Posts Tagged ‘hörbuch’

Er ist wieder da – Timur Vermes – ein Buchreview

Freitag, Juni 28th, 2013

Bereits seit Anfang dieses Jahres liegt diese Rezension nun schon in meinem Draft-Ordner und ich habe mich wirklich schwer getan etwas dazu zu schreiben. Hier aber nun meine Rezension zu Timur Vermes „Er ist wieder da“:

20120208eristwiederda-vermes

Irgendwo in einer Baulücke in der Berliner Innenstadt erwacht im Sommer des Jahres 2011 ein Mann mit starken Kopfschmerzen, seine Kleidung riecht penetrant nach Benzin, und fragt sich, wie er hierher gekommen ist. Das letzte woran er sich erinnert ist die aussichtslose Lage, in der er sich irgendwann Anfang 1945 in einem Bunker unter Berlin befand – die russische Rote Armee standen kurz davor ganz die ganze Stadt einzunehmen. Was dann passiert ist, weiß er nicht. Aber er weiß noch genau wer er ist: Adolf Hitler – Führer des Deutschen Reiches. So beginnt der Roman des deutschen Journalisten und Schriftstellers Timur Vermes, der sich satirisch an die eine Geschichte heran wagt, an der man sich in diesem Land auch leicht die Finger verbrennen kann: Der Rückkehr Hitlers in das heutige Deutschland. Doch was der Autor abgeliefert hat, kann sich wirklich lesen bzw. hören lassen. Dabei sei noch zu erwähnen, dass ich mich für die Hörbuch-Version entschieden hatte, die natürlich von niemand anderem als Christoph Maria Herbst mit diesem typischen Hitler-Duktus gesprochen werden konnte, der ja schon als Alfons Hatler in der Wixxer-Reihe in einer ähnlichen Rolle in Erscheinung getreten war.
In der Ich-Form gehalten lässt Vermes Hitler darüber erzählen, wie dieser, von seinen Vasallen und Weggefährten früherer Tage getrennt, sofort damit beginnt mit sachlicher Gründlichkeit seine Umwelt des Jahres 2011 basierend auf seinem eigenen Ansichten zu analysieren. Ein freundlicher Kiosk-Betreiber gibt ihm zu Beginn kurzfristig Unterschlupf und hilft ihm, Kontakt zu den Vertretern einer Medienfirma aufzubauen, welche die scheinbar komödiantischen Talente des Mannes mit schmalen Schnauzbart zu erkennen meinen und sich dazu entscheiden, ihm als Comedian eine Chance zu geben. Damit beginnt die zweite Karriere eines Mannes, der wie man aus der Geschichte weiß, mit größter Vorsicht zu genießen ist. Während seiner Karriere, die er als Sidekick zu einen türkischstämmigen Blödelbarden Ali Wizgür beginnt, sich zum Youtube-Erfolg und schließlich mit einer eignen Sendung sogar zum Grimme-Preis Träger entwickelt, lässt es der Autor natürlich nicht aus, eine Begegnung seines Hitlers mit der Quasi-Nachfolgepartei der Nationalsozialisten, der NPD zu inszenieren – wobei der „Gröfaz“ schnell die Erbärmlichkeit dieser Leute erkennt. Das einzige Thema, dass Herr Vermes während des gesamten Buches geschickt umschifft, ist das größte Verbrechen des Dritten Reiches: Den Holocaust. Das einzige Kommentar im Buch dazu ist die mehrdeutige Anmerkung des Buch-Hitlers, dass „das mit den Juden nicht lustig ist“. Aber das ist auch ein schwieriges Thema und in einem unter der Rubrik Satire laufenden Werkes wäre eine tiefer gehende Beschäftigung mit diesem Punkt auch mehr als unpassend gewesen. Dennoch lässt der Autor seinen Hitler mit vielen Begriffen wie „lebensunwert“, „Sonderbehandlung“ oder „Zwangslager“ jonglieren, die zwar im Kontext der Geschichte angewandt beim Leser ein Schmunzeln, im Kontext der Geschichte des Dritten Reiches aber eher ein Schaudern auslöst. Aber was machen Sendungen wie „Obersalzberg„, der Stromberg-Parodie aus Switch, da groß anderes? Herr Vermes hat somit mit seiner Geschichte nichts anderes getan, als einen Nerv der Zeit zu treffen. Und auch wenn ich mir das Ende des Buches vielleicht etwas anders vorgestellt hätte, muss ich entgegen vieler anderer Meinungen feststellen, dass ich dieses Buch von Timur Vermes für ein gelungenes Werk mit viel Witz und überaus treffsicher platzierten Anspielungen halte. Mir jedenfalls hat es gefallen und für viele Schmunzler gesorgt. Danke dafür, Timur Vermes!

