Posts Tagged ‘blätterteig’

Einfacher Lachs-Spinat-Quiche mit Blätterteig – das Rezept

Montag, April 5th, 2021

Da ich Ostern dieses Jahr aufgrund der Corona-Krise leider alleine verbringe, entschied ich mich dazu dieses Mal keinen großen Aufwand mit teurer Lammhaxe oder ähnlichem zu machen, sondern mich mit einem einfachen Lachs-Spinat-Quiche zu begnügen. Früher habe ich ja gerne diese pikanten Kuchen zubereitet, doch in letzter Zeit war das etwas eingeschlafen, daher schien mir es an der Zeit mal wieder eines dieser Rezepte auszuprobieren. Das Ergebnis möchte ich nun mit diesem Beitrag einmal kurz in gewohnter Form präsentieren.

Was benötigen wir also für 1 Quiche (ca. 4 Portionen)?

  • 1 kleinere Zwiebel
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 120g Pecorino
  • 400g Blattspinat (TK)
  • 250g Lachsfilet (TK)
  • 100g Räucherlachs
  • 120g Creme fraiche mit Kräutern
  • 3 Eier
  • 4 Esslöffel Schmand
  • 2 Teelöffel Zitronenabrieb
  • Salz, Pfeffer und Muskatnuss zum würzen
  • 1-2 Esslöffel Öl zum andünsten
  • Beginnen wir damit den Käse zu reiben und die Zwiebel zu zerkleinern. Außerdem tauen wir den TK-Blattspinat in der Mikrowelle auf.
    02 - Grate cheese / Käse reiben 01 - Dice onion / Zwiebel würfeln

    Anschließend erhitzen wir etwas Öl in einem Topf, dünsten die Zwiebeln darin glasig an und pressen dann die beiden Knoblauchzehen hinzu,
    03 - Braise onion / Zwiebel andünsten 04 - Add squeezed garlic / Knoblauch dazu pressen

    geben den aufgetauten und gut ausgedrückten Blattspinat hinzu, den wir für 4-5 Minuten mit andünsten
    05 - Add defrosted leaf spinach / Aufgetauten Blattspinat addieren 06 - Simmer / Köcheln lassen

    und schmecken ihn dabei mit Salz, Pfeffer sowie frisch geriebener Muskatnuss ab. Sobald er gar ist, nehmen wir den Spinat von der Platte und lassen ihn etwas abkühlen.
    07 - Taste with salt, pepper & nutmeg / Mit Salz, Pfeffer & Muskatnuss abschmecken

    Außerdem schneiden wir den angetaueten TK-Lachs in mundgerechte Würfel und reißen ein paar Zesten von der Bio-Zitrone.
    08 - Dice salmon / Lachs würfeln 09 - Make lemon zests / Zitronenabrieb erzeugen

    Nun geben wir die Creme fraiche mit Kräutern sowie den Schmand in ein Behältnis unserer Wahl, addieren die drei Eier,
    10 - Put creme fraiche & sour cream in bowl / Creme fraiche & Schmand in Schüssel geben 11 - Add eggs / Eier addieren

    streuen den zuvor geriebenen Käse – ich hatte zu Pecorino gegriffen – ein, geben die Zesten der Zitronenschalen hinzu
    12 - Add grated cheese / Geriebenen Käse hinzufügen 13 - Add lemon zests / Zitronenabrieb dazu geben

    und verrühren dann alles gründlich miteinander, wobei wir es auch gleich mit etwas Salz und Pfeffer abschmecken.
    14 - Mix well / Gründlich verrühren 15 - Taste with salt & pepper / Mit Salz & Pfeffer abschmecken

    Während der Ofen dann auf 180 Grad vorheizt, fetten wir unsere Quiche-Form mit etwas Butter oder Öl aus, geben den Blätterteig hinein, verteilen ihn gleichmäßig
    16 - Grease quiche casserole / Quiche-Form ausfetten 17 - Put in puff pastry dough / Blätterteig einlegen

    und stechen ihn dann mit einer Gabel an verschiedenen Stellen ein, damit er beim anschließenden 6-7minütigen Vorbacken im Ofen nicht so extrem hoch geht.
    18 - Prick dough with fork / Teig mit Gabel einstechen 19 - Pre bake dough in oven / Teig im Ofen vorbacken

