Ganz wie erwartet reichte der am Tag der Deutschen Einheit zubereitete Asiatische Bratreis mit mariniertem Huhn & Gemüse noch drei weitere Tage.
So konnte ich am Sonntag,
am Montag (in Homeoffice)
und am Dienstag im Büro noch problemlos davon zehren und meinen mittäglichen Hunger stillen.
Ich hatte etwas Bedenken wegen des Rühreis als Zutat, aber hier gab es keinerlei Einbußen. Allerdings erschien das Gericht spätestens am dritten Tag etwas trockener als frisch zubereitet, das lag aber wohl auch daran dass ich keine Sriracha-Sauce zum zusätzlichen garnieren mitgenommen hatte. In der Summe kann ich das Rezept aber mal wieder vorbehaltlos auch zum aufwärmen in der Mikrowelle empfehlen.
Posts Tagged ‘huhn’
Asiatischer Bratreis mit Huhn & Gemüse – Restevebrauch [04.-06.10.2020]
Dienstag, Oktober 6th, 2020Asiatischer Bratreis mit Huhn & Gemüse – das Rezept
Samstag, Oktober 3rd, 2020Nachdem ich schon lange nichts mehr mit Reis gekocht hatte, entschied ich mich dieses Wochenende dazu mal Asiatischen Bratreis mit Huhn und Gemüse zuzubereiten, so wie man ihn im Asia-Imbiss bekommen würde. Um das ganze noch etwas interessanter zu gestalten, wollte ich das Huhn außerdem marinieren, was dem ganzen zusätzliche Würze geben sollte. Außerdem war dies mal wieder eine Gelegenheit, meinen bereits bewährten Wok aus dem Schrank zu holen, um die Zubereitung etwas authentischer zu gestalten, aber notfalls tut es hier natürlich auch jede Pfanne mit hohem Rand, wenn man selbst keinen Wok sein Eigen nennen sollte. 😉 Alles in allem erwies sich das Ganze alles wirklich überaus gut gelungenes Gericht, so dass ich es natürlich nicht versäumen möchte, das verwendete Rezept hier einmal in gewohnter Form vorzustellen.
Was benötigen wir also für 4 Portionen?
Damit die Hähnchenbrust richtig durchziehen kann, beginnen wir bereits am Vorabend der eigentlichen Zubereitung damit das Geflügelfleisch zu marinieren. Dazu geben wir zwei Esslöffel Sojasauce und einen Esslöffel geröstetes Sesamöl in eine Schüssel,
addieren einen Teelöffel Rohrzucker,
geben einen Esslöffel neutrales Öl, z.B. Rapsöl, hinzu,
pressen die Knoblauchzehen hinein,
streuen die Speisestärke (ich verwendete Maisstärke) ein,
schmecken alles mit Salz, Pfeffer und Chiliflocken ab (wobei wir mit Salz sparsam umgehen sollten, da Sojasauce ja auch schon salzig ist),
und verrühren alles gründlich miteinander.
Anschließend waschen wir die Hähnchenbrust, tupfen sie trocken und schneiden sie in mundgerechte Würfel
um sie dann in ein verschließbares Behältnis zu geben, wo wir sie mit der zuvor hergestellten Marinade übergießen
und gründlich mit ihre vermischen, damit sie über Nacht im Kühlschrank gut durchziehen können.
Am nächsten Tag, vor der eigentlichen Zubereitung, müssen wir natürlich wieder einige Zutaten vorbereiten. Dazu schälen wir die Möhren
und schneiden sie in schmale Stifte,
waschen die Paprika, entkernen sie und schneiden sie in Streifen,
schälen die Zwiebel und schneiden sie in Spalten,
putzen und vierteln die Champignons
und waschen schließlich noch die Frühlingszwiebeln, um sie in schmale Ringe zu schneiden.
Anschließend geben wir 450ml Wasser in einen kleinen Topf und bringen es geschlossen zum kochen, um später den Reis darin zuzubreiten.
Dann erhitzen wir etwas helles Sesamöl (oder irgend ein anderes Öl) in einem Wok oder einer hohen Pfanne auf erhöhter Stufe,
geben das marinierte Hähnchenfleisch hinein
und braten es scharf rundherum an bis es leicht goldbraun wird und Röstaromen entstehen.