Meine Wertung: 3 von3 Sternen

Mount Dragon – Labor des Todes von Douglas Preston & Lincoln Child – ein Buchreview

Mittwoch, Dezember 19th, 2012

Nachdem ich vor kurzem ja Der Krater verschlungen habe, hatte mir das natürlich Appetit auf weitere Werke des Autors Douglas Preston gemacht. Daher habe ich mich mal umgeschaut und mich schließlich mit Mount Dragon – Labor des Todes aus dem Jahr 1996 für eines seiner frühen Werke entschieden, die in Zusammenarbeit mit dem ebenfalls us-amerikanischen Autors Lincoln Child entstanden sind. Entgegen der Reihe um den übernatürliche Fälle lösenden FBI-Agenten Aloysius Pendergast, die ebenfalls aus der Feder dieser beiden Autoren stammt, handelt es sich bei Mount Dragon um ein Einzelwerk, das ich als ungekürztes Hörbuch mit einer Länge von etwas mehr als 19 Stunden konsumierte. Als Sprecher agiert hier Thomas „Tommy“ Piper, der den älteren Lesern vielleicht noch als Synchronstimme von Alf in Erinnerung sein dürfte. Davon merkt man beim hören aber wenig wenn man es nicht weiß.
Protagonist der Erzählung ist der Wissenschaftler Guy Carson, der an seinem eher langweiligen Job in den Labors des Biotechnologie-Unternehmens GeneDyne vollkommen unerwartet vom Konzernchef und Firmengründer Brent Scopes kontaktiert wird und das Angebot für eine Beförderung und Versetzung erhält, das er kaum ablehnen kann. Sein neuer Arbeitsplatz soll das geheime Forschungslabor im Mount Dragon in der Wüste von New Mexico sein. Über die genauen Details seiner neuen Tätigkeit soll er aber erst nach der Ankunft dort aufgeklärt werden. Also macht sich Carson auf den Weg in die unwirtlichen Weiten der Wüste von New Mexico und nimmt dort seine neue Tätigkeit in den unterirdischen Hochsicherheitslabors von GeneDyne auf. Gemeinsam mit seiner wissenschaftlichen Assistentin, der etwas bärbeißigen Latino de Vaca, macht sich Carson an die Arbeit, den modifizierten Grippevirus xFlu zu untersuchen, der es ermöglichen soll die Menschheit endgültig gegen Grippe immun zu machen. Doch beim Durchforsten der Aufzeichnungen seines Vorgängers, der wie sich herausstellt über seiner Arbeit langsam dem Wahnsinn anheim gefallen ist, stößt Guy Carson bald auf Hinweise, dass nicht nur in diesem Projekt einiges nicht so zu gelaufen sein scheint wie es hätte sein sollen. Auch beim vorherigen Projekt, dem Blutersatzstoff TruBlood, kam es zu Ungereimtheiten, dessen Auswirkungen sich nun bis ins aktuelle Projekt auszuwirken scheinen. Erst nachdem es durch einen Unglücksfall mit dem modifizierten Grippe-Erreger zu ersten Todesfällen gekommen ist, kommt er dem Geheimnis endgültig auf die Schliche und es bleibt nur noch wenig Zeit nicht nur die Kollegen im Labor von Mount Dragon, sondern womöglich die ganze Menschheit vor einer Katastrophe unvorstellbaren Ausmaßes zu retten.
Mit diesem Werk hat das Autorenpaar Preston / Child einen klassischen Thriller abgeliefert, der so ziemlich alles zu bieten hat was dieses Genre ausmacht. Auch wenn das Werk inzwischen bereits sechzehn Jahre alt ist und die Forschungen auf dem Bereich der Genetik weiter fortgeschritten sind, hat das behandelte Thema des aus dem Ruder laufenden Supervirus auch heute nichts an seiner Aktualität verloren. Einige Charaktere wie zum Beispiel der aus dem Hintergrund agierende Bösewicht der Clown, der kapitalistisch naive, aber sonst geniale russische Techniker Juri in Mount Dragon oder der junge und dynamische Strahlemann und erfolgreicher Jungunternehmer Brent Scopes, der in seiner Nerdhaftigkeit teilweise eine Mischung aus dem jungen Bill Gates und dem Facebook-Chef Mark Zuckerberg erinnert, erscheinen zwar stellenweise etwas überzeichnet, aber das stört meiner Meinung nach den Gesamtfluss der Geschichte nicht, da es Preston und Child mit ihrer Charakterbildung nie so weit treiben, dass es lächerlich oder gar unglaubwürdig wirkt. Das Buch ist wie ich Finde ein Muss für jeden Freund der spannenden, wissenschaftlich angehauchten Thrillers – kann es auf jeden Fall vorbehaltlos weiter empfehlen.