    Die Form mit dem vorgebackenen Teig entnehmen wir dann wieder, verteilen Lachs und Räucherlachs darauf,
    20 - Pre-baked dough / Teig vorgebacken 21 - Add salmon & smoked salmon / Lachs & Räucherlachs einlegen

    geben den inzwischen hoffentlich etwas abgekühlten Blattspinat hinzu und übergießen alles mit dem Mischung aus Creme fraiche, Schmand, Eiern und Käse.
    22 - Add leaf spinach / Blattspinat hinzufügen 23 - Douse with mix / Mit Mischung übergießen

    Die so befüllte Auflaufform schieben wir dann auf der zweiten Schiene von unten in den Ofen, um den Teig fertig zu backen und die Füllung fest werden zu lassen. Das dauert etwa 35-40 Minuten – sollte der Quiche dabei drohen zu dunkel zu werden, können wir ihn mit etwas Alufolie abdecken.
    24 - Bake in oven / Im Ofen backen

    Sobald die Füllmasse durchgehend fest geworden ist – was wir durch das einstechen in der Mitte mit einem Zahnstocher testen können, bleibt dieser trocken ist die Masse fest – können wir unseren Quiche wieder aus dem Ofen entnehmen und lassen ihn für 4-5 Minuten ruhen, damit sich alles etwas setzen und festigen kann.
    25 - Salmon spinach quiche - Finished baking / Lachs-Spinat-Quiche - Fertig gebacken

    Dann können wir unsere Lachs-Spinat-Quiche auch schon mit dem Messer in vier gleich große Stücke zerteilen und – vielleicht mit ein paar Chiliflocken garniert
    – servieren und genießen.
    26 - Salmon spinach quiche - Serviert / Lachs-Spinat-Quiche - Serviert

    Die Kombination aus Lachs und Spinat kann man ja schon fast als klassisch bezeichnen. Damit war es kein Wunder dass sie sich auch mit einem luftig-lockeren und würzigen Guss in einer knusprigen Teighülle als überaus lecker erwies. Sowohl in heißer Form als auch abgekühlt als Fingerfood eine sehr schmackhafte Art Fisch mit Spinat zu genießen. Ich hatte zuerst gedacht dass ich bei der Menge des Spinat etwas übertrieben hatte, doch die Menge erwies sich letztlich doch als genau richtig. Und dabei war es mal wieder angenehm schnell zubereitet. Mir hat es auf jeden Fall mal wieder sehr gut geschmeckt.

    27 - Salmon spinach quiche - Side view / Lachs-Spinat-Quiche - Seitenansicht

    Guten Appetit

    Blätterteig-Pizza mit Chorizo [25.05.2020]

    Montag, Mai 25th, 2020

    Langsam leert sich mein durch der Corona-Krise übermäßig gefüllter Kühlschrank zusehends und auch meinen heutigen Homeoffice-Tag nutzte ich wieder dazu weitere Zutaten zu verbrauche. Ich fand noch eine Rolle Blätterteig mit MHD bis genau heute. Außerdem in einem Einweck-Bügelglas die Reste meiner Tomatensauce, die ich Anfang des Monats für meine Sucuk-Pizza zubereitet und die ich bereits für eine weitere Pizza erneut verwendet hatte. Sie war jetzt bereits 24 Tage im Kühlschrank, jedoch Luftdicht verschlossen gelagert und gemäß Geschmackstest auch noch absolut genießbar. Außerdem Reste von Käse sowie ein luftdicht verschweißtes Päckchen von kleinen Brat-Chorizos mit MHD ebenfalls genau bis heute. Also beschloss ich mir daraus auf die Schnelle eine Pizza zuzubereiten.
    Also schnell den Teig auf einem Backblech ausgerollt, ihn mit Pizzasauce bestreichen, darüber den Käse – eine Mischung aus Cheddar und Mozzarella – streuen und alles mit kleinen Stücken der aus der Schale befreiten Chorizo-Bratwürsten belegt. Dann bei 220 Grad für 12-15 Minuten in den Ofen schieben und fertig.
    Puff pastry pizza with chorizo - Finished baking / Blätterteig-Pizza mit Chorizo - Fertig gebacken
    Nachdem die Pizza für drei bis vier Minuten etwas abgekühlt ist, können wir sie mit dem Pizzaschneider portionieren, servieren und genießen.
    Puff pastry pizza with chorizo - Served / Blätterteig-Pizza mit Chorizo - Serviert
    Die Kombination aus der Trotz ihres Alters weiterhin angenehm fruchtig-würziger Pizzasauce, reichlich Käses und den durchgegarten Fetzen des würzig-pikanten Chorizo-Wurstbrät auf hauchdünnem knusprigen Pizzateig erwies sich als überaus schmackhaft und gut gelungen – auch wenn es nur Reste waren die ich spontan kombiniert hatte. Das Fett der Chorizo beim Backen etwas zerlaufen und hatte deren Aroma über den kompletten Teig verteilt, was den Geschmack sowohl im noch heißen als natürlich auch im abgekühlten Zustand noch verstärkte. Wirklich sehr lecker. Dennoch: Ich muss dringend mal wieder einkaufen, langsam gehen mir wirklich die Vorräte aus. Leider mach ich das mit Maske nicht so gerne… 😉
    Puff pastry pizza with chorizo - Side view / Blätterteig-Pizza mit Chorizo - Seitenansicht

