifen welches heute durch das bereits altbekannte Seelachsfilet auf karibische Art aus dem Cajundunst mit kreolischem Bohnenreis repräsentiert und wie üblich im Bereich Vitality angeboten wurde. Denn weder die Angebote an der Asia-Thai-Theke wie Asiatisches Gemüse herzhaft gebraten mit Thaicurry in Kokosmilchsauce oder Nua Pad Pram Hoi – Rindfleisch mit Broccoli und Karotten in Austernsauce noch das Schweine Cordon Bleu mit Pommes Frites bei Tradition der Region oder die Gulaschsuppe vom Rind mit Kartoffeln, Paprika und Semmel bei Globetrotter warenn dazu angetan, mich von dieser Entscheidung abzubringen. Dazu nahm ich mir noch ein Becherchen Erdbeerjoghurt aus dem heutigen Dessert-Angebot.
Die “karibische Art” – die sich ja in immer wieder neuen Varianten ausdrückt wie man an ähnlichen Gerichten wie hier, hier oder hier erkennen kann – zeichnete sich heute nicht durch irgendwelches pikant gewürzte Gemüse sondern nur durch eine leicht scharfe und recht dünn geratene Sauce und ein paar Gewürzen wie Curry und Paprika auf dem gedünsteten Fischfilet aus. Der Seelachs selbst war überaus gut gelungen und auch an der mit Kidneybohnen und Tomatenstückchen versetzten Reis als Sättigungsbeilage gab es nichts auszusetzen, nur von der Sauce hatte ich mir mehr erwartet, daher muss ich hier ein klein wenig in der Endnote abziehen. Auch wenn das Gericht ohne sie ein wenig trocken gewesen wäre. Am fruchtigen Erdbeerjoghurt gab es dann aber wieder nichts zu meckern.
Wie bei einem solchen Angebot nicht anders zu erwarten, lag das Cordon bleu mit Pommes Frites heute natürlich mit riesigem Vorsprung vor allen anderen Gerichten uneinholbar auf Platz eins der allgemeinen Beliebtheitsskala. Auf Platz zwei folgten die Asia-Gerichte und den dritten Platz teilten sich heute meiner Ansicht nach die Gulaschsuppe und der Seelachs, denn bei diesen beiden Gerichten konnte ich beim besten Willen keinen klaren Favoriten ausmachen.
Mein Abschlußurteil:
Seelachsfilet: ++
Sauce: +
Bohnenreis: ++
Erdbeerjoghurt: ++
Tags: bean reice, betriebsrestaurant, bohnenreis, coalfisch filet, coalfish, dessert, erdbeerjoghurt, essen, filet, fisch, fish, food, joghurt, kantine, lunch, mittagessen, nachtisch, nahrung, nahrungsmittel, reis, rice, seelachs, seelachsfilet, tomaten, tomatoes, yoghurt
Gebackenes Seelachsfilet mit Remoulade & Kartoffel-Gurkensalat [19.09.2014]
19.09.2014 19:03 kulinarisches, lunchtimeUnkommentiert
Zwar sahen sowohl die Hähnchenbrust gefüllt mit Mangold und Paprika, dazu Tomatensauce und Reis bei Vitality als auch das Gaeng Pad Kai – Putenfleisch gebraten mit verschiedenem Gemüse in Kokosmilchsauce, das neben den für Freitag üblichen Gebackenen Ananas und Banane an der Asia-Thai-Theke angeboten wurde, nicht schlecht aus, aber mir war heute doch eher nach Fisch und da bot sich natürlich das Gebackene Seelachsfilet mit Remoulade, Zitronenecke und Kartoffel-Gurkensalat bei Globetrotter an. Der Milchreis mit Zimtzucker und Waldbeerenkompott aus dem Bereich Tradition der Region kam für mich nicht in Frage. Zum Seelachs nahm ich mir noch ein paar Pariser Möhren in Rahmsauce von der Gemüsetheke und ein Becherchen Vanillemousse aus dem Dessert-Angebot.
