Sushi habe ich seit Ewigkeiten nicht mehr gegessen. Das letzte Mal an das ich mich erinnere war wohl währen einer Schulung in Berlin im Jahre 2000 in einem Floating Sushi Restaurant im Umfeld des Alexanderplatz gewesen und ich weiss noch gut dass ich ziemlich mit der Schärfe des Wasabi zu kämpfen hatte. 😉 Nicht dass ich Sushi deswegen nicht mag, denn eigentlich mag ich sowohl Reis als auch frischen rohen Fisch und die Schärfe des Wasabi wenn man es eben nur richtig portioniert, aber es ergab sich bisher einfach keine Gelegenheit die Sushi-Erfahrung zu wiederholen. Und das obwohl es hier in München mehr als genügend Sushi-Restaurants gibt und auch die meisten Supermärkte sie heutzutage anbieten. Aber auch die Tatsache dass mein geschätzter Blogger-Kollege DirkNB aka. Herdnerd des öfteren Mal zu diesem Gericht greift hat mich inspiriert diesen japanischen Kaltreisröllchen mal wieder eine Chance zu geben. Als erster Berührungsversuch griff ich dabei auf fertige Sushi aus dem Supermarkt zurück. Dort gibt es auch tatsächlich fertige Sushi mit rohem Lachs, allerdings war mir die Sache mit etwa elf Euro zu teuer und nach so langer Sushi-Abstinenz auch nicht das richtige. Zum Glück gab es Alternativen: zum einen California Sushi mit Geflügelfleisch und eine vegane Variante, wobei letztere mit knapp 10 Euro sich auch als preislich ziemlich happig erwies. Ich wählte den Mittelweg und griff zum California-Sushi das mit etwa 8 Euro für die 280g Packung zwar auch nicht gerade ein Schnäppchen waren, aber für meinen vorsichtigen Sushi-Neueinstieg für mich die beste Wahl. 😉
Werfen wir als erstes Mal einen Blick auf den Packungsinhalt: Dieser bestand aus insgesamt neun Sushi in drei Varianten (auf die ich gleich noch näher im einzelnen eingehe) sowie je einem Tütchen Chili-Würzsauce und Röstzwiebeln sowie scheinbar etwas zu kurz geratenen Stäbchen zum essen.
Die Sushi sollte man laut Beschreibung auf der Verpackung übrigens etwa zwanzig Minuten vor dem Verzehr aus dem Kühlschrank nehmen damit sie Zimmertemperatur annehmen – aber notfalls geht es auch direkt aus dem Kühlschrank. 😉
Werfen wir nun einen kurzen Blick auf die einzelnen Sushi-Varianten:
Paniert gebratenes Hähnchenfleisch mit Mango-Chutney und Sesam
Ente mit Teriyaki-Würzsauce, grüner Gurke und Rosa-Beeren-Sesam-Mischung
Gebratenes Hähnchenfilet mit Teriyaki-Gemüse-Würzsauce und Sesam
Wie sich herausstellte handelte es sich bei den Stäbchen um Teleskop-Stäbchen, die man ausziehen konnte damit sie die zur Verwendung notwendigen Länge erreichten.
Nun hätte ich die Sushis natürlich auch einfach aus der Packung essen können, aber da ich ja nun so lange schon kein Sushi mehr gegessen hatte wollte ich dieses Gericht doch etwas zelebrieren und richtete es mir visuell ansprechend auf einem Teller an.
Zum Verzehr greift man eines der Sushi mit den Essstäbchen oder notfalls auch mit den Fingern, dippt sie kurz in die Chili-Würzsauce und anschließend in die Röstzwiebeln und lässt sie am besten am Stück in seinem Mund verschwinden. Beisst man ab zerstört man die Integrität des Röllchens und es droht im schlimmsten Fall in den Fingern zu verfallen. Wie ich feststellte hatte man im Inneren der Röllchen wohl Nori, also Algenblätter verwendet. Ich habe nie selbst Sushi gemacht und weiß gar nicht ob man die Runden Sushi auch ohne Nori machen kann, aber diese gaben den Röllchen eindeutig noch zusätzlichen Halt. Alternativ zum dippen kann man auch einfach etwas von der Chili-Würzsauce auf dem Sushi verteilen, es mit Röstzwiebeln bestreuen und dann verzehren. Allerdings musste ich feststellen dass diese Sauce eine nicht zu verachtende Schärfe besaß, also musste man etwas vorsichtig damit umgehen. Eindeutig eine Hommage an Wasabi, was ja auch nicht gerade mild ist um es vorsichtig auszudrücken. 😉
Was die drei Varianten anging hatte ich hier keinen eindeutigen Favoriten für mich ausmachen können, allerdings stach die Variante mit dem Mango-Chutney etwas durch seine leicht fruchige Note hervor, die mir sehr zusagte, allerdings standen Ente mit Gurke und Hähnchen mit Teriyaki-Gemüse-Sauce dem nur wenig nach. Den größten Anteil an jeder Rolle nahm natürlich der Klebereis ein, etwas mehr als 2/3el, vielleicht sogar 3/4el, würde ich sagen, der Rest war Füllung wobei man hier mit dem Fleisch nicht sonderlich verschwenderisch umgegangen war – aber das hatte ich bei einem Produkt aus dem Supermarkt-Kühlregal auch nicht anders erwartet. Der Sesam-Mantel passte aber bei allen drei Varianten gut in die geschmackliche Gesamtkomposition und rundete diese exotische Sushi-Variante gelungen ab.
Werfen wir am Ende noch einen kurzen Blick auf die Nährwerte dieses Gerichts. Diese liegen bei 119kcal pro 100g, bei 250g Sushi kommen als 477,5 kcal pro Portion zusammen, zuzüglich natürlich der Sauce und den Röstzwiebel, die aber nur einen geringen Anteil einnehmen dürften. Und für knapp 500kcal hatte das Gericht eine recht hohe Sättigungskraft wie ich feststellen durfte. Nichts für den wirklich großen Hunger, aber für ein Abendbrot so wie bei mir oder ein kleineres Mittagessen ist es meiner Meinung nach absolut ausreichend.
Alles in allem erwies sich das California Sushi der Firma Natsu Foods GmbH & Co KG als recht schmackhaft und das macht mir tatsächlich Lust auf mehr Sushi. (Und: Nein, das ist kein gesponsorter Post, sondern meine persönliche Meinung) Also steht sowohl der teuereren Lachs-Variante aus dem Supermarkt oder sogar dem Besuch in einem echten Susi-Restaurant (nach 22 Jahren Abstinenz) nichts mehr im Wege. Nur ob ich selber jemals Sushi machen werde muss ich mir noch genau überlegen, denn dafür braucht man schon einiges an Übung und ich als Wochenend- und Hobbykoch würde kaum die Zeit haben es regelmäßig zuzubereiten. Aber sag niemals Nie, vielleicht komme ich ja noch so sehr auf den Geschmack dass ich es doch mal probiere…