    Schwedenpizza – Verunglückt [06.01.2020]

    Montag, Januar 6th, 2020

    Heute wollte ich mir eigentlich nur schnell eine Schwedenpizza machen und dabei dieses bereits bewährte Rezept mit Krabben und Erbsen verwenden. Lief auch alles erst einmal ganz routiniert ab. Zutaten vermischt, Blätterteig vorgebacken und anschließend mit Lachs, Krabben und Käse-Eier-Mix belegt
    01 - Pizza belegen / Add coating

    und anschließend in den vorgeheizten Ofen geschoben.
    02 - Im Ofen / In oven

    Nach der Hälfte der Backzeit wollte ich das Backblech dann um 180 Grad drehen, da mein Ofen weiter hinten stärker bräunt als im vorderen Bereich – das hab ich zuvor schon hundert Mal gemacht. Doch dieses Mal rutschte das Backblech aus der Schiene und die Pizza samt halb durchgebackenen Belag rutschte teilweise auf den Ofenboden. 😩
    Ich versuchte zu retten was zu retten ist – einen Teil des Belages konnte ich auch noch verwenden, einen Teil habe ich aber lieber entsorgt. Schön sah meine Schwedenpizza aber nicht mehr aus als sie schließlich fertig war. Und die paar Reste, die ich nicht mehr vom Ofenboden kratzen konnte verkohlten dabei unschön. 🙁
    03 - Salmon pizza - crashed / Schwedenpizza verunglückt

    Nach kurzem ruhen habe ich sie dann mit dem Pizzaroller zerteilt, serviert und genossen. Visuell war sie zwar nicht mehr sehr ansprechend, geschmeckt hat sie aber trotzdem.
    04 - Salmon pizza - Served / Schwedenpizza - Serviert

    Wirklich ärgerlich, aber beim kochen und backen geht halt immer nicht alles reibungslos. Die kleine Brandwunde die ich mit beim Versuch die Pizza zu retten am Unterarm zugezogen habe, wird mich die nächste Zeit schmerzlich daran erinnern, das Backblech immer ganz gerade in die Schiene zu schieben – vor allem wenn es mit einer schweren Pizza beladen ist. Na ja, so etwas passiert eben mal, davon darf man sich nicht entmutigen lassen. Nur vor dem Ofen reinigen fürchte ich mich noch etwas…. 😖

    05 - Salmon Pizza - Side view / Schwedenpizza - Seitenansicht

    Guten Appetit

    Hot Dog Rolls [13.12.2019]