Meine Wertung: 3 Sterne

Das Portal der Dämonen – John Connolly – ein Buchreview

Mittwoch, Dezember 12th, 2012

Mit Das Portal der Dämonen habe ich mein erstes Werk des irischen Schrifstellers John Connolly verschlungen und war wirklich begeistert. Connolly ist wohl am ehesten durch seine Reihe um den New Yorker Privatermittler Charles „Bird“ Parker bekannt, das in diesem Beitrag besprochene Buch ist allerdings als Einzelwerk zu bezeichnen. Dabei sei zu erwähnen, dass ich hier zur ungekürzten Hörbuchversion mit einer Laufzeit von 8 Stunden und 23 Minuten gegriffen habe, die von dem kölner Sänger und Schauspieler Gerd Köster gesprochen wird. Diesem gelingt es dabei wunderbar, jedem der einzelnen Akteuren einen stimmlich eigenen Charakter zu geben.
Protagonist des Buches ist der elfjährige Samuel, der in der britischen Kleinstadt Biddlecombe lebt. Außer durch seine etwas gesteigerte Intelligenz, die ihn hier und dort mal ein wenig anecken lässt, lebt er ein ruhiges und beschauliches Leben. Doch das soll sich schnell ändern, als seine Nachbarn in der Crowley Avenue 666 eher aus Langeweile beschließen, in ihrem Keller eine Dämonenbeschwörung abzuhalten. Gemeinsam mit einem etwas außerplanmässig ablaufenden Experiment im Teilchenbeschleuniger am CERN in Genf ermöglichen sie so, dem Großen Verderber, einem seit fast ewigen Zeiten in der Einöde der Hölle gefangenen, abgrundtief bösen Dämon, ein Portal zur Welt der Menschen zu öffnen und eine Vorhut seiner Diener zu schicken, die seine Ankunft vorbereiten und damit das Ende der Welt einleiten sollen. Zufällig werden Samuel und sein Dackel Boswell Zeuge der Ankunft dieser Dämonen, die in die Körper ihrer Nachbarn schlüpfen und bleiben dabei nicht ganz unbemerkt. Das hat zur Folge dass Samuel sich von nun an gegen immer heftiger werdende Attacken der etwas dumpfbackigen Dämonen und ihrer Helfer zur Wehr setzen muss. Doch bald schon naht – zugegebenermaßen etwas unfreiwillig – Hilfe von unerwarteter Seite: der Dämon Nurd, bekannt als die „Geisel der 5 Gottheiten“, der gemeinsam mit seinem Helferlein Wermut bereit vor langer Zeit vom großen Verderber in die Einöde der Hölle verbannt worden war, zieht es ohne sein Zutun ebenfalls in die Menschenwelt und lernt nach einigen Anlaufschwierigkeiten dort schließlich Samuel kennen und schließt Freundschaft mit ihm. Doch die Zeit wird knapp, denn das Portal beginnt sich zu erweitern und weitere Dämonen strömen auf die Erde, um sie in Chaos zu stürzen – und es scheint alleine an Samuel zu hängen die Welt vor den Heerscharen des großen Verderbers zu retten und somit das Überleben der Menschheit zu sichern.

Der Plot hört sich zwar nach einer Horrorgeschichte an, aber ich musste mich während ich mir dies Buch zu Gemüte führte nicht einmal ansatzweise gruseln, dazu blieb bei den vielen Schmunzeln und Lachen welche die Geschichte in mir hervorrief auch gar keine Zeit. John Connolly gelingt es in dem Buch auf wunderbar amüsante Weise, selbst das bevorstehende Ende der Menschheit wie und die Bedrohung des Universums durch die Heerscharen der Hölle in eine rasanten und kurzweiligen Abenteuergeschichte zu verwandeln. Im Nachhinein gesehen könnte man das Werk wohl in den Bereich Jugendbuch einordnen, aber das soll auch einen Erwachsenen wie mich natürlich nicht davon abhalten ein solches Buch zu genießen – zumal ich die gelungene und erfrischende Erzählweise, die Connolly an den Tag legt und die sich durchaus mit Autorengrößen der Funny Fantasy wie einem Terry Pratchett messen kann, auch für absolut frei von irgendwelchen Altersbeschränkungen halte. Ein überaus gelungenes Buch, das ich für alle Altersstufen vorbehaltlos weiterempfehlen kann.

