Leider musste ich im Nachhinein feststellen dass das Mengenverhältnis von Fleisch zu Sättigungsbeilage bei meinem slebstgemachten Hähnchengyros mit Gemüsecouscous & Tzatziki etwas misslungen war, denn ich hatte viel zu viel Couscous und ein klein bisschen zu wenig Couscous zubereitet. Nur beim Tzatziki gab es nichts zu meckern, denn man kann ja nie genügend von diesem griechischen Knoblauchjoghurt mit Gurke im Haus haben – ich verwende ihn z.B. auch gerne mal als Brotaufstrich. 😉
Da ich mich beim Fleisch für meine Reste-Portionen etwas zurückhielt, reichte die gekochte Menge letztlich noch für vier weitere Portionen wobei ich am Ende immer noch etwa eine Hand voll Couscous übrig hatte, die ich dann noch am nächsten Tag ohne Gyros verzehrte. Als vollwertiges Hauptgericht mit Fleisch & Tzatziki reichte es aber noch für Samstag, den 06. Februar,
Sonntag, den 07. Februar,
Montag, den 08. Februar
und Dienstag den 09. Februar 2021.
Zum eigentlichen Verzehr vermische ich gerne einfach Couscous, Gyros und Tzatziki zu einem Mischmasch wobei der Tzatziki ein wenig für eine Bindung sorgt, denn gekochter Couscous ist nicht gerade ideal um mit einer Gabel gegessen zu werden, es ist einfach zu kleinkörnig. Deswegen servier ich solche Gerichte gerne mit viel davon. Wie man sieht war bei der vierten und letzten Portion dann leider nicht mehr viel vom Fleisch übrig, aber der Gemüsecouscous war auch mit wenig oder keinem Fleisch so lecker, dass man das verschmerzen konnte. Dass der Hähnchengyros leider beim längeren Lagern im Kühlschrank etwas trocken wird erwähne ich daher nur der Vollständigkeit halber. Alles in allem ist diese Kombination aber auf jeden Fall ein Gericht, das man auch problemlos im aufgewärmten Zustand verzehren und genießen kann. Natürlich immer vorausgesetzt man hat genügend Tzatziki oder irgend einen anderen Dip vorrätig, denn ohne dass könnte der Eindruck aufkommen dass das Gericht etwas trocken wirkt. 🤷♂️
Posts Tagged ‘couscous’
Hähnchengyros mit Gemüsecouscous – Resteverbrauch [06. – 09.02.2021]
Tuesday, February 9th, 2021Hähnchengyros mit Gemüsecouscous & Tzatziki – das Rezept
Friday, February 5th, 2021Ich hatte mal wieder Lust auf etwas mit Gyros und da ich noch Hähnchenbrust im Kühlschrank hatte, entschied ich mich dazu dies in eine einfache Gyros-Marinade einzulegen. Da ich leider noch immer keinen Drehspieß mein eigen nenne, wurde es letztlich zwar wieder “nur” ein Pfannengyros, aber lecker was es alle mal. Dazu gehört natürlich ein gutes Tzatziki, das ich ebenfalls frisch selbst zubereitete. Nur bei der Sättigungsbeilage war ich mir lange Zeit unsicher, was ich dazu servieren sollte. Natürlich hätte ich einfach etwas Reis kochen oder ein paar Kartoffeln in Pommes schneiden und in der Heißluftfritteuse knusprig frittieren können, aber mir lag der Geschmack nach etwas anderem und so kam ich auf die Idee, ein Gemüsecouscous dazu zu servieren. Sozusagen griechisch-nordafrikanische Fusionsküche. 😉 Und die Kombination erwies sich als überaus gelungen und war dank des Tzatziki auch nicht zu trocken. Daher möchte ich es natürlich nicht versäumen, das komplette Rezept – eigentlich sind es ja sogar drei Rezepte in einem – hier einmal in gewohnter Form vorzustellen.
Was benötigen wir also für 3-4 Portionen?