    Freitag, Dezember 13th, 2019

    Als ich heute Abend in einer lokalen Filiale des Netto-Discounters noch ein paar Kleinigkeiten für das Wochenende besorgte, warf ich eher zufällig in die das Brötchen- und Gebäckregal und entdeckte dort etwas, das meine Aufmerksamkeit auf sich zog: die Hot Dog Rolls
    Hot Dog Roll
    Eine kleine Bockwurst versehen mit Ketchup und ummantelt mit knusprigen Blätterteig war genau nach meinem Geschmack und mit 0,99 Euro pro Stück für eine etwa 14 cm lange Rolle auch nicht allzu teuer. Leider waren nur noch zwei Stück übrig, aber die packte ich mir gleich mal ein – zum ausprobieren genau die richtige Menge.
    Hot Dog Roll - Seitenansicht
    Und dafür dass sie wahrscheinlich den ganzen Tag in der nur mit einer Plastikklappe verschlossenen Theke gelegen haben, erwiesen sie sich noch als angenehm knusprig. Ich hatte zuerst vermutet im Inneren noch Käse vorzufinden, aber sie bestanden tatsächlich nur aus Blätterteig, etwas Ketchup und den Würstchen.
    Hot Dog Roll - Lateral Cut / Querschnitt
    Minimal, aber sehr lecker – würde ich jederzeit wieder nehmen wenn mal wieder Abends welche übrig sein sollten wenn ich mal wieder dort einkaufe. Oder ich kaufe mit einfach mal ein Päckchen Blätterteig, ein paar Bockwürstchen und ein Ei (zum bepinseln des Blätterteigs damit er braun wird) – Ketchup habe ich immer im Haus – und fertige mir selbst welche an. Dann könnte ich das ganze auch noch etwas verbessern und mit weiteren Zutaten experimentieren – alternativ kann ich aber auch einfach mal wieder meinen HotDog-Zopf zubereiten. Mal schauen, aber auf jeden Fall nicht dieses Wochenende…

    Kalte Blätterteig-Pizza [31.07.2019]

    Mittwoch, Juli 31st, 2019
    Cold puff pastry pizza / Kalte Blätterteig-Pizza

    Da es heute die meiste Zeit des Tages regnete und ich keine große Lust hatte ins Betriebsrestaurant zu gehen, entschied ich mich dazu die Reste der Blätterteig-Pizza von gestern Abend heute einfach als Mittagessen mit an die Arbeit zu nehmen und kalt zu verspeisen. War zwar nicht mehr so knusprig wie die frische Version gestern, geschmackt hat es aber dennoch – zumal der Belag hier weitaus mehr der Geschmacksträger ist als der Teigboden.
    Und im Betriebsrestaurant gab es sowie nichts wirklich Bewegendes. Die Spaghetti Bolognese mit Gran Pandano bei Vital wären wegen meines aktuellen selbst gewählten Nudelabstinenz nicht in Frage gekommen, der Curryreis mit Zucchini-Karottenragout bei Veggie hat bestimmt so ausgesehen wie er klingt: Langweilig. Und das Holzfällersteak vom Schweinenacken + drei Komponenten nach Wahl ( Sättigungsbeilage, Gemüsebeilage, Suppe, Dessert oder Salat 180 gr. ) bei Daily, das bestimmt mit Röstkartoffeln und Bratensauce serviert worden ist, wäre mir nicht nur zu mächtig sondern auch nach der aktuellen Preissteigerung auf 6,30 Euro etwas zu teuer gewesen. Vielleicht wäre das Gebratenes Schweinefleisch mit Gemüse in Currysauce noch was gewesen, aber die Gebratene Mienudeln mit Gemüse in rotem Thaicurry von der Asia-Wok-Theke fielen wegen Nudeln ebenfalls aus. Aber waren ja eh nur theoretische Überlegungen, denn ich begnügte mich wie bereits einleitend erwähnt ja mit drei Stücken kalter Pizza. 😉

    Blätterteig-Pizza mit Chorizo – ein Resteverbrauch

    Dienstag, Juli 30th, 2019

    Noch immer hatte ich Pizzasauce, Käse und Belag-Zutaten wie Chorizo, Peperoni und Pilze von meinen beiden Low-Carb Pizzen mit Quark-Käse-Boden und mit Blumenkohlboden vom Wochenende übrig. Und da ich vor allem bei der Pizzasauce nicht wusste, wie lange sie sich noch halten würde, entschied ich mich spontan heute Abend dazu noch eine weitere Pizza als Resteverbrauch zuzubereiten. Leider gab es in der Netto-Filiale auf meinem Heimweg keinen Pizzateig mehr, also griff ich einfach zu Blätterteig. Zu Hause angekommen konnte es auch schon losgehen mit der Zubereitung.