Meine Wertung: 3 Sterne

Ayla und der Clan der Bären – Jean M. Auel – ein Buchreview

Sonntag, November 18th, 2012

Mit dem Roman Ayla und der Clan der Bären der us-amerikanischen Schriftstellerin Jean Marie Auel habe mich auf die wohl größte Zeitreise meiner bisher gelesenen historischen Romane begeben, denn die Geschichte versetzt den Leser in das prähistorischen Europa vor etwa 30.000 Jahren (plus/minus 5000 Jahre, aber das ist nicht weiter relevant), gegen Ende der Eiszeit. Dabei entschied ich mich für die ungekürzte Hörbuch-Version mit einer Laufzeit von fast 24 Stunden entschieden, die von Hildegard Meier in sehr packender Form gelesen wurde und die ich, wie üblich, bei meinem Hörbuch-Dealer Audible erworben hatte. Doch damit genug der langen Vorrede, kommen wir nun zum Inhalt:
Während eines Erdbebens verliert das kleine Cro-Magnon Mädchen seine ganze Sippe und irrt durch die Wildnis bis sie schließlich auf eine Gruppe Neandertaler, dem Clan des Höhlenbären trifft und trotz einiger anfänglicher Vorbehalte schließlich von ihm aufgenommen wird. Die Heilerin Iza und ihr Bruder Creb, der trotz seiner Verkrüppelung als Mog-Ur, einer Art Schamane, eine wichtige Position im Clan einnimmt, nehmen sich des Mädchens an und ziehen es fast wie eine Tochter auf. Obwohl es ihr schwer fällt, fügt sich die junge Ayla mehr oder weniger in die stark von Riten und Traditionen geprägte Gesellschaft der Urmenschen ein, ist aber dennoch aufgrund ihrer Andersartigkeit immer wieder Anfeindungen ausgesetzt, bei denen sich vor allem der Jäger Broud negativ hervortut und dem Mädchen das Leben schwer macht. Die Neugier der langsam zur jungen Frau heranwachsenden Ayla bringt sie dabei immer wieder in Schwierigkeiten – vor allem als sie verbotenerweise die Männer des Clans bei ihrem Jagdtraining beobachtet und kurz darauf beginnt, selber mit der Schleuder zu üben – ein nach Ansicht der traditionsverhafteten Clangesellschaft in der nur die Männer eine Waffe berühren geschweige denn jagen dürfen ein todeswürdiges Verbrechen. Lange kann sie ihre Fähigkeit geheim halten, doch als eines der jüngeren Clanmitglieder in Gefahr gerät setzt sie ihre Fähigkeit ein um es zu retten gerät sie nicht nur in Erklärungsnot, sondern auch in Lebensgefahr. Denn viele der Jäger, allen voran Broud, fordern ihren Tod. Doch sie kommt mit einer zeitlich beschränkten Verbannung davon und muss für einen Monat die Gemeinschaft verlassen. Doch damit ist der Konflikt zwischen ihr und dem Jäger nicht ausgestanden und bald findet Broud eine weitere grausame Möglichkeit, seine Dominanz ihr gegenüber zur zeigen und bald wird Ayla von ihm schwanger. Als nach der Geburt das Mischlingskind als Missgestaltet angesehen wird und ausgesetzt und damit dem Tod überlassen werden soll, will sich Ayla ein wieder über die überlieferten Traditionen hinwegsetzen und es behalten. Damit bahnt sich ein weiterer Konflikt an und dies Mal scheint es als würden die Zeichen gegen das junge Cron-Magnon stehen. Wird sie auch dieses Mal gegen die jahrhundertealten Überlieferungen bestehen können oder wird sie dieses Mal den Kampf und damit ihr Kind verlieren?
Jean M. Auel gelingt es in ihrem 1980 erschienenen Debutroman, ein gut recherchiertes und überaus glaubhaftes Bild einer auf Traditionen gründenden, steinzeitlichen Jäger- und Sammlergesellschaft zu zeichnen, die mit einigen interessant ausgearbeiteten Charakteren den Leser von Anfang an zu fesseln versteht. In diese Gesellschaft wird Ayla geworfen, die mit ihrer etwas weiter entwickelten Fähigkeit des Verständnisses von komplexen Zusammenhängen unter den Neandertalern eher auf Ablehnung stößt und der es nicht trotz ihrer Bemühungen nur mit Mühe gelingt, ihre Neugier und ihren Wissensdurst den Traditionen unterzuordnen, die den Urmenschen bisher geholfen hatten tausende von Jahren in ihrer Umwelt zu überleben. Bei diesem Buch handelt es sich dabei aber nicht um eine abgeschlossene Geschichte, sondern um den ersten Teil einer inzwischen auf sechs Bände gewachsenen Reihe. Und das Buch hat Lust auf mehr gemacht, ich werde mir die anderen Teile also wohl ebenfalls bei Gelegenheit mal zu Gemüte führen und dann natürlich hier darüber berichten. 😉

Frevel im Beinhaus – Petra Schier [Adelina Burka 4]