Für das Hähnchen-Gyros
Für das Tzatziki
Für den Gemüsecouscous
Bei Geflügel reicht es zwar in der Regel auch, wenn es nur ein bis zwei Stunden mariniert, aber ich entschied mich dazu mein Hähnchengyros über Nacht im Kühlschrank durchziehen zu lassen. Am Abend vor der eigentlichen Zubereitung geben wir also 4 Esslöffel Öl (z.B. Olivenöl) in eine kleine Schüssel,
pressen die Knoblauchzehen hinein,
geben je einen Teelöffel geräuchertes Paprika, edelsüßes Paprika, Basilikum und Oregano dazu,
addieren den halben Teelöffel Kreuzkümmel sowie je eine kräftige Prise Salz und frisch geriebenen Pfeffer
und verrühren alles gründlich miteinander.
Außerdem schneiden wir die Zwiebel in Spalten
und die zuvor gewaschenen Hähnchenbrustfilets in schmale, nicht zu lange Streifen.
Die Hähnchenstreifen geben wir dann in eine verschließbare Box,
geben die zuvor hergestellte Marinade sowie einige kräftige Spritzer aus einer halben Zitrone hinzu
und massieren alles mit den (behandschuhten) Händen ins Fleisch ein.
Anschließend geben wir noch die Zwiebelspalten hinzu, vermischen sie mit dem Hähnchen in Marinade und stellen dann alles für mindestens 1-2 Stunde – besser noch über Nacht – in den Kühlschrank, damit die Marinade einziehen kann.
Am nächsten Tag wenden wir uns als erstes dem Tzatziki zu, das nach der Zubereitung auch einige Zeit im Kühlschrank durchziehen sollte, damit es sein Aroma richtig entfalten kann. Dazu waschen wir zuerst einmal die kleine Salatgurke und reiben sie auf unserer Küchenreibe.
Die Gurkenraspeln geben wir dann in ein Küchenhandtuch, pressen die Flüssigkeit gründlich aus
und stellen sie dann erst einmal bei Seite.
Jetzt geben wir den den griechischen Joghurt in eine Schüssel
pressen die Knoblauchzehen hinein, geben je einen Esslöffel Olivenöl und Apfelessig dazu,
addieren einige kräftige Spritzer Zitronensaft sowie die beiden Teelöffel Dill,
geben die geriebenen und ausgepressten Gurkenstreifen in die Schüssel, schmecken alles kräftig mit Salz und Pfeffer ab
und verrühren schließlich alles gründlich miteinander um es anschließend mit etwas Frischhaltefolie abzudecken und im Kühlschrank für mindestens 30 Minuten durchziehen zu lassen damit sich die Aromen entfalten können.
Wenden wir uns nun den Zutaten für das Gemüse-Couscous zu. Dazu schälen wir erst einmal die Möhre und raspeln sie mit dem 4mm Einsatz unserer Multifunktions-Reibe.
Außerdem waschen wir die Frühlingszwiebeln und schneiden sie in Ringe,
waschen die Zucchini, entkernen sie mit einem Löffel und schneiden sie in Würfel,
vierteln die vom Stielansatz befreiten Tomaten, entkernen sie ebenfalls mit einem Löffel
und schneiden sie wiederum in Würfel.
Nun können wir uns endlich dem eigentlichen Kochprozess beginnen und fangen mit dem Gemüsecouscous an. Dazu erhitzen wir zwei Esslöffel Olivenöl in einem größeren Topf
und geben erst einmal die geraspelten Möhren hinein, die wir für ein bis zwei Minuten andünsten bis sie etwas Farbe bekommen. Wurzelgemüse wie Möhren brauchen erfahrungsgemäß am längsten um gar zu werden, daher erschien es mir sinnvoll damit zu beginnen.
Als nächstes geben wir die Frühlingszwiebeln hinzu, dünsten sie wiederum kurz mit an
und verfahren ebenso mit der gewürfelten Zucchini.