    Zuerst schob ich den Blätterteig für 5 Minuten in den auf 180 Grad vorgeheizten Ofen, um ihn etwas vorzubacken. Dadurch wird er trotz der später aufgebrachten Sauce und des Belages schön fluffig.
    01 - Blätterteig im Ofen vorbacken / Pre bake puff pastry in oven

    Dabei wölbt sich der Teig etwas auf, aber wir lassen ihn nachdem wir ihn wieder aus dem Ofen entnommen haben einfach kurz ruhen damit er wieder flach zusammenfällt.
    02 - Blätterteig vorgebacken / Pre-baked puff pastry

    Ist dies geschehen, bestreichen wir ihn mit Pizzasauce. Und ich hatte glücklicherweise von der von mir am Samstag hausgemachten Sauce noch genau die richtige Menge übrig, um diese dritte Pizza damit zu bestreichen.
    03 - Mit Pizzasauce bestreichen / Spread with pizza sauce

    Diese Schicht aus Pizzasauce bestreuen wir dann großzügig mit Käse, bei mir eine Mischung aus Mozzarella und Cheddar den ich noch vom Wochenende übrig hatte.
    04 - Mit Käse bestreuen / Dredge with cheese

    Es folgt der Belag nach eigenen Vorlieben, bei mir bestand dieser aus scharfer Chorizo
    05 - Chorizo auflegen / Add chorizo

    etwas Kochschinken, in Scheiben geschnittenen Champignons sowie einige Scheiben von roten und gelben Peperonis.
    06 - Weiteren Belag addieren / Add more toppings

    Zum Abschluss füge ich immer gerne noch eine weitere Schicht geriebenen Käses hinzu. Nach reiner Pizza-Lehre gilt das zwar als Sakrileg, aber ich wollte ja alle meinen verbliebenen Käses verbrauchen. 😉
    07 - Mehr Käse aufstreuen / Dredge with more cheese

    Den so bestückten Teig schieben wir dann noch einmal für 12-15 Minuten zurück in den Ofen.
    08 - Im Ofen backen / Bake in oven

    Ist der Käse geschmolzen ist und eine goldbraune Farbe angenommen hat, können wir unsere Blätterteig-Pizza auch schon wieder entnehmen
    09 - Puff pastry pizza with chorizo - Finished / Blätterteig-Pizza mit Chorizo - Fertig gebacken

    und sie unmittelbar mit dem Pizzaroller portionieren, servieren und genießen.
    10 - Puff pastry pizza with chorizo - Served / Blätterteig-Pizza mit Chorizo - Serviert

    Es zwar ja nur kleines Kurzrezept zum Verbrauch von übrig geblieben Zutaten meiner Kochexperimente vom Wochenende, aber auch mit dem Blätterteig-Boden erwies das Topping sich als überaus lecker und dank Chorizo und Peperoni auch als angenehm scharf. Und auch die fruchtige Pizzasauce hatte auch drei Tage nach ihrer Zubereitung nichts von ihrem leckeren Geschmack verloren. Der kurze Aufwand hatte sich auf jeden Fall gelohnt, es wäre wirklich schade gewesen irgend etwas entsorgen zu müssen.

    11 - Puff pastry pizza with chorizo - Side view / Blätterteig-Pizza mit Chorizo - Seitenansicht

    Lachsfilet mit Spinat in Blätterteig mit Kräutersauce & Wildreis [08.02.2019]

    Freitag, Februar 8th, 2019

    Obwohl mit einem Lachsfilet mit Spinat im Blätterteig, dazu Kräutersauce und Wildreis im Abschnitt Globetrotter ein Gericht auf der Speisekarte unsere Betriebsrestaurants stand, das man nicht alle Tage bekommt, war ich mir nicht von Anfang an sicher ob ich dort zugreifen würde. Hauptgrund war das Japanisches Ingwersteak mit Honigkarotten und Pommes Maccaire bei Vitaliy, mit dem ich bisher gute Erfahrungen gemacht hatte und das heute mal wieder besonders lecker aussah, auch die Beilage fand in Form des Reis-Wildreis-Mix fand ich nicht ganz so prickelnd. In früheren Varianten wie hier oder hier hatte man Lachs im Blätterteig immer mit Tagliatelle serviert, das fand ich irgendwie passender. Der Hausgemachte Kaiserschmarrn mit Apfelmus und Zwetchgen bei Tradition der Region oder die Asia-Wok-Gerichte wie Gebratene Bandnudeln mit Gemüse in Kokosmilchsauce oder Verschiedene Fleischsorten mit Gemüse und rotem Thaicurry in Kokosmilchsauce waren auf jeden Fall nichts für mich. Letztlich griff ich aber doch zum Lachs im Blätterteig, denn den bekommt man wirklich nicht alle Tage und wer weiß wann das nächste Mal die Gelegenheit dazu besteht.