Samstag, August 25th, 2012

Nun habe ich mir nun auch noch Frevel im Beinhaus aus der Petra Schiers Romanreihe um die Kölner Apothekerin Adelina Burka zu Gemüte geführt – natürlich auch dieses Mal wieder in Hörbuchform und gesprochen von Sabine Swoboda. Nach Tod im Beginenhaus, Mord im Dirnenhaus und Verrat im Zunfthaus habe ich damit alle aktuell erschienenen Teile dieser Buchreihe konsumiert.
Mit ihrem Roman Frevel im Beinhaus versetzt die Autorin Petra Schier den Leser ein weiteres Mal ins Köln des 14ten Jahrhunderts. Die Macht der Gaffeln, also der Zünfte und Bürger scheint nach den Ereignissen des letzten Teiles endgültig gefestigt, zumal die meisten der Verantwortlichen Patrizier und ihre Handlanger inzwischen festgesetzt und teilweise hingerichtet wurden. Die Apothekermeisterin Adelina mit ihrem Mann Neklas, ihrem inzwischen dreijährigen Sohn Collin, ihrem zurückgebliebenen Bruder Vitus, ihrer Stieftochter Griet, dem Lehrmädchen und ihrem Gesinde sowie einem weiteren Familienmitglied im Entstehen begriffen – denn Adelina ist zur Zeit der Geschichte wieder schwanger – haben mit der Apotheke am Kölner Neumarkt und dem Job von Neklas als städtischer Medicus ein gutes auskommen. Als einige Einbrüche in Beinhäuser, bei denen Knochen und Schädel von Toten entwendet wurden, sind Stadtgespräch und empören die Bürger. Außerdem manifestieren sich Gerüchte dass die Kurfürsten, unter ihnen auch der für Köln zuständige Erzbischof Friedrich III. von Saarwerden in Bonn, den in Prag residierenden König Wenzel absetzen wollen – doch das ist für die Kölner Bürger weit weg und scheint sie peripher zu tangieren. Und auch die Rückkehr des inzwischen zum Inquisitor ernannten Bruder Thomasius im Schlepptau des hohen Geistlichen Vater Emilianus nach Köln zurückkehrt, ist das für die junge Familie spätestens nach den Ereignissen des letzten Teils nicht sonderlich beunruhigend. Doch dann wird die übel zugerichtete Leiche einer jungen Frau, die Adelina erst kurz zuvor persönlich kennengelernt hatte in der Abortgrube des Hauses Burka entdeckt wird und mit ihr eine verzierte Messerscheide, die eindeutig Neklas Burka zugeordnet werden kann. Dass dadurch der Verdacht natürlich sofort auf ihn fällt ist verständlich, auch wenn sich die Verdachtsmomente zuerst nicht weiter erhärten lassen. Aber als jemand der bereits wegen unzulässigen medizinischen Experimenten in Konflikt mit der Inquisition geraten war, fällt es ihm natürlich schwer sich gänzlich rein zu waschen. Zumal sich die Anzeichen verdichten dass hier ein Teufel- oder Dämonenkult seine Hände im Spiel zu haben scheint. So wird Niklas vorerst unter Hausarrest gestellt und an der Bewachung ist natürlich auch Greverode, Hauptmann der Stadtwache, beteiligt, zu dem Adelinas Familie ja kein allzu gutes Verhältnis pflegt. Doch durch die erzwungene Nähe offenbaren sich nun auch andere, unbekannte Seiten des Hauptmanns. Obwohl Adelina natürlich, als Ehefrau eines Verdächtigen und außerdem Hochschwanger, nicht mit der Ermittlung zu den Geschehnissen zu tun haben sollte, kann sie es dennoch nicht lassen auch auf eigene Faust einige Nachforschungen anzustellen. Dabei gerät sie schließlich in Bereiche von Köln, die man nicht nur im übertragenen Sinne als Unterwelt der Stadt bezeichnen kann und auch in beträchtliche Gefahr.
Wie üblich gelingt es Petra Schier auch in diesem Teil ihrer Krimireihe um die Kölner Apothekerin Adelina einen interessanten Spannungsbogen aufzubauen und diesen auch bis kurz vor Ende zu halten. Dabei lässt sie den Leser bis kurz vor Ende des Buches absolut im dunkeln Tappen, wer denn nun der eigentlich Täter ist und in welchem Zusammenhang das Ganze zueinander steht. Dennoch ist die Aufklärung mal wieder absolut schlüssig, logisch und lässt keinerlei Fragen offen. Sehr schön finde ich auch immer bei diesen Büchern das Abschlusswort der Autorin, in der sie erläutert auf welchen realen geschichtlichen Ereignissen die Geschehnisse des aktuellen Buches basieren und ob und wo sie sich diesbezüglich kleine künstlerische Freiheiten erlaubt hat. Insgesamt möchte ich sogar sagen, dass was den Spannungsbogen angeht dies das beste der bisher gelesenen Buchreihe gewesen ist. Allerdings sollte man hier keinesfalls mitten drin anfangen, da zum Komplettverständnis der Handlungsweisen aller Personen auf jeden Fall die Kenntnis der vorgehenden Teile vonnöten ist.
Damit ist die Reihe aber noch nicht abgeschlossen, laut Webseite der Autorin soll im Mai 2013 mit Verschwörung im Zeughaus ein weiterer, fünfter Teil dieser Reihe erscheinen. Da freue ich mich auf jeden Fall schon drauf und hoffe, diesen bald auch hier besprechen zu können.