Nachdem wir anschließend die Knoblauchzehen in den Topf gepresst haben
geben wir auch die gewürfelten Tomaten in den Topf und dünsten alles weiter an.
Ist das Gemüse gut durchgegart, streuen würzen wir alles mit Salz, Pfeffer sowie dem gehäuften Teelöffel geräucherten Paprika, dünsten die Gewürze wieder kurz mit an
und löschen schließlich alles mit der Gemüsebrühe (oder einfach etwas Wasser) ab, die wir dann geschlossen zum köcheln bringen.
Sobald die Flüssigkeit kocht, schalten wir die Kochplatte aus und geben den Couscous hinein
den wir kurz mit dem restlichen Topfinhalt verrühren und dann bei geschlossenem Deckel 6-8 Minuten quellen lassen.
Nun erhitzen wir etwas Öl in einer Pfanne auf leicht erhöhter Stufe und geben das auf gyros-art marinierte Hähnchen hinein, das wir scharf von allen Seiten anbraten. Dabei sollten wir aber nicht zu häufig wenden, damit ein paar Röstaromen entstehen können.
Sobald der Couscous nach mindestens sechs Minuten fertig gequollen ist, lockern wir ihn mit einer Gabel auf und schmecken ihn noch einmal final mit Salz, Pfeffer und vielleicht noch einer Prise Curry ab.
Anschließend können wir das Hähnchengyros gemeinsam mit dem Gemüse-Couscous und einer kräftigen Portion unseres hausgemachten Tzatziki auch schon servieren und genießen.
Wie erhofft erwies sich Couscous mit Gemüse als überaus gut geeignete Beilage zu einem leckeren Hähnchengyros aus der Pfanne, allerdings war ich froh dass ich dazu Tzatziki gemacht hatte, denn beides alleine wäre wohl doch etwas “trocken” gewesen. Aber in Kombination mit dem Dip ein wirklicher Genuss. Das im Gyros-Stil marinierte Hähnchen erwies sich als wunderbar zart und angenehm würzig und harmonierte sehr gut mit dem ebenfalls gut gewürzten Couscous mit seiner reichhaltigen Gemüse-Einlage. Dabei ist die Auswahl der Gemüsearten, die ich im Couscous verwendet habe natürlich beliebig austauschbar – ich könnte mir auch gute Paprika, Mais, Erbsen oder Bohnen darin vorstellen. Alternativ könnte man auch das angebratene Fleisch einfach schon vor dem servieren mit dem Couscous vermischen – doch ich hatte mich heute einfach mal für die elegantere Methode entschieden, bei der Fleisch und Sättigungsbeilage getrennt auf dem Teller landeten. Alles in allem eine sehr gelungene und schmackhafte Kombination, die wohl auch noch mindestens zwei weitere Tage ausreichen wird, vielleicht sogar drei. Wir werden sehen… 😉
Guten Appetit
Für PInterest:
Gemüsecouscous mit Räucherlachsstreifen [04.09.2019]
Wednesday, September 4th, 2019Als ich heute einen Blick auf die Tageskarte unseres Betriebsrestaurants warf, verliebte ich mich sofort in das Angebot in der Sektion Vital: Gemüsecouscous mit Räucherlachsstreifen. Ich liebe Couscous und kombiniert mit leckeren geräuchertem Fisch erschien das mir eine große Verlockung. Zumal ich mich nicht erinnern konnte, diese Kombination hier schon einmal gesehen zu haben – es handelte sich also um eine Premiere. Das Pikante Bohnengulasch das man bei Veggie anbot klang zwar auch nicht übel, war aber wie ich sah etwas zu sehr Grüne-Bohnen-lastig. Bei Daily hatte man Gyros von der Pute + drei Komponenten nach Wahl auf den Speiseplan gesetzt, das mit weißen Reis, Tzatziki und einem Salat serviert wurde. Klang gut, war mir aber zu teuer. Außerdem gab es noch Gebratene Mienudeln mit Gemüsemit Hoi Sin Sauce und Gebratenes Rindfleisch mit Broccoli und Karotten in Austernsauce, aber das war von weniger Interesse für mich. Das einzige was mich wirklich noch kurz ins Grübeln brachte war ein Spezialangebot in Form eines Schweinelendensteak mit BBQ-Sauce und Röstkartoffeln, das man zusätzlich zum verminderten Preis von 4,04 Euro auf die Karte gesetzt hatte und das zum einen auch nicht schlecht aussah und zum anderen 30 Cent günstiger war als der Couscous mit Räucherlachs. Aber letztlich blieb ich dann doch bei meinem ersten Impuls und griff zum Coucous, den man mit Zitronenecke und einem Klecks Kräuterquark servierte.