    Salmon filet with spinach in puff pastry with herb sauce & wild rice / Lachsfilet mit Spinat in Blätterteig mit Kräutersauce & Wildreis

    Der Hauptbestandteil, das fast zwei Finger breite Stück Lachsfilet mit Spinat im Blätterteig, war schon einmal sehr gut gelungen. Zum einen war das ganze noch wirklich heiß, zum anderen erwies sich der Blätterteig als wunderbar knusprig und die Qualität des zarten Lachsfilets schien mir vorzüglich zu sein. Dazu passte natürlich wunderbar der gut gewürzte Blattspinat. Leider weichte der untere Teil des Blätterteigs in der milden Kräutersauce etwas durch, hier wäre es vielleicht besser gewesen die Sauce über den sowieso recht trockenen Reis zu gießen anstatt daneben und dann auch noch die Scheibe von der Blätterteigrolle hinein zu legen. Zumal der Reis sowieso insgesamt recht trocken war und die kleine Menge Sauce nur bedingt dagegen wirken konnte. Dazu kamen der knusprige, aber eben ebenfalls trockene Blätterteig und die bedingt saftigen Komponenten Lachs und Blattspinat. Es war nicht übermäßig schlimm, aber der Gesamteindruck der Zusammenstellung wirkte letztlich doch ein wenig zu trocken. Geschmeckt hat aber dennoch, da Lachs, Spinat und Blätterteig wirlich exzellent waren. Aber das nächste Mal bitte mit Nudeln oder ganz ohne Sättigungsbeilage und mit etwas mehr Sauce.
    Rennen um den ersten Platz auf der Allgemeinen Beliebtheitsskala musste das Lachsfilet im Blätterteig heute hart sowohl gegen das Ingwersteak als auch gegen die Asia-Gerichte kämpfen und konnte sich – zumindest während meines Aufenthaltes – nicht ganz gegen sie durchsetzen. So kam es dass das japanische Ingwersteak auf dem ersten Platz landete, knapp dahinter die Asia-Gerichte Platz zwei belegten und erst, wiederum sehr knapp danach, das Lachsfilet im Blätterteig auf dem dritten Platz folgte. Ungewöhnlich, ich hatte den Lachs als klaren Favoriten gesehen, aber vielleicht waren ja auch die anderen Gäste der Meinung dass Reis nicht so gut dazu passte. Keine Ahnung… Der Kaiserschmarrn belegte auf jeden Fall somit Platz vier.

    Mein Abschlußurteil:
    Lachsfilet: ++
    Blattspinat: ++
    Blätterteig: ++
    Kräutersauce: +
    Wildreis-Mix: +

    HotDog-Zopf – das Rezept

    Samstag, Dezember 1st, 2018

    Das Rezept das ich heute vorstellen möchte gehört mal wieder in die Kategorie der schnellen Küche: Der HotDog-Zopf. Dieser eignet sich nicht nur als schnell zubereitetes Gericht für Mittags oder Abends, auch in abgekühlter Form als Fingerfood macht er sich auf einem Buffet mit Sicherheit sehr gut. Und dabei ist er wirklich unglaublich schnell hergestellt und trotzdem sehr raffiniert. Ich liebe solche Rezepte. Daher möchte ich es natürlich nicht versäumen, auch dieses hier einmal in gewohnter Form vorzustellen.

    Was benötigen wir also für 2-3 Portionen?

    6-8 Bockwürstchen
    01 - Zutat Bockwürstchen / Ingredient sausags (bockwurst)

    2-3 Gewürzgurken in dünnen Scheiben
    02 - Zutat Gewürzgurken in Scheiben / Ingredient sliced gherkins

    1 Handvoll Röstzwiebeln
    03 - Zutat Röstzwiebeln / Ingredient fried onions

    3 Esslöffel Ketchup (Alternativ Senf)
    04 - Zutat Ketchup / Ingredient ketchup

    100g geriebener Käse
    05 - Zutat geriebener Käse / Ingredient grated cheese

    3-4 Scheiben Edamer
    06 - Zutat Edamer / Ingredient edamer cheese

    1 Rolle Blätterteig
    07 - Zutat Blätterteig / Ingredient puff pastry

    1 Hühnerei
    08 - Zutat Hühnerei / Ingredient egg

    Gleich zu Anfang können wir beginnen, unseren Ofen auf 200 Grad vorzuheizen (Umluft 190 Grad).

