Eigentlich hatten wir überlegt, ein neu entdecktes Bistro einige Gebäude weiter zu testen, das laut Auskunft einer Kollegin wohl auch Wraps und ähnliches zum Mittag verkauft. Doch mein Kollege hatte äußerte spontan dass er Appetit auf Döner hatte und als er es erwähnte, manifestierte sich dieser Appetit auch bei mir. 😁 Also brachen wir auf und hielten Arda-Kaan’s Kebaphaus (nur echt mit grammatikalisch falschen Apostroph S… 😉 ) im nahen Örtchen Dornach, den wir vor kurzem entdeckt hatten und den ich ja schon mal in diesem Beitrag vorgestellt hatte.
Leider hatte ich in der Eile des Aufbruchs meine Mundschutz-Maske im Büro liegen lassen, doch zum Glück hatte mein Kollege der mich begleitete seine eingepackt, so dass er alleine den kleinen Schankraum des Gastraums betrat und dort unsere Speisen zum Mitnehmen bestellte. Ich hatte mich trotz des hohen Preises von 7 Euro für einen Lahmacun mit Dönerfleisch und Salat. Die Zubereitung ging schnell und wir begaben uns mit den eingepackten Speisen zurück ins Büro, um dort zu essen. Es hätte zwar auch Tische vor dem Laden gegeben, aber zum einen lagen diese an einer stark befahrenen Durchgangsstraße, zum anderen brannte die Sonne unerbittlich vom Himmel und es war im Büro einfach kühler.
Im ersten Moment sah das Gericht dem Dürüm Kebap von letzter Woche recht ähnlich, nur die Teighülle schien anders. Leider ließ er sich sehr schlecht auspacken und die Alufolie zerriss beim Entfernen teilweise. Aber das wirkte sich natürlich nicht auf den Geschmack aus. Wie beim Lahmacun üblich war der eher labbrige daherkommende Teig an der Innenseite mit einer dünnen Schicht von Hackfleisch, Zwiebeln und Tomaten bestrichen. Die Füllung bestand, wie beim Dürüm, aus Rot- und Weißkrautsalat, Zwiebeln, Tomate, Joghurtsauce und dieses mal ein wenig von dem roten Chilipulver, wahrscheinlich Pul Biber, das man allgemein als „mit scharf“ bezeichnet. 😉 Und obwohl es nur ein halber Teelöffel war, manifestierte sich die Schärfe ziemlich heftig, war aber sehr lecker. Werde ich wohl so beibehalten.
War auf jeden Fall lecker und mit einer Länge, die jene eines männlichen Unterarms leicht überschritt, auch überaus sättigend. Nach meiner persönlichen Meinung lohnte aber die Mehrinvestition von einem Euro nur bedingt, denn im Grunde genommen war es ein Dürüm in labberigeren Teig, bei dem der Geschmack der dünnen Hackfleischschicht größtenteils von dem des Dönerfleischs überdeckt wurde, bei dem auch dieses Mal mengenmäßig nicht gespart worden war. Außerdem war der Dürüm knuspriger und stabiler gewesen, da hier das Fladenbrot vorher aufgetoastet worden war. Aber das ist meckern auf sehr hohem Niveau, denn letztlich war es ein gutes Mittagessen, das zwar nicht billig, dafür aber überaus schmackhaft war. Einmal in der Woche ist so ein Besuch im Kebaphaus also in Zukunft durchaus denkbar – öfter würde es wohl doch zu sehr ins Geld gehen. Ist aber immerhin billiger als eine Pizza, die ja nicht unter 10 Euro über den Tisch geht… 😉