Ganz wie ich vermutet hatte erwies sich die Kombination aus zerriebenen Hartweizengrieß und geräuchertem Fisch als überaus gut gelungen. Den Couscous hatte man dabei mit zahlreichen Gemüsestückchen von Möhre und Kohlrabi sowie einigen Kräutern versetzt und mild gewürzt. Ich hatte zuerst die Befürchtung gehabt, dass das Ganze etwas trocken sein könnte, doch das erwies sich glücklicherweise als Fehleinschätzung. Und auch am dazu servierten Räucherlachs gab es weder was die Qualität noch die Menge anging etwas auszusetzen. Das ganze wurde durch den Kräuterquark geschmacklich sehr gelungen abgerundet und auch der Saft der Zitronenecke mit seiner leicht sauren Note, die ja immer gut zu Fisch aller Art passt, schadete keinesfalls. Ein zugegebenermaßen einfaches, aber sehr leckeres Gericht, bei dem ich mich sehr freuen würde, wenn es ab jetzt regelmäßig auf der Speisekarte auftauchen würde.
Beim Blick über die Tabletts der anderen Gäste erkannte ich sofort, dass man meine Vorliebe für Couscous nicht gerade teilte. Viel mehr hatten der größte Anteil zum Putengyros gegriffen und diesem Gericht somit deutlich zum ersten Platz auf der Allgemeinen Beliebtheitsskala verholfen. Auf Platz zwei sah ich das Schweinelendensteak aus dem Special, aber nur knapp gefolgt von den Asia-Gerichten auf dem dritten Platz. Es folgte das Couscous mit Räucherlachs auf Platz vier und der vegetarische Bohnengulasch auf dem fünften Platz.
Mein Abschlußurteil:
Gemüse-CousCous: ++
Räucherlachs: ++
Kräuterquark: ++
Cordon bleu mit Pommes Frites & Coucous-Salat [21.02.2019]
Thursday, February 21st, 2019Zwar hatte ich heute auch einen längeren Moment mit den Kartoffel-Frischkäsetaschen auf Ratatouille und Quarkdip aus dem Abschnitt Vitality der heutigen Tageskarte unseres Betriebsrestaurant geliebäugelt, aber letztlich ließ ich mich dann doch wieder dazu hinreißen, beim Cordon bleu vom Schwein mit Pommes frites bei Tradition der Region zuzugreifen. Hätte ich früher den Gebackener Seelachs mit Gemüse in Massamannsauce entdeckt, der neben Gebackene Ananas und Banane sowie Gebratenes Schweinefleisch mit frischem Gemüse in Erdnusssauce an der Asia-Wok-Theke angeboten wurde, hätte ich diesen vielleicht noch in die nähere Auswahl gezogen. Die Schinkennudeln mit Ei und Tomatensoße bei Globetrotter waren auf jeden Fall nichts für mich. Zum Cordon bleu gesellte sich dann noch ein Schälchen Coucous-Salat aus dem heutigen Angebot der Salattheke, außerdem durfte natürlich der Ketchup auf dem Pommes und eine Zitronenecke für das Cordon bleu nicht fehlen.