    Für die Zubereitung rollen wir den Blätterteig auf und bestreuen ihn der Mitte etwa vier breit mit einer dünnen Schicht geriebenen Käses.
    09 - Blätterteig mit Käse bestreuen / Dredge puff pastry with cheese

    Darauf legen wir dann vier Bockwürste nebeneinander – die obere Reihe müssen wir wahrscheinlich kürzen – und lassen dabei oben und unten einen kleinen Rand.
    10 - Bockwürste auflegen / Add sausages

    Auf die Bockwürste geben wir anschließend die drei Esslöffel Ketchup
    11 - Ketchup auftragen / Add ketchup

    und verteilen diesen gründlich.
    12 - Ketchup glatt streichen / Spread ketchup

    Nun decken wir die mit Ketchup versehenen Bockwürste mit den Edamer-Scheiben ab,
    13 - Mit Edamer abdecken / Cover with edamer cheese

    belegen diese leicht überlappend mit den Gewürzgurken-Scheiben
    14 - Gurkenscheiben auflegen / Add gherkin slices

    und bestreuen diese mit einer großzügigen Schicht gerösteter Zwiebeln.
    15 - Röstzwiebeln aufstreuen / Add fried onions

    Darüber verteilen wir noch abschließend eine weitere Schicht geriebenen Käses.
    16 - Mehr geriebenen Käse aufstreuen / Dredge with more grated cheese

    Mit Hilfe eines Pizzaschneiders – notfalls kann man natürlich auch ein Messer nehmen – schneiden wir die überstehenden Teiglappen leicht schräg ein,
    17 - Blätterteig mit Pizzaschneider einschneiden / Cut dough with pizza slider

    klappen sie dann abwechselnd von links und rechts über die Füllung,
    18 - Teigstreifen umklappen / Fold dough

    verschließen die schmalen Enden gründlich
    19 - Enden verschließen / Close ends

    und heben alles auf ein Backblech, wo wir die so entstandene Teigrolle mit dem verquirlten Ei bestreichen
    20 - Mit verquirlten Ei bestreichen / Spread with whisked egg

    und sie zusätzlich mit einigen gerösteten Zwiebeln zu garnieren.
    21 - Mit Röstzwiebeln garnieren / Garnish with fried onions

    Inzwischen sollte auch der Ofen Betriebstemperatur erreicht haben, so dass wir das Blech auf der mittleren Schiene hinein schieben und unseren Kreation dort für ca. 20 Minuten fertig backen können.
    22 - Im Ofen backen / Bake in oven

    Anschließend können wir das Blech wieder entnehmen und lassen es für einige Minuten abkühlen, damit der Käse sich wieder etwas verfestigen kann und der Rolle so mehr Stabilität gibt.
    23 - Hotdog Roll - Finished baking / Hotdog-Zopf - Fertig gebacken

    24 - Hotdog Roll - Finished baking - side view / Hotdog-Zopf - Fertig gebacken - Seitenansicht

    Dann brauchen wir alles nur noch in etwa ein bis zwei Finger breite Scheiben zu schneiden und können es mit etwas zusätzlichem Ketchup servieren und genießen.
    25 - Hotdog Roll - Served / Hotdog-Zopf - Serviert

    Bereits der Geruch, der sich nach dem Aufschneiden ausbreitete ließ gutes vermuten, aber spätestens als ich den ersten Bissen zu mir nahm konnte ich bestätigen mir, dass hier mal wieder eine sehr gelungene Kreation entstanden war. Die klassische Kombination aus Bockwürstchen, Käse, Gurken und Röstzwiebeln ließen sofort ein richtiges HotDog-Feeling aufkommen. Nur die Edamer-Schicht hätte gerne noch ein klein wenig dicker sein können. Tunkte man die Stücke noch in etwas zusätzlich Ketchup, war es geradewegs perfekt und ein wahrer Genuss. Im Vergleich zum Hotdog-Brötchen bot der Blätterteig zwar etwas weniger Teig als man es vom gewöhnlichen Hotdog gewöhnt ist, aber darüber konnte man hinweg sehen – obwohl ich durchaus mit dem Gedanken spiele das Ganze auch noch einmal mit Pizzateig auszuprobieren.

    26 - Hotdog Roll - Side view / Hotdog-Zopf - Seitenansicht

    Guten Appetit