Das paniert gebackene, heute überaus großzügig bemessene Seelachsfilet mit seiner knusprigen Hülle, die ein angenehm zartes, grätenfreies Fischfilet ummantelte, gab mir schon mal keinen Grund irgendwelche Kritik anzubringen. Gemeinsam mit dem Saft der Zitronenecken und der angenehm würzigen Remoulade eine sehr leckere Komponente. Und auch der Salat aus Kartoffel- und Gurkenscheiben in ihrem Öl-Essigdressing erwiesen sich als überaus gelungen. Das konnte ich aber von den Möhren leider nicht vollumfänglich sagen, denn sie waren für meinen Geschmack noch etwas zu bissfest und hätte ruhig etwas länger gekocht werden können. Das luftig-lockere Vanille-Mousse machte dieses kleinen Fauxpas aber alle Male wett.
Und auch bei den anderen Gästen war das Seelachsfilet mit deutlichem Vorsprung vor den anderen Angeboten das beliebteste Gericht und konnte sich den ersten Platz auf der Allgemeienn Beliebtheitsskala sichern. Auf Platz zwei sah ich die Asia-Gerichte, knapp gefolgt von der Hähnchenbrust mit Mangold und Paprika auf dem dritten Platz und dem Milchreis schließlich auf Platz vier. Hier also heute mal wieder keine Überraschungen.
Mein Abschlußurteil:
Seelachsfilet: ++
Remoulade: ++
Kartoffel-Gurkensalat: ++
Möhren: +
Vanille-Mousse: ++
Tags: betriebsrestaurant, carrots, coalfish, dessert, essen, filet, fisch, fish, food, kantine, kartoffel-gurkensalat, lunch, möhren, mittagessen, mousse, nachtisch, nahrung, nahrungsmittel, potato cucumber salad, remoulade, seelachs, Vanille Mousse
Schweinefilet in Senf-Sahnesauce – das Rezept
12.01.2014 20:05 koch- & backexperimente, kulinarischesUnkommentiert
Zwar hatte ich noch etwas von meinen Tagliatelle mit Erbsencreme & Räucherlachs von gestern übrig, aber ich hatte gestern etwas Schweinefilet eingekauft, das ich natürlich nicht verkommen lassen wollte. Wie geplant bereitete ich mir daraus ein Schweinefilet in Senf-Sahnesauce mit Thymian an Röstis und Erbsen-Möhrengemüse zu. Dabei sind Gemüse und Sättigungsbeilage variabel, hier währen auch z.B. Broccoli oder Speckbohnen als Gemüse bzw. Herzoginkartoffeln, Kartoffelgratin oder Kroketten als Sättigungsbeilage denkbar – der Hauptaugenmerk dieses Beitrages liegt auf dem Schweinefilet. Ein überaus leckeres Rezept wie ich finde, daher möchte ich natürlich nicht versäumen, dieses in gewohnter Form einmal hier kurz vorzustellen.
Was benötigen wir also für 3 Portionen?
sowie Salz und Pfeffer zum würzen
Als Gemüsebeilage
Als Sättigungsbeilage
Beginnen wir also mit der Zubereitung und schälen wir die Zwiebel, um sie anschließend fein zu würfeln.
Ebenso schälen wir die Knoblauchzehen und zerkleinern diese.
Außerdem waschen wir das Thymian, schütteln es trocken, zupfen dann die Blättchen von den Stielen
Anschließend waschen wir das Schweinefilet, tupfen es trocken
und parieren es – d.h. dass wir es von fettigen Stellen und Sehnen mit einem scharfen Messer befreien –
um es dann in etwa gleich große Scheiben zu schneiden.
In einer Pfanne zerlassen wir dann einen Esslöffel Butterschmalz, erhitzen es
und geben die Schweinefilets hinein, um sie für drei bis vier Minuten scharf anzubraten.
In der Zwischenzeit können wir die Erbsen und Möhren in ein Sieb abgießen und dabei die Flüssigkeit aufzufangen.
Dann wenden wir die Schweinefilets und braten sie auch von der anderen Seite für drei bis vier Minuten an,
um sie dann zu entnehmen, von beiden Seiten mit Salz und Pfeffer zu würzen
und schließlich bei Seite zu legen und z.B. durch abdecken mit Alufolie warm zu halten.