Bei den Pommes Frites scheint man nach einigen schlechten Erfahrungen die Pommes-Zubereitung wieder im Griff haben, denn die Fritten erwiesen sich als schön knusprig, nicht zu fest und ausreichend gesalzen. Das Cordon bleu blieb allerdings hinter meinen Erwartungen zurück, die seit dem überaus gelungenen Schweineschnitzel Wiener Art von letzter Woche und dem leckeren Chili con Carne von gestern recht hoch waren. Über die Größe will ich gar nicht reden, immerhin handelte es sich um ein gefaltetes Schnitzel mit Schinken-Käse-Füllung, aber das was ich da auf dem Teller fand fand ich eher ernüchternd.
Es war nicht schlecht, aber die äußeren Ränder waren mal wieder sehr hart gebacken oder frittiert und das Schweinefleisch selbst erschien mir ein wenig trocken, wie man auch an der starken Faserigkeit oben im Querschnitt sehen kann. Habe schon bessere Cordon bleus gegessen, aber auch schon schlechtere. Auf diese Location bezogen nicht mehr als Mittelmaß, unteres Mittelmaß. Der Couscous-Salat mit seinen kleinen Gemüsestückchen von Tomate, Paprika und Zucchini sowie einem Hauch Dill rundete das Gericht aber dennoch sehr gelungen ab.
Natürlich konnte sich das Cordon bleu heute mit großem Vorsprung den ersten Platz auf der Allgemeinen Beliebtheitsskala sichern. Danach folgte die Asia-Gerichte auf dem zweiten Platz, aber nur knapp vor den Schinkennudeln, die somit Platz drei belegten. Die vegetarischen Frischkäsetaschen belegten schließlich einen guten vierten Platz.
Mein Abschlußurteil:
Cordon bleu: +
Pommes Frites: ++
Couscous-Salat: ++
Filet Chirino – Schweinefilet mit Blattspinat & Metaxasauce, dazu Gemüsecouscous [12.04.2018]
Friday, April 13th, 2018Zum heutigen Donnerstag, meinem ersten Arbeitstag nach meinem Urlaub, begrüßte mich unser Betriebsrestaurant scheinbar gleich mit einem Gericht dass etwas aus dem sonstigen, sich häufig wiederholenden Speise hervor trat: dem Filet Chirino – Schweinefilet mit Blattspinat & Metaxasauce, dazu Gemüsecouscous im Bereich Globetrotter, einem Gericht dass wohl aus der griechischen Küche stammte. Da ließ ich die Gebackenen Polentataschen mit Ratatouille und Quarkdip bei Vitality natürlich ebenso links liegen wie die Lasagne Bolognese mit Tomatensauce und Bechamel gratiniert bei Tradition der Region oder die Asia-Thai-Angebote wie Gebackener Tofu mit Gemüse in Koriandersauce oder Gebratenes Schweinefleisch mit Gemüse in Kokosmilchsauce.
Das gebratene oder gerillte Schweinefilet war schon mal sehr gut gelungen, wobei hier vor allem die dezenten Röstaromen in Kombination mit der würzigen und dickflüssigen Metaxasauce dem zarten und saftigen Fleisch eine wunderbare Geschmacksnote gaben. Und auch der mit Zwiebeln versetzte Spinat war geschmacklich überaus gut gelungen, auch wenn er leider bereits etwas abgekühlt war, was dem Genuss ein wenig minderte. Außerdem war man leider beim Garnieren mit dem Schafskäse etwas sparsam vorgegangen. Die Sättigungsbeilage in Form einer großzügigen Portion Couscous hatte man wohl beim Quellen mit etwas zu viel Flüssigkeit versetzt, denn die Grießkugeln waren kaum noch einzeln zu erkennen, viel mehr erinnerte der mit leider nur sehr grob gewürfelten Stücken von Möhre und Zucchini versetzt Hartweizengrieß optisch im ersten Moment etwas an Kartoffelstampf, was der erste Bissen jedoch sofort ad absurdum führte. Insgesamt aber ein sehr leckeres Gericht, das noch leichte Verbesserungen hier und da Bedarf. Dennoch hoffe ich, das Gericht nun regelmäßig auf unserer Speisekarte finden zu können. Ich war auf jeden Fall zufrieden mit meiner Wahl.
