Ganz wie erwartet reichte mein Nudelauflauf noch drei weitere Tage, wobei ich am letzten Tag die Portion sogar wirklich groß gestaltete, ansonsten hätte ich wohl sogar noch einen Tag länger davon zehren können. So erhitzte ich die Reste am 02. Februar,
am 03. Februar
und am 04. Februar in etwas vergrößerter Portionsstärke in meiner Mikrowelle.
Frisch war es natürlich am besten, aber auch aufgewärmt ließ der Auflauf – zumindest meiner Meinung nach- nichts zu wünschen übrig. War weiterhin überaus lecker und sättigend. Nur die Knusprigkeit des Käses liess letztlich etwas zu wünschen übrig, aber das lässt sich bei aufgewärmten Gerichten wahrscheinlich nicht wirklich verhindern. Mit hat es auf jeden Fall geschmeckt – und in Zeiten des aktuellen Corona-Lockdowns kann ich auch kaum mehr erwarten. Gut, ich könnte täglich Pizza oder andere Gerichte bestellen, aber da – das geben ich gerne zu – koche ich doch lieber selbst.
Posts Tagged ‘milk milch’
Nudelauflauf mit Lauch & Speck – Resteverbrauch [02.-04.02.2021]
Thursday, February 4th, 2021Einfacher Nudelauflauf mit Speck & Gemüse – das Rezept
Monday, February 1st, 2021In meinem Kühlschrank tummelten sich noch u.a ein Rest an geräuchertem Speck am Stück, eine Stange Lauch, Sahne und eine große Möhre, die dringend mal verbraucht werden mussten. Daher entschied ich mich heute dazu nach dem Homeoffice das zu tun, was am liebsten koche: einen einfachen Nudelauflauf aus den genannten Zutaten zuzubereiten. Zum Glück hatte ich auch noch etwas geriebenen Käse, Milch und TK-Erbsen vorrätig, daher sollte das aus meiner Sicht nicht schwierig sein. Und Nudeln hab ich ja immer in großen Mengen im Haus. So entstand schließlich dieses kleine Rezept, das ich nun mit diesem Beitrag einmal kurz vorstellen möchte:
Was benötigen wir für 3-4 Portionen?
Beginnen wir damit, einen Topf mit genügend Wasser zum kochen der Nudel aufzusetzen.
Anschließend wenden wir uns der Vorbereitung der Zutaten zu. Wir waschen den Lauch und schneiden ihn in Ringe, wobei wir größere Ringe noch einmal halbieren,
schälen und würfeln die Möhre,
schälen und würfeln die Zwiebel
und schneiden auch den Speck in mundgerechte Würfel.
Anschließend erhitzen wir etwas Öl in einer Pfanne und geben zuerst den Speck hinein, um ihn rundherum anzubraten.
Inzwischen dürfte dann auch das Wasser im Topf sieden, so dass wir es mit 2-3 Teelöffeln Salz versehen und die Nudeln darin gem. Packungsbeschreibung al dente kochen können.
Als nächstes geben wir die gewürfelte Zwiebel zum Speck in die Pfanne und dünste sie wiederum kurz mit an
und addieren dann auch die Möhrenwürfel, die wir ebenfalls ein bis zwei Minuten mit andünsten.
Bei mir waren zwischenzeitlich auch die Nudeln fertig, so dass wir die in einem Sieb abgießen und abtropfen lassen können.
Nun geben wir auch den Lauch in die Pfanne, dünsten alles weiter unter gelegentlichem rühren an
und ergänzen schließlich alles auch noch um die TK-Erbsen und lassen alles weiter köcheln.
Unter Zugabe von einem Schluck Wasser lassen wir alles schließlich geschlossen auf niedriger Flamme weiter garen, damit vor allem das Wurzelgemüse richtig durchgekocht wird.
Während das Gemüse und der Speck weiter gart, geben wir Sahne und Milch in einen größeren Messbecher oder irgend ein anderes Behältnis zum gießen,
und verrühren alles gründlich miteinander
wobei wir es mit Salz, Pfeffer, frisch geriebener Muskatnuss, Paprika, Chili und Knoblauchpulver abschmecken.