In der Pfanne zerlassen wir anschließend den zweiten Esslöffel Butterschmalz im Bratensatz
und dünsten die Zwiebelwürfel darin glasig an.
Wenig später geben wir auch das zerkleinerte Knoblauch hinzu
und dünsten es ebenfalls für einige Minuten mit an.
Dann geben wir die beiden Esslöffel Senf hinzu,
und löschen alles schließlich mit dem Kalbsfond ab.
Nachdem wir alles gut miteinander verrührt haben
verrühren diese ebenfalls und lassen es kurz aufkochen
um schließlich den Thymian einzustreuen,
diesen gründlich in die Sahnesauce einzurühren
und die Filets hinein zu legen und auf reduzierter Stufe für etwa 20 Minuten schmoren zu lassen.
Während die Filets in der Thymian-Senf-Sahnesauce köcheln, beginnen wir den Ofen auf 200 Grad vorzuheizen und geben die Röstis auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backrost.
Außerdem können wir beginnen, das Gemüse zuzubereiten. Dazu schmelze ich einen Esslöffel Butter in einem Topf, verrühre einen Esslöffel Mehl darin, gebe dann die Erbsen und Möhren hinein und gieße alles mit etwas von der aufgefangenen Brühe aus der Dose auf. Dann lasse ich alles köcheln und würze es mit Salz, Pfeffer und Fondor.
Sobald der Ofen vorgeheizt ist, schieben wir die Röstis hinein und backen sie gemäß Packungsbeschreibung.
Natürlich sollten wir zwischendurch auch nicht vergessen, die Filets in der Sauce hin und wieder zu wenden.
Und auch die Röstis müssen nach ungefähr der Hälfte der Backzeit einmal kurz gewendet werden.
Nach zwanzig Minuten des Schmorens entnehmen wir die Filets schließlich und halten sie noch einmal z.B. durch abdecken mit Alufolie heiß,
um dann die Sauce zu probieren,
ggf. noch einmal mit etwas Salz und Pfeffer abzuschmecken
und schließlich auf die gewünschte Dickflüssigkeit reduzieren zu lassen. Dann geben wir die Filets zurück hinein, um sie nicht abkühlen zu lassen.
Sobald die Röstis fertig gebacken sind, können wir das Gericht dann auch schon servieren und genießen.
Wie nicht anders erwartet, waren die Schweinefilets angenehm zart und saftig geraten und harmonierten geschmacklich wunderbar mit der würzig-cremigen Senf-Sahnesauce mit ihrer leichten Thymian-Note. Dabei war die Sauce angenehm dickflüssig, so wie ich es mag. Gemeinsam mit den knusprigen Röstis und dem Erbsen-Möhrengemüse ergab sich ein sehr leckeres und nicht allzu kompliziert zuzubereitendes Gericht, das aus meiner Sicht genau das richtige für einen Sonntag wie heute war.
Werfen wir abschließend noch einen Blick auf die Nährwerte dieses Gerichtes. Die mageren Filets in ihrer Senf-Sahnesauce liegen bei etwa 1300 kcal, also ca. 433 kcal pro Portion. Dazu kommen pro Portion noch einmal die drei Rösti-Ecken mit 150 kcal sowie das Gemüse aus Erbsen und Möhren mit 147kcal pro Portion. Damit kommen wir auf eine Summe von 730kcal für die gesamte Zusammenstellung. Kein leichtes Gericht, aber ich hatte um ehrlich zu sein auch nicht damit gerechnet. Denen die diesen Wert noch etwas reduzieren wollen, empfehle ich zu einer leichteren Gemüsezubereitung (eventuell einen Salat oder etwas gedünstetes Gemüse) und einer leichteren Sättigungsbeilage zu greifen.
Guten Appetit
Tags: abendessen, cooking, cream, dinner, erbsen, essen, filet, food, küche, kitchen, koch- & backexperimente, koch- & backexperimente, kochen, kochexperiment, lunch, möhren, mittagessen, mustard, mustard cream sauce, nahrung, nahrungsmittel, pork filet, rösti, Röstis, recipe, rezept, sahne, schweinefilet, senf, senf-sahnesauce, thyme, Thymian