Inzwischen müsste dann auch das Wasser im Topf kochen, so dass wir es mit eineinhalb Teelöffeln Salz versehen,
und ihn dann geschlossen bei geringer Hitzezufuhr für 8-9 Minuten gar ziehen zu lassen.
Nachdem wir dann die gut durchgebratenen marinierten Hähnchenbrustwürfel aus dem Wok entnommen und bei Seite gestellt haben
geben wir, evtl. unter Zugabe von etwas mehr Öl, die gestifteten Möhren in den Wok
und dünsten sie für zwei bis drei Minuten an. Erfahrungsgemäß brauchen Wurzelgemüse wie Möhren am längsten um gar zu werden.
Zwischendurch sollten wir auch mal den Reis umrühren, damit nichts anbrennen kann.
Jetzt geben wir auch die Paprika in den Wok,
dünsten sie ebenfalls für 1-2 Minuten mit an
und addieren dann auch die Zwiebelspalten,
und zuletzt auch die TK-Erbsen
um alles zusammen für weiteren 4-5 Minuten anzudünsten bis alles gar ist.
Jetzt sollte auch spätestens der Reis gar sein. Wir gießen also evtl. übrig gebliebenes Wasser ab, lockern den Reis etwas auf und nehmen ihn von der Kochplatte.
Dann schmecken wir das Gemüse noch mit etwas Salz, Pfeffer und Chiliflocken ab
und entnehmen es aus dem Wok, um es erst Mal bei Seite zu stellen.
Anschließend schlagen wir die beiden Eier in eine kleine Schüssel auf,
und würzen sie dabei mit etwas Salz, Pfeffer und Chiliflocken.
Im Wok erhitzen wir dann ein wenig mehr Öl, geben das verquirlte Ei hinein,
braten es als krümeliges Rührei an
und schieben es dann an die Seite, um den gekochten Reis hinzuzufügen,
ihn mit zwei Esslöffeln Sojasauce und einem Esslöffel geröstetem Sesamöl zu würzen
und ihn dann für einige Minuten anzubraten und dabei mit dem gebratenen Ei zu vermischen.
Schließlich geben wir das angedünstete Gemüse zum Reis,
addieren die marinierten und gebratenen Hähnchenwürfel
und vermischen alles gründlich miteinander, um es weiter anzudünsten und dabei alles wieder heiß werden zu lassen. Ggf. lassen wir es dabei auch kurz geschlossen vor sich hin köcheln.
Dabei schmecken wir alles noch einmal final mit Sojasauce, Salz, Pfeffer, Chiliflocken und – wenn man es wie ich mag- Sriracha-Sauce ab.
Danach können wir unseren Asiatischen Bratreis auch schon, vielleicht mit etwas gerösteten Sesam und Frühlingszwiebeln garniert, servieren und genießen.
Was beim ersten Bissen sofort hervorstach war der wunderbar würzige und kräftige Geschmack des zarten marinierten Hähnchenfleischs. Dazu passte wunderbar der ebenfalls gut gewürzte angebratene Reis mit all seinem Gemüse. Beides ergänzte sich zu einem extrem leckeren Gericht mit deutlich asiatischer Note, das mich klar an das erinnerte, was man auch so im Asia-Imbiss um die Ecke erwarten würde. Durch die Sriracha-Sauce war außerdem noch eine angenehme, nicht zu dominante, leicht fruchtige Schärfe mit ins Gericht gekommen, die wunderbar mit der schon existenten Würze aus Sojasauce, geröstetem Sesamöl, Pfeffer und Chiliflocken harmonierte. Ob das Rührei nun unbedingt dabei sein musste, erschloss sich mir allerdings nicht, da es nur wenig zum geschmacklichen Gesamteindruck beitrug. Aber geschadet hat es mit Sicherheit auch nicht. Ich war auf jeden Fall sehr zufrieden mit dem Ergebnis meines heutigen Kochexperiments.
