Vor einiger Zeit entdeckte ich bei Cheap Cooking ein schönes einfaches Rezept für einen Spaghetti-Nudelauflauf mit Kidneybohnen und grüner Paprika, der es mir wert erschien mal nachgekocht zu werden. Ich liebe ja Nudeln in jeglicher Form und die Kombination mit diesen Gemüsesorten hatte ich noch nicht probiert. Einziges Manko des ursprünglichen Rezepts war es, dass man hier mit einer fertig gekauften Marinara Tomatensauce arbeitete, was mir nicht so zusagte. Daher entschloss ich mich dazu, sie mit meiner verbesserten Tomatensauce nach dem Grundrezept meiner Mutter zu kombinieren, die sich ja bereits mehrfach bewährt hatte. Das Ergebnis war ein überaus leckeres Nudelgericht, das die üblichen Spaghetti mit Hackfleisch-Tomatensauce um einiges aufwertete. Das so entstandene Rezept möchte ich nun mit diesem Beitrag einmal kurz in gewohnter Form vorstellen.
Was benötigen wir also für 4-5 Portionen?
500g Rinderhackfleisch
1 große Zwiebel
2 Zehen Knoblauch
1 große oder 2 kleine grüne Paprika
1 Dose Kidneybohnen (400g)
500g Spaghetti
400g stückige Tomaten
400ml Gemüsebrühe
4 Esslöffel Tomatenmark
3 Esslöffel Weizenmehl
200g geriebenen Käse (z.B. Mozzarella & Cheddar)
100g Parmesan oder Gran Pandano
Salz, Pfeffer, Paprika, Basilikum, Majoran & Chiliflocken
etwas Olivenöl zum braten
Wie üblich beginnen wir mit der Vorbereitung der einzelnen Zutaten, d.h. wir würfeln die Zwiebel, schälen die Knoblauchzehen und waschen und entkernen die grüne Paprika, um sie in schmale, mundgerechte Streifen zu schneiden. Außerdem rieben wir den Parmesan bzw. Gran Pandano und gießen wir die Bohnen aus der Dose in ein Sieb und lassen sie abtropfen.
Anschließend erhitzen wir etwas Olivenöl in einer hohen Pfanne, bröseln das Hackfleisch hinein

und braten es krümelig an, wobei wir alles schon einmal mit ein wenig Salz und Pfeffer würzen.

Parallel setzen wir einen Topf mit Wasser zum kochen der Spaghetti auf.
Ist das Hackfleisch durchgebraten, geben wir die gewürfelte Zwiebel hinzu, dünsten sie kurz an

und addieren dann auch die in Paprika-Streifen,

um alles gemeinsam für 3-4 Minuten anzudünsten bis die Zwiebelstücke glasig und die Paprika einigermaßen weich ist.

Nach ein bis zwei Minuten pressen wir außerdem noch die beiden Knoblauchzehen in die Pfanne – sie brauchen deutlich kürzer und sollten nach Möglichkeit nicht anbrennen, da sie sonst eventuell bitter werden.

Dann ist es an der Zeit, das Tomatenmark mit in die Pfanne zu geben – ich bin inzwischen dazu übergegangen es direkt aus der Tube dazu zu drücken –

rösten es kurz mit an,

bestreuen dann alles mit den drei Esslöffeln Weizenmehl

und löschen schließlich alles mit der Gemüsebrühe ab.

Nachdem wir außerdem noch die stückigen Tomaten dazu gegeben haben

verrühren wir alles gründlich miteinander und lassen es kurz aufkochen, um es danach auf reduzierter Stufe vor sich hin köcheln zu lassen.

Inzwischen dürfte dann auch das Wasser kochen, so dass wir es mit zwei Teelöffeln Salz versehen und die Spaghetti nach Packungsanweisung darin kochen können – bei mir sollte das neun Minuten dauern.

In der Zwischenzeit schmecken wir unsere Sauce mit den Gewürzen wie Salz, Pfeffer, edelsüßen Paprika, getrocknetem Basilikum und Majoran ab. Wer mag kann außerdem noch ein paar Chiliflocken für eine gewisse pikante Note hinzufügen.

Kurz bevor die Nudeln fertig gekocht sind, geben wir schließlich auf die abgetropften Kidneybohnen mit in die Sauce

und verrühren sie gründlich.

Sobald die Spaghetti al dente gekocht sind, gießen wir sie in ein Sieb und lassen sie abtropfen.

Anschließend geben wir 2/3 des geriebenen Käses – ich hatte mich für eine Mischung aus Mozzarella und Cheddar entschieden – in die Sauce,

addieren noch die Hälfte des geriebenen Gran Pandano bzw. Parmesans

und verrühren die Käsesorten dann gründlich, um sie in der Sauce schmelzen zu lassen. Dann schalten wir die Kochplatte aus.

Jetzt geben wir noch die abgetropften Spaghetti in die Pfanne

und vermischen sie gründlich mit der Sauce.

Während wir der Backofen auf 180 Grad vorheizen, fetten wir eine größere Auflaufform aus,

geben die Nudeln mit Sauce hinein, streichen alles einigermaßen glatt

und bestreuen es dann mit den verbliebenen geriebenen Mozzarella, Cheddar und Gran Pandano.

Sobald der Ofen dann Betriebstemperatur erreicht hat, schieben wir die so gefüllte Auflaufform auf der mittleren Schiene hinein und backen alles für 20-25 Minuten bis der Käse geschmolzen ist und eine schöne Bräunung angenommen hat.

Anschließend können wir die Auflaufform entnehmen und lassen sie für vielleicht fünf Minuten ruhen

bevor wir das fertige Gericht schließlich servieren und genießen können.

Die Sauce vereinte auch dieses Mal wieder eine angenehm fruchtige Note mit einer sehr gelungenen Kombination von Gewürzen, das kennen wir ja bereits von früheren Versionen wo ich sie einfach nur zu Spaghetti servierte. Aber kombiniert mit verschiedenen Käsesorten und zusätzlich aufgewertet durch Kidneybohnen und grüner Paprika fand ich sie noch einmal um einen bedeutenden Grad leckerer. Inwieweit das überbacken im Ofen daran teil hatte, vermag ich nicht vollumfänglich bewerten, aber geschadet hat es auf jeden Fall nicht. Das krümelig angebratene Hackfleisch darin gab dem ganzen außerdem noch zusätzlichen Biss und diente als überaus passende Fleischeinlage in die Sauce. Dass die Menge dabei etwas größer geworden war, als ich ursprünglich geplant hatte, nahm ich da natürlich billigend in Kauf. Alles in allem ein einfaches, aber unglaublich schmackhaftes Gericht, das ich mal wieder vorbehaltlos weiter empfehlen kann.

Guten Appetit