Meine Wertung: 3 von 3 Sternen

Verrat im Zunfthaus – Petra Schier [Adelina Burka 3]

Dienstag, Juli 31st, 2012

Mit Verrat im Zunfthaus habe ich nun auch den dritten Teil der historischen Romanreihe um die Apothekerin Adelina Burka abgeschlossen – wie die Teile zuvor auch dieses Mal in Hörbuchform und gesprochen von Sabine Swoboda. Erworben war auch dieses Hörbuch natürlich bei meinen Haus- und Hof-Hörbuchdealer Audible.
Wir schreiben das 1397 Anno Domini in Köln, wo die Kölner Gaffeln, eine Art Bürgervereine, nun endgültig, nachdem ihr Verbundbrief nun auch vom Erzbischof und dem deutschen König anerkannt wurde, die Macht über die Stadt übernommen haben. Zwar gibt es noch weiterhin Widerstände seitens der alten herrschenden Klasse, der Patrizier, doch diese scheinen vorerst keine ernsthafte Bedrohung zu sein. Adelina Burka, inzwischen Mutter eines drei Monate alten Säuglings, ihrem Sohn Collin, und weiterhin glücklich mir dem städtischen Medicus Neklas Burka verheiratet, wollte sich eigentlich ihrer Familie widmen und sich in Zukunft aus fremden Angelegenheiten heraushalten. Doch als sie gemeinsam mit ihrer Magd Franziska eher per Zufall im Weinkeller der Gaffel Himmelreich die übel zugerichtete Leiche einer jungen Frau entdecken scheint es erst einmal mit der Ruhe vorbei. Die Tote stellt sich als Bela Elfge, die Tochter des Kölner Schöffen Wolfram Elfge, heraus. Wenig später wird derer Verlobter, der Weinhändler und Zunftmeister Avarus Vetscholder, tot und grausam zugerichtet vor den Toren der Stadt gefunden. Neklas Burka erhält nun sogar die Genehmigung, die Leichen zu obduzieren, wobei er feststellt dass die junge Frau schwanger gewesen ist. Es kommt der Verdacht auf, dass die vertriebenen Patrizier hier die Finger im Spiel hatten, da Gerüchte darüber kursieren dass sie über Bestechungsgelder einige der Ratsherren und Schöffen zur Unterstützung eines erneuten, womöglich bewaffneten Umsturzes überzeugen wollen. Adelina Burka wird von dem Ratsherren und inzwischen zum Gewaltrichter ernannten Georg Reese, den der Leser ja bereits aus den vorherigen Teilen kennt, ihn bei seinen Ermittlungen zu unterstützen und sich dabei auch bei ihren meist wohlhabenden Kunden umzuhören, um eventuell auf Hinweise zu stoßen wer die Verräter innerhalb der Kölner Stadtmauern sein könnten. Als wäre das noch nicht genug, kündigt sich dann auch noch die Mutter ihres Mannes Neklas samt deren Schwester zu einem kurzfristigen Besuch bei ihrer neuen Schwiegertochter an und ihre (im letzten Buch vorgestellte) und inzwischen in die Familie integrierte Stieftochter Griet verhält sich neuerdings seltsam und scheint plötzlich Gespenster zu sehen. Und um allen noch die Krone aufzusetzen, findet die Stadtwache bei einer Hausdurchsuchung in ihrer Apotheke auch noch ihr vollkommen unbekannte Goldmünzen und Edelsteine, die sie unter den Verdacht kommen lassen ebenfalls mit den Patriziern im Bund zu stehen. Und das wäre Hochverrat, der mit dem Tode bestraft werden würde. Es bleibt Adelina nur wenig Zeit ihre Unschuld zu beweisen und ihre Familie vor dem Unglück zu retten. Und natürlich auch der Dominikaner-Pater Thomasius und der inzwischen zum Hauptmann der Stadtwache beförderte Greverode, die der Protagonistin bereits in den vorherigen Teilen das Leben schwer gemacht haben, dürfen in diesem Buch natürlich nicht fehlen – auch wenn sie eine bisher unerwartete Charakterentwicklung durchmachen.
Mit Verrat im Zunfthaus hat Petra Schier der bisher sehr spannenden und vielversprechenden Reihe um ihre Heldin Adelina Burka einen weiteren, wieder sehr gelungenen Teil beigefügt. Dem Leser wird nicht nur ein realitätsnaher, detailreich und gut recherchierter Einblick in das Leben, Denken und das Handeln der Menschen verschiedener Gesellschaftsschichten des späten 14ten Jahrhunderts gegeben, auch das geschichtliche Umfeld über der Machtübernahme der Gaffeln im mittelalterlichen Köln samt der Widerstände und Bestechungsversuche der entmachteten Patrizier, die natürlich versuchten die alten Machtverhältnisse wieder herzustellen, ist nah an den tatsächlichen Ereignissen der dieser Zeit angelehnt und vermittelt dem geschichtsinteressierten Leser eine lehrreiche Übersicht über die damaligen Geschehnisse. Zwar erscheint es in manchen Momenten, dass hier sehr viele Dinge auf einmal geschehen und mehrere parallele Handlungsstränge aufgebaut, die in keinem direkten Zusammenhang zu stehen scheinen – doch der Autorin gelingt es wunderbar, alle Ereignisse zum Ende des Buches zur Zufriedenheit der Leser aufzulösen und zum Abschluss zu bringen. Ich war auf jeden Fall auch mit diesem Teil der Adelina Burka Reihe wieder einmal sehr zufrieden und bin schon dabei mit gleich den nächsten Teil zu Gemüte zu führen. Bald also mehr über das Leben in mittelalterlichen Köln. 😉