Die Gemüsesorten in diesem Rezept sind natürlich gut zu variieren. Ich könnte mir zum Beispiel auch Weißkohl, Sojasprossen, Mungobohnenkeimlinge, Zuckerschoten, Maiskölbchen oder auch Broccoli oder Blumenkohl gut in einer solchen Bratreis-Pfanne vorstellen. Auf die Zwiebelspalten würde ich allerdings nicht verzichten wollen, ich würde evtl. sogar noch zusätzlichen Knoblauch sowie etwas Ingwer dazu geben wollen. Und anstatt der Sriracha-Sauce könnten auch noch ein paar Thai-Chilis für die gewünschte Schärfe sorgen. Da das mit Sicherheit nicht das letzte Mal war, dass ich Bratreis zubereitet habe, werde ich das bestimmt beim nächsten Mal berücksichtigen. Und auch das Fleisch könnte man noch variieren, ich habe Asia-Gerichte bisher meist mit Geflügel zubereitet, aber auch Rinder- oder Schweinefleisch sind in Asien nicht unbekannt – mal schauen was ich diesbezüglich noch an Rezepten entdecke. Ich werde dann natürlich hier darüber berichten. 😉
Guten Appetit
Für PInterest:
Lunch @ Ocean World Terrace – Cofresi [29.12.2018]
Samstag, Dezember 29th, 2018Am Samstag verschlug es uns mal wieder nach Puerto Plata, wo wir um die Mittagszeit etwas Hunger bekamen. Meine Begleitung schlug daher vor ins La Sirena Einkaufszentrum zu fahren und dort zu essen – ich hatte hier darüber berichtet – was mir jedoch nicht ganz so zusagte. Ich meinte, das hätte ja eher den Charakter einer Kantine. Darauf hin drehte meine Begleitung das Auto und fuhr quer durch die Stadt, ohne mir jedoch zu sagen wo wir jetzt hin wollten. Erst als wir den Osten der Stadt erreichten und Puerto Plata fast verlassen hatten, schwante mir was unser Ziel war: das Ocean World Resort am östlichen Stadtrand. Ich befürchtete etwas, dass dadurch das Mittagessen doch etwas zu kostspielig werden würde, doch meine Proteste diesbezüglich wurden geflissentlich ignoriert und so landeten wir schließlich, nachdem wir das Resort-Gelände fast komplett durchfahren hatten, am dortigen Yacht-Hafen
wo sich neben einem Lifestyle Holidays Hotel samt der Kviar-Discothek The Dome
auch das Restaurant Ocean World Terrace befindet, in dem wir nun speisen wollten.
Das Restaurant selbst, das mit einer großen Anzahl an Tischen sowohl im Schatten als auch in der Sonne vielen Gästen Platz bietet, war trotz Mittagszeit nur spärlich besucht. Außer uns waren vielleicht noch vier andere Tische besetzt. Dennoch schien das Bedienungspersonal, das zwischen den Tischen herumwuselte, uns erst einmal wenig Aufmerksamkeit zu spenden. Erst nachdem wir auf uns Aufmerksam gemacht hatten, brachte man uns die Speisekarte und fragte nach Getränken.
Das Angebot auf der Speisekarte war reichhaltig aber nicht überladen und bot dabei sowohl internationale Gerichte wie Pasta, Hamurger oder Pizza als auch lokale Spezialitäten wie zum Beispiel Mofongo, einen aus Kochbananen hergestellter Kloß. Und genau für diesen Mofongo entschied ich mich als Mittagessen, und zwar als Mofongo Mixto mit Res (Rindfleisch), pollo (Huhn) und camarónes (Garnelen). Meine Begleitung wählte eine Pasta con camarónes.
Nach der Bestellung begann erst einmal wieder das warten. Ich war schon drauf und dran, einfach nur die Getränke zu zahlen und zu gehen als man uns nach über einer Dreiviertelstunde Wartezeit endlich das Essen brachte.
Doch ich muss zugeben, das Warten hatte sich gelohnt, denn was man uns das gebracht hatte war wirklich überaus gut gelungen. Ich würde fast sagen, dies sei der beste Mofongo den ich je gegessen habe, doch da es mein erster überhaupt war, warte ich mit einer solchen Aussage lieber noch etwas ab. 😉 Auf jeden Fall rief dieses Geschmackserlebnis nach einer Wiederholung – wobei natürlich auch das leicht säuerlich angemachte Rindfleisch, das Huhn in Currysauce und die Garnelen in einer fruchtigen Tomatensauce einen nicht geringen Anteil zum Genuss beitrugen. Leider war das ganze auch nicht gerade billig, ich zahlte 480 Dominikanische Pesos, umgerechnet 8,30 Euro – aber die Investition hatte sich auf jeden Fall gelohnt. Und auch die Pasta muss sehr lecker gewesen sein wie mir meine Begleitung bestätigte. Ich vermute mal dass man das Ganze sogar frisch zubereitet hatte, womit auch die lange Wartezeit zu entschuldigen wäre. Wer also in Puerto Plata sonniger Hafenatmosphäre gut speisen will, dem kann ich die Ocean World Terrace durchaus ans Herz legen.