Nun geben wir die Nudeln zurück in den Topf, addieren das angebratene Gemüse und vermischen alles gründlich miteinander
wobei wir auch ein bis zwei Handvoll des geriebenen Käses unterheben.
Während der Ofen dann auf 200 Grad vorheizt, fetten wir eine größere Auflaufform aus,
geben die Mischung aus Nudeln, Gemüse und Speck hinein,
verteilen es gleichmässig, streichen es etwas glatt,
gießen dann die gewürzte Sahne-Ei-Mischung darüber
und bestreuen abschließend alles mit dem restlichen Käse.
Die so bestückte Auflaufform schieben wir eine Schiene unterhalb der Mitte in den Ofen und backen alles für 25-30 Minuten bis die Sahne-Ei-Masse gestockt und der Käse gebräunt ist.
Nachdem wir den fertig gebackenen Nudelauflauf dann wieder aus dem Ofen entnommen haben
können wir ihn auch unmittelbar servieren und genießen.
Obwohl auch die Gemüsemischung für ein angenehm fruchtiges Aroma beitrug, war es natürlich zu einem großen Teil die gewürzte Sahne-Ei-Mischung, die bei diesem überaus leckeren Auflauf für den Geschmack sorgte. Die gestockten Eier in Kombination mit dem Käse hielten dabei alles schön zusammen, so dass man es schön in Blöcke schneiden und als solche servieren konnte – ich persönlich mag so etwas sehr bei Nudelaufläufen und sieht deutlich angenehmer aus als wenn man am Ende einfach nur einen ungeordneten Haufen Nudeln auf dem Teller hat. 😉 Und bei solchen Aufläufen sind die Zutaten, vor allem was Fleisch und Gemüse angeht, beliebig austauschbar. Ich könnte mir zum Beispiel auch Bohnen, Broccoli, Blumenkohl, Spargel, Kohlrabi in einem Gericht wie diesem vorstellen, beim Fleisch kann man wiederum genau so gut Kochschinken, krümelig angebratenes Hackfleisch oder vielleicht auch Bratenreste nehmen. Evtl. muss man zwar dann die Würzung etwas anpassen, aber ich bin sicher dass in den meisten Fällen ein schmackhafter Nudelauflauf herauskommt.
Guten Appetit
Spargel-Cannelloni mit Ziegenfrischkäse & Spinat – das Rezept
Sunday, May 13th, 2012Auf meiner wohl niemals endenden Suche nach interessanten Spargelrezepten die nicht nur aus der Beigabe von Sauce Hollandaise und Kochschinken bestehen stieß ich vor kurzem auf diese Spargel-Cannelloni mit Ziegenfrischkäse & Spinat die mir auf Anhieb zusagten. Gut, der Ziegenfrischkäse ist nicht Bestandteil des ursprünglichen Rezepts gewesen, er erschien mir aber als leckere und passende Alternative zu normalen Frischkäse. Und diese Änderung erwies sich als wirklich sehr gelungen und das Ergebnis war ein wunderbar schmackhaftes Gericht, das auch ohne Fleisch absolut zu empfehlen ist. Daher möchte ich natürlich nicht versäumen, das Ganze hier in gewohnter Form mal kurz vorzustellen.
Was brauchen wir also für 4 Portionen?
400g grüner Spargel – dünne Stangen
450g weißer Spargel – dünne Stangen
24 Cannelloni (so viele gingen in meine Auflaufform – die Menge kann aber variieren)
250g Blattspinat (Da ich keinen frischen bekommen hatte, griff ich hier auf TK-Ware zurück die ich noch vorrätig hatte)
sowie ca. 150ml Wasser
etwas Butter zum ausfetten der Auflaufform
und Salz, Pfeffer und Muskatnuss zum würzen
Beginnen wir dann damit, den Spargel vorzubereiten. Da ich mir den weißen Spargel bereits im Supermarkt von der dortigen Spargelschälmaschine habe schälen lassen, brauchte ich mich hier nur noch um den grünen Spargel kümmern. Zuerst schneiden wir also die holzigen Enden ab
und schälen dann das untere drittel des Spargelstangen. Weißer Spargel muss hier natürlich komplett geschält werden.