Meine Wertung: 3 von 3 Sternen

Der Krater – Douglas Preston – ein Buchreview

Mittwoch, Juni 13th, 2012
Der Krater - Douglad Preston

Quelle: Audible

Mit Der Krater habe ich erstmalig ein Buch des US-amerikanischen Autors Douglas Preston verschlungen. Dieses 2010 unter dem englischen Titel Impact erschienene Werk ist das zehnte seiner Einzelwerke, hinzu kommen siebzehn weitere Werke, die er zusammen mit Lincoln Child veröffentlicht hat, darunter die relativ bekannte Reihe um den FBI-Agenten Aloysius Pendergast. Das erste Buch dieser Reihe, Relic – Deutsch Das Relict, wurde 1997 auch schon – wie ich finde recht passabel – verfilmt. Allerdings fehlt in dieser Verfilmung jeglicher Bezug auf Pendergast, der hier auch im Buch nur als Nebencharakter auftritt.
Aber ich schweife ab – eigentlich soll es hier ja um das Buch Der Krater gehen, das ich in ungekürzter Hörbuchform mit einer Laufzeit von knapp zwölfeinhalb Stunden bei meinem Standard-Hörbuchdealer Audible erworben hatte. Gesprochen wird diese bei Der Hörverlag erschienene Vertonung von Uve Teschner, einem Sprecher von dem bisher meines Kenntnisstandes noch keine Werke konsumiert hatte, der mit seiner gelungenen Arbeit hier durchaus Lust auf mehr machte.
Kommen wir nun zum Inhalt – ich versuche dabei natürlich so wenig wir möglich zu spoilern: Als vor der Küste des US-Bundestaates Maine ein Meteorit niedergeht, sind die junge Afroamerikanerin Abby und ihre Freundin Zeuge des Ereignisses und entdecken bald, dass das kosmische Objekt scheinbar nicht im Meer, sondern auf einer der vielen dortigen Inseln niedergegangen ist. Sie wittern eine leichte Möglichkeit, das Objekt zu bergen und zu Geld zu machen, daher begeben sie sich wenig später auf die nicht ungefährliche Suche nach dem Einschlagsort. Parallel erhält der ehemalige CIA-Agent Wyman Ford den Auftrag, sich auf die Spur von radioaktiv strahlenden Edelsteinen zu begeben, die seit kurzer Zeit, aus Dschungel von Kambodscha kommend, auf dem Weltmarkt aufgetaucht sind. Des weiteren geschieht in Kalifornien ein grausamer Mord an einem ehemaligen NASA-Wissenschaftler und einer seiner früheren Schüler und derzeitiger Nachfolger bei der Mars-Mission der NASA stößt bei seinen Nachforschungen auf ungewöhnliche Gammastrahl-Emissionen, die vom roten Planeten auszugehen scheinen. In welchem Zusammenhang sie mit dem Mord stehen ist dabei zuerst vollkommen unklar. Klingt im ersten Moment nach drei vollkommen zusammenhanglosen Erzählsträngen, die der Autor jedoch sehr gekonnt langsam zusammenführt und um weitere Protagonisten wie zum Beispiel einen Auftragskiller erweitert, der den Auftrag erhält eine verschwundene Festplatte der NASA wieder zu beschaffen und die Verantwortlichen zu beseitigen.
Zu Beginn zieht sich die Erzählung aufgrund der teilweise recht gründlichen Einführung der einzelnen Charaktere etwas, aber schon bald nimmt die Erzählung fahrt auf und dem Leser wird schnell klar, in welchem Zusammenhang die einzelnen Ereignisse stehen. Preston gelingt es dabei, den Leser regelrecht an die Handlung zu fesseln, während sich die Ereignisse immer mehr zu überschlagen beginnen und sich mit zahlreichen, teilweise unerwarteten Wendungen einem spannenden Höhepunkt und einem überraschendem Ende entgegen bewegen.
Trotz der Tatsache, dass hier (*Achtung: Spoiler*) etwas Außerirdisches mit im Spiel ist, würde ich das Buch doch eindeutig unter dem Oberbegriff Thriller und nicht etwa unter Science Fiction einordnen. Ein durchgehend spannendes Werk, das aufgrund des sehr gelungenen Spannungsbogens und des großen Unterhaltungswerts über die wenigen kleinen logischen Schwächen innerhalb der Handlung gerne hinwegsehen lässt. Aus meiner Sicht hat das Werk alles, was man von einem guten, soliden Thriller erwartet, ich wurde kurzweilig und wunderbar unterhalten. Das macht auf jeden Fall Lust auf mehr von diesem Autor.