Asadero Doña Pula – Puerto Plata [28.12.2018]
Freitag, Dezember 28th, 2018Am Freitag entschieden wir uns dazu, dem Asadero Doña Pula einem Besuch abzustatten, einem erst relativ neu in Puerto Plata eröffneten Restaurant oberhalb etwas nördlich des La Sirena Einkaufszentrums.
Obwohl sich die Lokalität direkt neben einer Tankstelle befindet, kann man sie durchaus als gehobene Gastronomie bezeichnen, denn das Restaurant verfügt über einen Parkservice, d.h. Angestellte am Eingang parken das Auto nach der Ankunft und bringen es bei der Abreise wieder bis vor die Tür – aber vielleicht auch nur zum Selbstzweck, denn Parken ist in der Umgebung – abgesehen von direkt auf der nebenan liegenden Tankstelle – eher schwer. Laut meiner Recherchen handelt es stammt Doña Pula wohl ursprünglich aus dem ca. 60 Kilometer entfernten Santiago de los Caballeros, wo es sehr erfolgreich gewesen war, und hatte mit Lokalität in Puerto Plata seine erste Filiale eröffnet. Da wir nur zu dritt waren, fand die Angestellte die uns am Eingang begrüßte schnell einen freien Tisch im gut besuchten und sehr sauberen Restaurant und brachte und die Speisekarten. Nach einigen Entrées listete diese vor allem verschieden Fleischsorten von Huhn, Schwein über Rind bis hin zu Kaninchen, Ziege und etwas das als „Guinea“ bezeichnet wurde auf – hier handelte es sich wie sich auf Nachfrage herausstellte aber nicht um das Guinea Pig, also Meerschweinchen, sondern um eine lokale Geflügelsorte. 😉 Außerdem gab es Salate und eine separate Liste von Sättigungsbeilagen von Patatas, also Kochbananen, über verschieden Kartoffelzubereitungen bis hin zu Reis, Fritten und Maisbrot. Während sich meine Gäste für Schwein mit Maisbrot sowie Hähnchenflügel mit Potato Wedges entschieden, wählte ich die Ziege mit frittierten Kartoffelstäbchen. Außerdem bestellte ich als kleine Vorspeise für alle etwas Pulpo frita, also frittierten Tintenfisch mit Knoblauchsauce. Diese wurde auch nach angenehm kurzer Wartezeit schon auf einem Holzbrett stilvoll serviert. Besteck lag zwar am Tisch bereit, aber die mundgerechten Stücke luden regelrecht zum Verzehr mit den Händen ein.
Im Grunde genommen die dominikanische Version von Calamaris, aber deutlich hochwertiger als das was man z.B. in unserem Betriebsrestaurant servierte und eindeutig sehr frisch. Und die Knoblauchsauce, in die wir den Tintenfisch tunkten, erwies sich als wirklicher Genuss. Einige Spritzer Limone rundeten das ganze sehr gelungen ab.
Wir hatten, während wir auf den Hauptgang warteten, natürlich die anderen Gäste beobachtet und uns war aufgefallen, dass häufig große hölzerne, an Scheiben eines Baumstamms erinnernde und auf Drehgestellen montierte Platten mit Speisen serviert wurden, ich hielt das ganze aber zuerst eher für eine Sondervariante des Verzehrs. Also man uns unsere Speisen aber schließlich ebenfalls auf einem solchen Holzteller brachte, musste ich erkennen dass es sich hierbei wohl eher um die Standard-Variante des Verzehrs im Doña Pula handelte.