Den ersten Platz auf der Allgemeinen Beliebtheitsskala konnte dennoch die Lasagne Bolognese für sich erobern, erst auf dem zweiten Platz folgte das Schweinefilet Chirino. Platz drei belegten die Asia-Gerichte und auf dem vierten Platz folgten schließlich die Polentataschen.
Mein Abschlußurteil:
Schweinefilet: ++
Metaxasauce: ++
Blattspinat: +
Fetawürfel: ++
Gemüsecouscous: +
Kohlrabicremesuppe + Poulardenbrust mit Zucchinigemüse & CousCous – Klinikum Bogenhausen – Day 8 [30.01.2018]
Tuesday, January 30th, 2018Frühstück
Auch heute bestand mein Frühstück wieder aus je einem, frischen und knusprigen Körner- und Weißbrotbrötchen, daszu gab es Quark und Sauerkirschkonfitüre für das Körnerbrötchen sowie zwei Scheiben Kochschinken für das andere Brötchen. Außerdem einen leichten Erbeerjoghurt und zwei kleine Tässchen Kaffee. Langsam gewöhne ich mich dran, wird nach meiner Entlassung aus dem Krankenhaus bestimmt wieder etwas dauern, mich an mein altes, normalerweise frühstückloses Leben zu gewöhnen.
Mittagessen
Das heutige Mittagessen wurde durch eine dünne, aber geschmacklich dennoch sehr gelungene Kohlrabicremesuppe eingeleitet und schließlich durch wunderbar zarte und saftige Poulardenbrust gekrönt, die man im Hauptgang mit Zucchinigemüse und Couscous in einer würzigen und diesmal sogar schön dickflüssigen Sauce serviert wurde. Ich persönlich hätte die Kohlrabi vielleicht noch mit etwas Salz und Pfeffer gewürzt und ein bis zwei Minuten weniger gedünstet, damit sie mehr biss haben, aber prinzipiell ein sehr gelungenes Mittagsmahl, das mit einer frischen Orange als Dessert abgerundet wurde.
Abendessen
Wie üblich bestand das Abendbrot auch heute mal wieder aus viel Aufschnitt (in Form von sechs Scheiben Salami, zwei großen Scheiben Leberkäse sowie zwei Scheiben Käse) und wenig Brot (in Form von je einer Scheibe Vollkornbrot und Weißbrot). Dazu gab es noch eine mit etwas Reis versetzte, fruchtige Tomatencremesuppe, etwas Knabbergemüse wie rohe Tomatenstücke und Möhrenstückchen sowie schließlich noch einen Naturjoghurt. Rohe Tomaten sind dabei ja nicht so mein Ding, aber an Möhren könnte ich mich durchaus gewöhnen. War zawr letztlich eigentlich viel zu viel für ein gesundes Abendessen, aber geschmeckt hat es natürlich (leider 😉 ) trotzdem.
Hamburger Backfisch mit Remouladensauce & hausgemachten Kartoffelsalat [17.02.2017]
Friday, February 17th, 2017Zwar hatte man heute mal wieder den restauranteigenen Steinofen angeworfen und bot im Abschnitt Vitality mit einer Ofenfrischen Pizza Diavolo mit Paprika, Zwiebeln, Oliven, milden Peperoni und spanischer Chorizo an, doch irgendwie kam man an der Ausgabetheke nicht in die Pötte und die Schlange wurde immer länger, daher entschied ich mich kurzfristig dann doch für den Hamburger Backfisch mit Remouladensauce und hausgemachten Kartoffelsalat, den man heute im Bereich Globetrotter anbot. Am Milchreis mit Waldbeerenkompott bei Tradition der Region oder den Asia-Thai-Angeboten wie Gebackene Ananas und Banane sowie San Sei Chop Suey – Verschiedene Fleischsorten mit Gemüse in Spezialsauce hate ich keinerlei Interesse. Dazu nahm ich mir von der Gemüsetheke noch ein Schälchen mit einer Mischung aus Erbsen, Couscous und Paprika.