Anschließend bringen die den Spargel auf die ungefähre Länge der verwendeten Cannelloni, wobei sie ruhig an beiden Seiten etwas überstehen können.
In einem Topf erhitzen wir dann etwas Wasser und legen unsere Cannelloni für ein bis zwei Minuten hinein um sie besser formbar zu machen. Diese Methode macht den nächsten Schritt aber bedeutend einfacher, auch bei Cannelloni ohne Vorkochen wie sie heute üblich sind.
Die so etwas geschmeidiger gemachten Cannelloni-Röhrchen befüllen wir dann mit zwei, besser drei Spargelstücken. Die befüllten Cannellini dann am besten irgendwo flach hinlegen und nicht stapeln, da die Nudelnröhren jetzt dazu neigen etwas aneinander zu kleben.
Außerdem, wenn nicht bereits zerkleinerter Spinat erworben wurde, schneiden wir diesen in kleinere Stücke. Sollten wir TK-Spinat verwenden, empfehle ich diesen vorher in einem Tuch oder mit den Händen etwas auszudrücken.
In einem Topf bringen wir dann die Butter zum schmelzen,
und verrühren es mit dem Schneebesen wobei wir alles für ein bis zwei Minuten köcheln lassen.
Anschließend gießen wir die Milch
dann lassen wir alles kurz aufkochen und fügen dann den Ziegenfrischkäse hinzu
den wir verrühren und schmelzen lassen.
Nachdem wir den Spinat noch hinzugefügt haben
würzen wir alles kräftig mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss.
Das Ganze lassen wir dann für ca. 5 Minuten auf niedrigerer Stufe vor sich hin köcheln
und probieren es natürlich abschließend um es ggf. noch einmal geschmacklich mit den Gewürzen abzustimmen.
Nachdem wir den Backofen auf 200 Grad eingestellt haben und vorheizen lassen fetten wir eine Auflaufform mit etwas Butter aus
und bedecken den Boden mit etwas von unserer Sauce.
Nun können wir die erste Schicht Cannelloni einlegen
und bedecken sie wieder mit unserer Spinat-Ziegenfrischkäse-Sauce. Sollten einigen Spargelstücke übrig geblieben sein, können wir sie ebenfalls hier einstreuen.
Es folgt eine weitere Schicht der mit Spargel gefüllten Cannelloni
die wir schließlich mit dem Rest von unserer Sauce bedecken.
Ist der Backofen dann vorgeheizt, schieben wir die Auflaufform auf der mittleren Schiene hinein und lassen unsere Kreation für ca. 45 Minuten darin überbacken.
Danach können wir sie wieder entnehmen
und das Gericht sogleich servieren und genießen.
Meine Befürchtung der Spargel würde auf diese Weise nicht ganz gar werden erwies sich zum Glück als vollkommen unbegründet. Alles war wunderbar zart geworden und die gut gewürzte, mit leckerem Blattspinat durchsetzte Sauce mit ihrem angenehmen Aroma des geschmolzenen Ziegenfrischkäses passte wie ich fand geschmacklich sehr gut zu der Kombination aus Spargel und Cannelloni. Ich war sehr zufrieden mit dem Ergebnis meines heutigen Kochexperiments.
Und auch was die Kalorienwerte angeht konnte ich sehr zufrieden sein. Meiner Kalkulation nach kam die gesamte Auflaufform auf ca. 1800kcal, das heißt pro Portion kommen wir auf gerade 450kcal – angenehm wenig für ein so leckeres und sättigendes Hauptgericht. In der Summe eine wirklich gelungene Verwendung für Spargel, die ich mal wieder vorbehaltlos weiterempfehlen kann.
Guten Appetit