Das hatte natürlich den Vorteil, dass man nicht nur auf seine Auswahl beschränkt war, sondern von allen Fleischsorten probieren konnte – auch wenn meine Gäste weniger Interesse an der von mir gewählten Ziege zeigten, obwohl sie wirklich fantastisch zart und meiner einer leckeren, an BBQ-Sauce erinnernden Sauce versehen war. Auf kleinen Porzellantellern konnten wir uns jeweils etwas nach Geschmack von der Holzunterlage nehmen und verzehren, dazu gab es eine Art Pesto sowie Ketchup für die Sättigungsbeilagen. Aber auch die anderen Fleischsorten waren von äußerst hoher Qualität. Für Fleischliebhaber ein wirklicher Genuss, die Sättigungsbeilagen waren zwar ebenfalls sehr gelungen, aber letztlich doch eher schmückendes Beiwerk. Und ein weiterer Vorteil: Das ganze ist auch noch ausgesprochen Günstig angesichts der hochwertigen Fleischmengen, die wir verzehrt hatten. Ich kann dem Asadero Doña Pula nur mit uneingeschränkte Empfehlung aussprechen. Wir waren bestimmt nicht zum letzten Mal hier gewesen.
Spanische Paella mit Meeresfrüchten, Fisch & Huhn [22.02.2017]
Mittwoch, Februar 22nd, 2017Hätte die Lasagne Bolognese mit Bechamelsauce und Mozzarella aus dem Abschnitt Globetrotter auf der Speisekarte unseres Betriebsrestaurants etwas besser ausgesehen, hätte ich vielleicht bei ihr zugeschlagen, denn auf die Rindergulaschsuppe mit Paprikastreifen, Kartoffelwürfeln und Holzofenbrot bei Tradition der Region sowie die Asia-Thai-Gerichte wie Gebratene Mienudeln mit verschiedenem Asiagemüse in Hoi Sin Saice oder Rindfleisch mit Broccoli und Karotten in Austernsauce hatte ich keinen Appetit. Aber ihr fehlte einfach der Charme, denn zwischen den Lasagneplatten war kaum Füllung zu erkennen. Also griff ich schließlich zur Spanische Paella mit Meeresfrüchten, Fisch und Huhn die bei Vitality angeboten wurde.
Im servierten Reisgericht fand sich neben verschiedenen Gemüsesorten wie Paprika, Lauch, Frühlingszwiebeln oder Möhren auch wie angekündigt Würfel von Fisch – wahrscheinlich Seelachs – und Huhn auch kleinteiligen Meeresfrüchten von Miesmuscheln und Tintenfisch bis hin zu Krabben. Eigentlich alles, was man von einer einer einfachen Paella erwartete, aber irgendwie fehlte ihr würztechnsich – zumindest meiner Meinung nach – der letzte Pep. Sie schmeckte nicht schlecht, war aber dennoch irgendwie langweilig. Ich weiß nicht wie ich es anders beschreiben soll. Daher kann ich ihr leider keine volle Punktzahl geben.
Bei den anderen Gästen lag heute mit knappen Vorsprung die Lasagne am höchsten in der Gunst und konnte sich somit den ersten Platz auf der Allgemeinen Beliebtheitsskala sichern. Auf dem zweiten Platz sah ich die Rindergulaschsuppe, die sich aber wiederum auch nur knapp gegen die Paella auf Platz drei durchsetzen konnte. Einen ebenfalls guten vierten Platz belegten schließlich die Asia-Gerichte.
Mein Abschlußurteil:
Spanische Paella: +
Boca Chica Beach [12.06.2016]
Sonntag, Juni 12th, 2016Am heutigen Dienstag stand ein Ausflug nach Boca Chica, der berühmten Strandregion östlich von Santo Domingo auf meinem Plan. Eine Fahrt dorthin mit einem Public Taxi oder einem regulären Taxi erschienen nach einiger Überlegung zu umständlich oder zu teuer, daher entschloss ich mich mit einigem Zähneknirschen dazu, einen Mietwagen zu nehmen. Allerdings schienen mir die kleineren Verleiher durchgehend nicht sonderlich vertrauenswürdig, daher landete ich schließlich bei einer Nelly Rent-a-Car Niederlassung am Südrand von Santo Domingo.