Der Kartoffelsalat war heute deutlich anders als jener den man sonst servierte, denn er war geschmacklich deutlich anders. Er war anders gewürzt, wobei vor allem die deutlichere Essignote auffiel. Sah nicht sonderlich gut aus, schmeckte mir persönlich sehr gut und war mal etwas anderes. Und auch an der Remoulade mit gab es nichts auszusetzen, wie immer eine leckere und gelungene Komposition. Die wichtigste Komponente war aber natürlich das in knuspriger Panade servierte, saftige und zarte Seelachsfilet, das ich mir natürlich mit dem Saft der beiliegenden Zitronenecken garnierte. Ich war mit der Hauptmahlzeit insgesamt also sehr zufrieden. Und auch die Gemüsemischung mit Couscous war überaus schmackhaft und passte recht gut zum Fischgericht.
Sah man sich auf den Tabletts der anderen Gäste um, war schnell klar dass der Backfisch heute das beliebteste der angebotenen Speisen war und somit Platz eins auf der Allgemeinen Beliebtheitsskala, auch wenn die Pizza auf Platz zwei ihm eng auf den Fersen war. Den dritten Platz belegten schließlich die Asia-Gerichte und auf dem vierten Platz folgte schließlich der Milchreis mit Waldbeerenkompott.
Mein Abschlußurteil:
Backfisch: ++
Remoulade: ++
Kartoffelsalat: ++
Couscous mit Gemüse: ++
Orientalische Hähnchenkeule mit Gemüsecouscous [14.12.2017]
Tuesday, February 14th, 2017Heute fanden sich zwar kein außergewöhnlichen Speisen auf der Speisekarte unseres Betriebsrestaurants, aber an zwei Gerichten hatte ich von Anfang an Interesse: Zum einen die eher selten servierte Orientalischen Hähnchenkeule mit Gemüsecouscous und Zwiebeljus aus dem Abschnitt Globetrotter und zum anderen am Schweinegeschnetzelten “Zurcher Art” mit Röstis bei Tradition der Region. Die Nudeln mit Paprikaragout bei Vitality oder der Gebratene Eierreis mit verschiedenem Gemüse und der Tintenfisch in Chilisauce an der Asia-Thai-Theke waren von keinem näheren Interesse, obwohl ich zugeben muss dass ich einen kurzen Moment mit dem Tintenfisch geliebäugelt hatte. Letztlich fiel die Wahl dann aber auf die Hähnchenkeule, denn die das Fleisch beim Geschnetzelten sah mir etwas kleinteilig aus und die Sauce, in dem es gemeinsam mit Dosenchampignons angerichtet war, erschien mir sehr dünn.
Und ich war mit meiner Wahl überaus zufrieden. Die Hähnchenkeule war mit Kräutern gespickt und die Haut angenehm knusprig, außerdem war das darunter befindliche Fleisch angenehm saftig und ließ sich außerdem angenehm leicht mit Messer und Gabel vom Knochen lösen. Dazu würde eine würzige, leicht orientalisch angehauchte Sauce mit leichter Zimtnote serviert und das Ganze dann noch durch eine angenehm große Portion mit Paprika, Möhren und Zucchini versetzten und wohl mit Kurkuma gelb gefärbten Couscous als Sättigungsbeilage serviert. Einfach und lecker, da gab es nichts daran auszusetzen.
Dennoch war es heute das Geschnetzelte, das mit einem kleinen Vorsprung den ersten Platz auf der Allgemeinen Beliebtheitsskala für sich erobern konnte. Aber auf einem guten zweiten Platz folgte schon die Hähnchenkeule, während die Asia-Gerichte Platz drei belegten und die vegetarischen Paprikanudeln schließlich einen guten vierten Platz erreichten.
Mein Abschlußurteil:
Hähnchenkeule: ++
Sauce: ++
Gemüsecouscous: ++