Meine Wertung: 3 von 3 Sternen

Mord im Dirnenhaus – Petra Schier [Adelina Burka 2]

Samstag, Oktober 15th, 2011

Mit Mord im Dirnenhaus habe ich nun auch das zweite Buch der Adelina Burka Krimireihe der deutschen Authorin Petra Schier gelesen oder besser gesagt gehört.
Wieder verschlägt es den Leser in das Köln des 14ten Jahrhunderts, um genau zu sein ins Jahr 1396. Es ist eine bewegte Zeit, in der die Gaffeln, eine Bürgervereinigung von Zünften in Köln, gerade die Unabhängigkeit von Adel und Patriziern vom Erzbischof erstreiten. Unsere Protagonistin, die Apothekerin Adelina, die in der Zwischenzeit den bereits aus dem ersten Teil bekannten Medicus Niklas Burka geheiratet hat, hat seit den Ereignissen um die Tode im Beginenhaus die Meisterprüfung abgelegt und die Apotheke ihres an Demenz erkrankten Vaters am Kölner Neumarkt übernommen. Eigentlich war es nicht die Absicht des jungen Paares sich in weitere Kriminalfälle verwickeln zu lassen. Doch als der Ratsherr Thönnes van Kneyart, ein Kunde von Adelina, in einem Dirnenhaus an vergiftetem Konfekt stirbt das offensichtlich aus ihrer Apotheke stammt und wenig später auch einer ihrer Nachbar an der selben Ursache zu Tode kommt, bleibt der jungen Frau nichts anderes übrig als erneut Untersuchungen aufzunehmen um den wahren Täter zu finden – denn es geht hier um ihren Ruf, ihr Geschäft und vielleicht sogar ihr eigenes Leben, da sie im schlimmsten Fall wegen Giftmordes angeklagt werden könnte. Und ihr Ehemann Neklas Burka ist noch immer nicht von seiner Reise zu seiner kranken Mutter nach Kortrijk zurück, was det junge Frau die alleinige Verantwortung für die Apotheke, ihren senilen Vater und ihren geistig zurückgebliebenen Bruder Vitus aufbürdet, wobei sie bei ihren Aufgaben inzwischen von zwei Mägden und einem Knecht unterstützt wird. Obwohl sie vom Ratsherr Georg Rese, den wir ja auch schon im ersten Teil dieser Reihe kennengelernt hatten, unterstützt wird, kommt sie zuerst einmal nur wenig in ihrem Ermittlungen voran. Dass auch die alte Hebamme und Kräuterkundige Ludmilla ebenfalls verdächtigt wird, gibt Adelina aber erst einmal etwas Zeit die Untersuchungen voran zu bringen, auch wenn sie nicht verhindern kann dass sowohl die Kräuterfrau hat als auch die Dirnen, beides Ausgestoßene der mittelalterlichen Gesellschaft, der peinlichen Befragung unterzogen werden. Und dass der Zunftmeister ihr ein neues Lehrmädchen, die adelige Mira, zuweist und ihr Ehemann Neklas bei seiner Rückkehr seine uneheliche Tochter Griet mit ins Haus bringt macht es nicht einfacher. Bald schon gibt es mit dem Schöffen Anton Keppeler und einer Dirne weitere Opfer des vergifteten Konfekts und es scheint noch immer keinen wirklichen Verdächtigen zu geben, auch wenn Adelina den als hinterhältig geltenden Vetter des toten Thönnes, Mathys van Kneyart, verdächtigt. Und dann taucht auch noch der fanatische Mönch und Prediger Thomasius auf, der Neklas Burka aus seiner Zeit in Italien kennt und um seine Geheimnisse aus dieser Zeit zu wissen scheint.
Mit diesem Buch hat Petra Schier einen würdigen zweiten Teil der Krimireihe um Adelina Burka abgeliefert. Eingebettet in die historischen Ereignisse um die Anerkennung der Kölner Gaffeln als rechtmäßige Stadtregierung bei Erzbischof klärt die junge Apothekermeisterin wieder in bekannt unkonventioneller Form einen weiteren Mordfall im Köln des ausgehenden 14ten Jahrhunderts. Der amüsante und flüssige Schreibstil, beim Hörbuch wohl auch in Kombination mit der sehr gut passenden Stimme der Sprecherin Sabine Swoboda, macht das Buch schnell ausgelesen und ermöglicht es dem Leser wunderbar, sich in das Leben eines Bürgers der damaligen Zeit zurückzuversetzen. Dass sich die Handlung dabei nach dem ersten Kapitel in dem der Mord geschieht fast ausschließlich auf das Umfeld der Apothekerin abspielt tut der Abrundung der Geschichte aber keinerlei Abbruch. Um die Geschichte insgesamt zu verstehen ist dabei die Kenntnis des ersten Bandes zwar nicht unbedingt vonnöten, kann aber wenn man sich für die Entwicklung der einzelnen Charaktere und ihre Vorgeschichte interessiert durchaus zu empfehlen – es gibt ein oder zwei Tatsachen die im zweiten Band nicht noch einmal erläutert werden. Insgesamt ein sehr empfehlenswerter historischer Roman, der Lust auf mehr macht. Zum Glück sind noch zwei weitere Bände der Adelina Burka-Reihe erschienen und es wird mit Sicherheit nicht lange dauern bis ich auch diese hier vorstellen kann. 😉

Meine Wertung: 3 von 3 Sternen