Hier ging es, im Gegensatz zu dem war ich bisher in Sachen Mietwagen erlebt hatte, sehr professionell zu. Für den Wagen, einen silbernen Hyundai, inklusive Vollkasko- und Rechtsschutz-Versicherung sollte ich 65 US-Dollar pro Tag bezahlen, allerdings wurde meine Kreditkarte gleich mit 265 Dollar belastet, um die Selbstbeteiligung im Schadensfall abdecken zu können. Das Geld würde ich hinterher zurück bekommen, wenn ich den Wagen schadensfrei zurück gab. Ich musste Reisepass und Führerschein vorlegen und musste eine ganze Latte an Formularen ausfüllen, bevor ich schließlich und nach fast einer Stunde endlich den Wagen samt Schlüssel ausgehändigt bekam. Dafür war der Wagen in einwandfreiem Zustand, gereinigt und bis zum Anschlag vollgetankt als ich ihn übernahm und bei der Übernahme wurde jeder Kratzer und jede Beule genaustens dokumentiert. So war ich es von Mietwagen in Europa und den USA gewohnt, aber in der Dominikanischen Republik erlebte ich das so das erste Mal.
Ich hatte ja bereits über den Verkehr in der Dominikanischen Republik berichtet, aber hier in Santo Domingo potenzierte sich das Ganze noch einmal. Die Moto-Taxis schienen noch Rücksichtsloser und die Public Taxis waren größtenteils absolute Schrottkarren und nahmen scheinbar noch weniger Rücksicht auf andere Verkehrsteilnehmer als im Norden. Doch ich musste Ruhe bewahren, denn Aufregen bringt hier nichts – man muss einfach Geduldig sein und Rücksichtsvoll fahren.
So brach ich also auf in Richtung Boca Chica. Vorbei an einem riesigen, landestypisch bemalten Obelisk
fuhr ich immer an der Küste entlang auf der Autopista Las Americas ostwärts, überquerte den Rio Ozama auf Höhe der Stadtviertel Ataranza und Los Molinos
und passierte, auf der Autopista 3 an der Küste entlang fahrend den Internationalen Flughafen von Santo Domingo und erreichte wenig später den Ort Boca Chica.
Das erste Problem war erst einmal, einen Parkplatz in diesem Ort zu finden. Denn es war Sonntag und wir waren nicht die einzigen, die auf die Idee gekommen waren an den Strand zu fahren. Rund um einen kleinen Park mitten in der Ortschaft, passenderweise Parque Central genannt, wurde ich schließlich fündig und konnte den Wagen abstellen. Einer der lokalen selbst ernannten Parkplatz-Wächter legte sogar noch eine Pappe auf die Windschutz-Scheibe, damit der Wagen sich nicht aufheizte. Das war guter Service, dafür sollte er bei der Abfahrt 100 bis 150 Pesos Trinkgeld erhalten – das hatte er sich verdient. Vorbei an kleinen Bistros, Souvenirständen und Restaurants begaben wir uns in Richtung Sandstrand.
Der Strand war, ganz wie erwartet vollkommen überlaufen, wobei es aber hauptsächlich Einheimische und wenig Touristen waren, die sich hier herum trieben. Wir wurden von Anfang an gleich von mehreren jungen Männern umlagert, die uns in ihre jeweiliges Etablisment am Strand locken wollten und dabei teilweise sogar recht rabiat vorgingen. Nach einigem Abwägen wählte ich schließlich einen Platz in einem Abschnitt, der sich hochtrabend als Club Restaurante Millionaire Beach bezeichnete. Auf einer Strandliege unter einem Sonnenschirm nahe am Wasser bezog ich schließlich Station.
Wie an allen größeren Stränden in der Dominikanischen Republik zogen natürlich auch hier unzählige Verkäufer durch die sich erholenden Massen am Strand und versuchten, Schmuck, Zigarren, Obst, Snacks, Massagen und sogar Gemälde auf Leinwänden an den Mann bzw. die Frau zu bringen. Auch hier vergingen kaum 10 Minuten, ohne dass man angesprochen wurde – und so etwas nervt wenn man sich erholen will. Ich ging dazu über bereits abzuwinken, wenn sich einer Verkäufer auch nur nährte.
Etwas später machte sich natürlich der Hunger bemerkbar und aus der umfangreichen Speisekarte des Club Restaurante Millionaire Beach fiel die Wahl auf einen gemischten BBQ-Dish aus gegrillten Fleischstückchen von Schwein, Rind und Geflügel, die mit, Ketchup, BBQ-Sauce, Pommes Frites und den hier üblichen Kochbananen-Chips (Platanos) serviert wurde. Als Appertif gab es während er Wartezeit noch frisches Bruschetta.
Das Fleisch war qualitativ wirklich hochwertig und gut gewürzt – da konnte man sich nicht beschweren – und die Menge reichte aus, um mich und alle aus meiner Begleitung zu sättigen. Mit über 800 Pesos, also etwa 15 Euro kein billiger Spaß, aber das war es mir wert. Zum Abschluss nach dem Bezahlen gab es sogar noch eine Runde dunklen Brugal-Rum, auf den ich aber verzichtete, da ich anschließend Auto fahren musste und bei dem chaotischen Verkehr hier keine Risiken eingehen wollte.
Nach dem Besuch an Boca Chica Beach ging es erst einmal zurück ins Hotel, wo ich mich duschte und frisch machte. Später am Abend brachen wir dann noch einmal auf, um das Nachtleben der Dominikanischen Hauptstadt etwas zu erkunden. Dabei landeten wir am Ende auch in einer Discotheke an der Avenida Republica de Colombi im Stadtteil Los Peralejos im Nordosten der Stadt.
An den Namen des Clubs kann ich mich leider nicht mehr erinnern, sehr wohl aber an die Lautstärke im Inneren, die bei (mit dem iPhone gemessenen) 104 bis 110 Dezibel lag und längere Unterhaltungen erschwerte. Außerdem möchte ich noch erwähnen, dass man in dem diesem Club, in dem der Konsum von normalen Zigaretten nicht erlaubt war, Shisha, also Wasserpfeife, rauchen konnte. Für 450 Pesos bereitete einer der speziell dafür bereit stehenden Angestellten die Wasserpfeife samt Tabak und Kohlestück vor, brachte sie an den Tisch und verteilte hygienisch verpackte Mundstücke. Sobald die Kohle zu durchgeglüht oder der Tabak aufgebraucht war, wurde kostenlos nachgefüllt. Nach einigen Flaschen des lokalen Presidente-Biers und einer Shisha ging es schließlich zurück in Hotel, wo ich recht schnell ins Land der Träume entglitt. Was für ein Tag…
Spanische Paella mit Fisch, Meeresfrüchten & Huhn [05.08.2015]
Mittwoch, August 5th, 2015Obwohl heute mit einem Putenrollbraten mit Pfifferlingsauce und Kroketten bei Tradition der Region, Allgäuer Käsespätzle mit Röstzwiebeln bei Globetrotter oder mit einem Kotelette vom Schwein mit Pommes Frites als unangekündigtes Zusatzangebot (wohl Reste vom Montag) eine ganze Reihe andere interessante Gerichte auf der Speisekarte unseres Betriebsrestaurants zu finden waren, entschloss ich mich doch meiner alten Tradition für den Mittwoch zu folgen und beim Vitality-Gericht zuzugreifen. Auch wenn ich ja bereits eher durchwachsene Erfahrungen mit der Spanischen Paella mit Fisch, Meeresfrüchten und Huhn aus unserem Betriebsrestaurant gemachte hatte. Die Asia-Thai-Gerichte von der Wok-Theke wie Asiatisches Gemüse, herzhaft gebraten mit Thaicurry in Kokosmilchsauce oder Nua Pad Pram Hoi – Rindfleisch mit Broccoli und Karotten in Austernsauce sahen übrigens ebenfalls sehr gut und nicht so Saucenlastig aus, aber sie kamen dennoch heute nicht in die nähere Auswahl. Zur Paella nahm ich mir noch ein Becherchen Kokoscreme aus dem heutigen Dessert-Angebot.
Zwar erwies sich die Paella gefühlt als etwas besser als frühere Versionen, aber es gab immer noch einiges zu kritisieren. Zum ersten war das Hähnchenfleisch dieses mal wieder ziemlich trocken geraten, zum anderen fehlte dem Gericht was die Würze anging der gewisse letzte Schliff. Positiv ist aber zu bewerten, dass das Gemüse angenehm frisch erschien und man dieses Mal weder bei den saftigen Fischfilet-Stücken noch bei den Meeresfrüchten wie Krabben, Tintenfisch und Muscheln gegeizt hatte. Und auch am Reis gab es nichts auszusetzen. Man mausert sich also in Sachen Paella weiter, es ist aber immer noch ein gewisser Weg bis zur perfekten Version zurückzulegen. Das Dessert in Form der mit Orangenscheibe, Schokokeks-Stäbchen und Schokokugel garnierten Kokoscreme, in die man mit zahlreichen kleinen Schokostreuseln ähnlich dem holländischen Hagelslag gerührt hatte, erwies sich zwar als etwas fester und nicht ganz so sahnig wie andere Cremezubereitungen, aber das passte wie ich fand auch gut zum Kokos-Geschmack. Hier gab es nichts zu meckern.
Sah man sich bei den anderen Gästen um, sah man schnell dass der Putenrollbraten und die Käsespätzle ganz vorne im Rennen um den ersten Platz auf der Allgemeinen Beliebtheitsskala des heutigen Tages mitmischten. Und der Putenbraten mit Kroketten und Pilzsauce konnte sich schließlich durchsetzen und den ersten Platz für sich erobern. Nach den Käsespätzle auf Platz zwei folgten knapp dahinter das Kotelette mit Pommes Frites auf dem dritten Platz, die Asia-Gerichte auf Platz vier und die Paelle schließlich auf dem fünften Platz.
Mein Abschlußurteil:
Paella: +
Kokoscreme: ++
Spanische Paella mit Meeresfrüchten, Fisch & Huhn [26.05.2014]
Mittwoch, Mai 28th, 2014Die Gerichte Bami Goreng – Gebratene Nudeln mit verschiedenem Gemüse in Currysauce und Gaeng Ped Mua – Schweinefleisch gebraten mit verschiedenen Gemüsesorten in Kokosmilchsauce klang schon mal nicht schlecht, aber auch das Schweineschnitzel „Wiener Art“ mit Zitronenecke und Pommes Frites im Abschnitt Tradition der Region klang sehr verlockend und die Kartoffel-Frischkäsetaschen auf Ratatouillegemüse bei Globetrotter sahen ebenfalls sehr lecker aus. Dennoch blieb ich meiner über die Jahre lieb gewonnenen Tradition treu, Mittwochs bei Fisch und Meeresfrüchten zuzuschlagen und griff daher zur Spanischen Paella mit Meeresfrüchten, Fisch und Huhn, dazu mediterranes Gemüse, welche heute bei Vitality angeboten wurde. Dazu gesellte sich noch ein Becherchen Mango-Mousse aus dem heutigen Dessert-Angebot.
Das Gericht hatte man dieses Mal nicht nur mit einer großen Garnele, sondern auch mit einigen Blüten (die hoffentlich essbar waren) garniert. Aber das konnte nicht darüber hinweg täuschen, dass das Gericht heute maximal Mittelmaß erreichte, denn sowohl die Würfel vom Fisch als auch vom Huhn hatten eindeutig schon bessere Zeiten erlebt und waren teilweise etwas brüchig, nur der Meeresfrüchte-Mix aus Muscheln, kleinen Shrimps und Teilen von Tintenfischen war soweit in Ordnung. Und Safran hatte das Gericht wohl auch nicht gesehen, die Gelbfärbung des Reis basierte meiner Meinung nach nur auf Kurkuma. Das mediterrane Gemüse schließlich bestand aus Zucchinis, Möhren, Erbsen und etwas grüner Paprika. Insgesamt war die Zusammenstellung zwar in Ordnung, aber da sie bereits etwas abgekühlt war und insgesamt etwas trocken wirkte, kann ich leider keine volle Punktzahl geben. Am schaumig-lockeren Mango-Mousse gab es aber nichts auszusetzen.
Dass heute natürlich das Schnitzel mit Pommes mit deutlichem Vorsprung vor allen anderen Gerichten den ersten Platz auf der Allgemeinen Beliebtheitsskala für sich ergattern konnte, brauche ich wohl kaum zu erwähnen. Platz zwei belegten die Asia-Gerichte, die ich noch ein klein wenig häufiger sah als die drittplatzierte spanische Paella. Auf einem guten vierten Platz folgten schließlich die Kartoffel-Frischkäsetaschen auf Ratatouillegemüse.
Mein Abschlußurteil:
Spanische Paella: +
Mango-Mousse: ++